Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 4073 schuldverschr. 20 200, Hyp. 27 858, R.-F. 1232, Anleihetilg. Stiftsbrauerei 230, do. Bürgerl. Brauhaus 232, Div. 1, Kaut. 45 810, Kredit. 590 660. Sa. RM. 2 706 223. Dividenden 1913/14–1923/24: 5, 5, 5, 7, 7, 7, 10, 15, 60, 0, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Frantzen, Albert Heukeshoven, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Wilh. Frantzen, W. Braun. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Carl Bangert, Hörde; Rechtsanw. M. Faehre, Dortmund; Gen.- Dir. Ignatz Nacher, Berlin; Brauereibes. Wilh. Ostermann, Schwerte; Rentier Heinr. Langkopf, Hannover; Brauereidir. R. Köster, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Dortmunder Bankverein; Dortmund, Berlin u. Mül- heim-Ruhr: Darmstädter u. Nationalbank. Bürgerliches Brauhaus Ingolstadt in Ingolstadt. Gegründet: 4./9. 1882; eingetr. 4./9. 1882. Zweck: Fortführ. der bei Gründung übernomm. Brauerei von Jakob Engl. 1899 die Kritschenbrauerei in Ingolstadt erworben, ferner 1899 Angliederung der Aktienbrauerei Ingolstadt. Die Ges. besitzt ausser der Brauerei mit entsprech. Kellereien und Kühlanlagen 5 Mälzereien, 5 stillgelegte Lagerkeller, 8 Wohnhäuser sowie 42 Wirtschaftsanwesen bzw. eigene Ausschankstellen, davon 32 in Ingolstadt. Der Gesamtgrundbesitz der Ges. in Ingol- stadt u. auswärts beträgt an 400 Tagwerk. Bierabsatz jährl. bis zu 70 000 hl. Kapital: RM. 1 600 000 in 700 Aktien zu RM. 200 u. 3650 Aktien zu RM. 400. Urspr. Kap. M. 350 000, erhöht zunächst um M. 50 000 u. 1899 um M. 200 000; ferner erhöht 1899 um M. 600 000. 1900 weitere Erhöh. um M. 300 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1920 um M 1 Mill. in 1000 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1921 um M. 1 500 000 in 1500 Akt., davon 834 Stück (3: 1) zu 115 % angeboten. Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 26./2. 1925 von M. 4 Mill. auf RM. 1 600 000 (5: 2) in 700 Akt. zu RM. 200 u. 3650 Akt. zu RM. 400. Abstempel. bis 6./7. 1925 bei Zahlst. Anleihen: I. (Aktienbrauerei Ingolstadt) M. 600 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1890, Stücke Lit. A–0 à M. 2000, 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1894–1964 durch jährliche Ausl. am 1./7. auf 2./1. Zahlst. wie bei Div. Kurs in München Ende 1913–1924: 88, 89*, –, 80, –, 937, 90, 100, 101, 110, 600, 10 %. IIl. — M. 300 000 in 4 % Schuldverschreibungen von 1899, rückzahlbar zu 103 %, Stücke auf den Namen des Bankhauses F. S. Euringer à M. 1000 u. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilgung ab 1904–34 durch jährliche Ausl. von mind. M. 10 000 am 1. Nov. auf 1. Mai; kann verstärkt auch ganz mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Zahlstelle siehe unten. Verj.: Coup. 5 J., fällige Schuldverschreib. 10 J. (F.) Nicht notiert. III. (Bürgerliches Brauhaus): M. 300 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1901, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 u. 500 auf Namen des Bankhauses F. S. Euringer in Augsburg. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1904–34 durch jährl. Ausl.- von mind. M. 10 000 am 1./11. auf 1./5.; kann verstärkt auch ganz mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Zahlst. siehe unten. Verj.: Coup. 5 J., fällige Schuldverschreib. 10 J. Nicht notiert. VI. — M. 600 000 in 4 % Schuldverschreib. v. 1905, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000, auf Namen gestelit u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1915–55 durch jährl. Auslos. am 2./11. auf 1./5. Verj.: der Coup. in 4 J. (F.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst.: Siehe unten. Kurs in München Ende 1913–1924: 91, 89*, –, 85, –, 93*, 93, 100, 103, 110, 500, 10 %. In Umlauf von allen 4 Anleihen Ende August 1924 noch nom. M. 1 107 000. aufgewertet RM. 166 050. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Je RM. 200 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 0 des A.-K.) 4 % Div., nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. ausser fester Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000. Rest zur Verf. der G.-V. KReichsmark-Bilanz am 1. Sept. 1924: Aktiva: Gebäude 631 742, Wirtschaftsanwesen 1 447 718, Masch. u. Brauereieinricht. 100 000, Inv. 100 000, Vorräte 103 791, Debit., Darlehen an Wirte u. Bankguth. 259 213, Wertp. 3423, Kassa 14 889. – Passiva: A.-K. 1600 000, R.-F. 160 000, Schuldverschreib. 166 050, Hyp. 219 385, Kredit. 490 142, Kaut. 200, Delkred. 25 000 Sa. RM. 2 660 777. Kurs Ende 1914–1924: 91*, –, 100, 119, 123*, 127, 245, 970, 3000, 17, 34 %. Notiert in München. Dividenden 1913/14–1923/24: 5, 5, 6, 7, 7, 7, 9, 12, 20 £ 10 % Bonus, 0, 3%¾ 8 %. Q.V.: 5 J. (F). Direktion: Fritz. Giegold. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Bank-Dir. Alfred Braeutigam, München; Stellv. Alois Brügl, Gutsbes. Aug. Ponschab, Ingolstadt; Rechtsanw. E. Kraemer, München; Karl Kaess, Backnang. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Vereinsbank, H. Aufhäuser, A. Braeutigam Co., Kommandite der Commerzialbank A.-G.; Berlin: S. Bleichröder. *