4072 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. F. W. Otto, Malzfabrik, Akt.-Ges. in Hildesheim. Gegründet: 15./4. 1911 mit Wirkung ab 1./4. 1911; eingetr. 16./5. 1911. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Malzfabrikation. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./2. 1925 Umstell. in voller Höhe auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Oblig. à M. 1000. Tilg. durch jährl. Verlos. im Mai auf 1./9. Rest: Umlauf aufgew. mit RM. 18 000. Zahlstelle: Hildesheim: Hildesheimer Bank. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikgrundst. 66 850, Gebäude 370 500, Masch.-Anl. u. Utensil. 56 947, Vorräte 52 709, Kassa 746, Wechsel 12 090, Wertp. 6150, Debit. 2226. – Passiva: A.-K. 500 000, Amort.-Anleihe 18 000, Umstell.-R. 6000, Kredit. 44 219. Sa. RM. 568 219. Bilanz am 31. Aug. 1924: Aktiva: Fabrikgrundst. 66 850, Geb. 363 100, Masch.-Anl. u. Utensil. 51 004, Vorräte 81 931, Kassa 1052, Wertp. 6150, Schuldner 11 474, Konto pro Suspenso 291. – Passiva: A.-K. 500 000, Amort.-Anleihe 18 000, Umstell.-R. 6000, Kredit. 44 816, Gewinn 13 036. Sa. RM. 581 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material.-Verbrauch 91 410, Generalunk. 59 536, Ausbesser. u. Betriebsunterhalt. 4782, Zs. 4000, Abschreib. 13 623, Gewinn 13 036. Sa. RM. 186 388. – Kredit: Erzeugn. u. Lohnmälz. RM. 186 388. Dividenden 1913/14–1923/24: 4, 4, 6, 4, 4, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Heine, Peine. Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm Heine, Hans Munte, Georg Scheller, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wimmers & Vogelsang, Akt.-Ges. in Hochdahl, Millrather Strasse 51. Gegründet. 27./7. 1922; eingetr. 28./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Likörfabrik u. einer Weingrosshandlung. Kapital. RM. 100 000 in Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 80 000 (25: 2) in 800 Aktien zu M. 100. Die a. o. G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Erhöh. um RM. 40 000 in Aktien zu RM. 100. Zunächst um RM. 20 000 durchgeführt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 2000, Geb. 38 000, Betriebs- u. Kontor-Einricht. 7646, Fuhrpark 10 060, Waren 22 721, Debit. 1421, Guth. 963. –— Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 322, Kredit. 2489. Sa. GM. 82 811. Dividende 1922–1923: 65.0 %. Direktion. Wilh. Wimmers, Fritz Vogelsang. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Max Müller, Velbert; Bankdir. Joh. Ossenbühl, Mett- mann; Herm. Johl, Offenbach a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stiftsbrauerei Aktiengesellschaft vorm. Eduard Frantzen un-0d Bürgerliches Brauhaus in Hörde-Dortmund. Gegründet: 22./3. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 14./5. 1900. Firma bis 1901: „Wallrabe-Brauerei A.-G.“; bis 1903 „Bürgerliches Brauhaus A.-G.. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. 1903 Ankauf der Stiftsbrauerei Ed. Frantzen in Hörde. Bierabsatz jährl. 70 000 bis 80 000 hl. Kapital: RM. 2 020 000 in 2525 Aktien zu RM. 800. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1900 um M. 100 000 (auf M. 550 000). Die G.-V. v. 5./8. 1903 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 354 000 u. Erhöh. um M. 771 000. 1920 Erwerb der Braurechte der Dort- munder Westfalia Brauerei A.-G., der Dortm. Brauhaus A.-G. in Dortmund u. der Brauerei W. Ostermann in Schwerte. Erhöh. um M. 1 400 000. Lt. G.-V. v. 28./2. 1925 Umstell. von M. 2 525 000 auf RM. 2 020 000 (5: 4) in 2525 Akt. zu RM. 800. Anleihen: M. 2 000 000 in 5 % Teilschuldverschr., rückz. mit 102 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1926–1956, aufgew. lt. RM.-Bil. 1./10. 1924 mit RM. 20 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. fester Jahresvergüt. von zus. M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. 160 000, Geb. 380 000, Besitz. 564 000, Masch. 220 000, Geräte 110 000, Fässer 85 000, Fuhrwerk 55 000, Eisenbahnbierwagen 26 000, Mobil. u. Wirtschafts-Inv. 8000, Beteilig. 2953, Wertpap. 2639, Devisen 559, Kasse 3245, Wechsel 4140, Debit. 749 434, Vorräte 335 253. – Passiva: A.-K. 2 020 000, Teil-