4074 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Bürgerliches Erauhaus, Akt.-Ges. vorm. F. A. Frisch in Insterburg. Gegründet: 20./6. 1896 mit Wirkung ab 1./10. 1895. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Brau- rechtsfuss 80 000 hl. Zweigniederl. in Marggrabowa. Zweck: Brauereibetrieb mit Mälzerei (Jahresprodukt. etwa 25 000 Ztr.) u. Mineralwasser- fabrik, 1917 Ankauf des Deutschen Brauhauses Bruhn & Froese, 1918 Übernahme des Böhm. Brauhauses A.-G. vormals J. H. Bernecker in Insterburg. Die Ges. gehört seit 1921 zum Ferd. Rückforth-Konzern, der über die Aktienmehrheit verfügt. 1925 Abschluss eines Interessengemeinschaftsvertrages mit and. ostspreuss. Brauereien. Etwa 130 Angest. u. Arb. Kapital: RM. 880 000 in 11 000 St.-Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 350 000. 1917 Erhöhung um M. 450 000. 1918 erhöht um M. 440 000. 1922 erhöht um M. 1 260 000 St.-Aktien u. M. 300 000 Vorz-Aktien. Ferner erhöht lt. G.-V. vom 20./2. 1923 um M. 4 900 000 in 4500 Inh.-St.-Akt. u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Ferner Erhöh. lt. G.-V. v. 20./9. 1923 um M. 28 Mill. in Verwert.- bzw. Schutz-Aktien. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./1. 1925 unter Einzieh. von M. 24 Mill. Schutz-Akt., St.-Akt. u. M. 700 000 Vorz.-Akt., mithin von M. 11 Mill. auf RM. 880 000 (25: 2) in 11 000 St.-Akt. zu RM. 80. Abstempel. nach 10./5. 1925 nur noch bei Darmstädter u. Nationalbank in Königsberg i. Pr. Obligationen: Ende Sept. 1923 noch im Umlauf M. 1 328 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze ¼0 des A.-K.), ev. bes. Rückl., vertr. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundstück u. Gebäude Insterburg 570 000, Scheunengrundstück do. 2555, Grundstück u. Gebäude Stallupönen 38 000, do. Angerburg 16 000, do. Eydtkuhnen 12 000, do. Wehlau 6800, Masch. 134 000, Kühlanlage 13 000, elektr. Anl. 9900, Bottiche u. Lagerfässer 15 700, Transportfässer 28 000, Versand- kisten 1, Flaschen 1, Pferde u. Wagen 27 000, Automobile 28 000, Mobil. 1, Laborator. 2400, Kassa. 333, Wertp. 1, Wechsel 7142, Bierschuld-K. 25 255, Waren 154 083, Debit. 41 257. – Passiva: A.-K. 880 000, Obligat. Mai 1922 2325, Hyp. Angerburg 675, R.-F. 88 000, Akzepte 19 391, Kredit. 141 038. Sa. RM. 1 131 429. Kurs in Königsberg Ende 1923–1924: 1.8, 4 %. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 12, 12, 12, 12, 10, 12, 10, 15, 0, 7 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Wunderlich, Werner Bonow. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Herm. Röder, Königsberg-Wiekbold; Otto Eichelbaum, Heinrich Jul. Gamm, Gust. Schulz, Insterburg; Geh. Komm.-Rat Rudolf Müller, Gen.-Dir. Theod. Behn, Gen.-Dir. Erich Otte. Zahlstellen: Eig. Kasse; Königsberg i. Pr.: Darmstädter u. Nationalbank; Insterburg: Bank der Ostpr. Landschaft, Deutsche Bank. Gebr. Wolffgang Nachfl. Akt.-Ges., Insterburg. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 7./10. 1923. Gründer: Apotheker Alfred Elias, Justigzrat Nathan Blumenthal, Insterburg; Dir. Otto Ganguin, Dir. Ernst Retzlaff, Tilsit; Arthur Petereit, Königsberg. Der Apotheker Alfred Elias bringt ein Grundstück mit div. kleinen Sacheinlagen sowie das unter der Firma Gebr. Wolfgang Nachfl. betriebene Handelsgeschäft u. zwar: die Kognakbrennerei, die Likörfabrik u. Fruchtsaftpresserei sowie sämtl. sonst. Geschäftszweige nebst den bestehenden Schutzrechten sowie das ges. Inventar in die Ges. wofür er 4000 Stück Akt. der neuen A.-G. zum Nennwerte von M. 4 Mill. erhält. Lt. G.-V. v. 20./3. 1925 Anderung des Firmenworts Wolfgang in Wolffgang. Zweck: Weinbrennerei u. Handel u. Vertrieb von Wein, Schaumwein, Spirituosen sowie die Herstell. von Fruchtsaft, Fruchtwein u. Marmelade, insbes. der Fortbetrieb des früher der Einzelfirma Gebr. Wolfgang Nachf. gehör. Fabrikgeschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./3. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (100: 1) in 5000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers: im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 80 000, Fabrikeinricht. 12 000, Geschäftseinricht. 1, Fuhrwerk 1, Versand- u. Lagerfässer 12 000, Warenvorräte 10 609, Bankguth. 748, Debit. 14 337, Kassa 139. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 9000, Buch- schulden 18 621, R.-F. 2214. Sa. RM. 129 835. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Alfred Elias. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Retzlaß, Fabrikdir. Otto Ganguin, Tilsit; Justizrat Nathan Blumenthal, Insterburg; Arthur Petereit, Königsberg; Gen.-Dir. Albert Fischer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.