Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 4075 Export-Bierbrauerei Jos. Diebels, Aktiengesellschaft in Issum am Niederrhein. Gegründet: 2./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Bierabsatz jährl. 18–20 000 hl. Kapital: RM. 380 000 in 380 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 380 000, lt. G.-V. v. 30./6.1924 als GM.-Kap. erklärt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 15./10.–14./10.). Gen.-Vers.: Jan. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 182 385, Masch. 22 000, elektr. Anl. 30 000, Gefässe 27 800, Fuhrwerk 37 750, Utensil. 8500, Mobil. 7200, Kassa 220, Debit. u. Darlehnsford. 152 234, Vorräte 58 971, Kap.-Entwert. 23 064. – Passiva: A.-K. 380 000, Kredit. 143 481, Rückstell. 4500, Reingewinn 32 143. Sa. RM. 560 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsk.-Ausbess. usw. 460 461, Abschreib. 30 309, Reingewinn 32 143. Sa. RM. 522 913. – Kredit: Erlös für Bier etc. RM. 522 913. Dividenden: 1913/14–1921/22: 3, 3, 3 3, 3, 2, 3, 3, 3 %; 1923: 0 % 1924 „„. Direktion: Jos Diebels, Paul Diebels. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Schwartz, Geldern; Carl Roeren, Crefeld; Justizrat Dammer, Dir. Büsges, Geldern. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin und Dresden: Bank f. Brau-Industrie. Vereinsbrauerei Jüterbog Actien-Gesellschaft in Jüterbog. Gegründet: 1889. Der Ges. gehören sämtl. Ausschankräume des Truppenübungsplatzes Jüterbog. Jährl. Bierabsatz ca. 22 000 hl. Kapital: RM. 50 000 in 250 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 210 000. Erhöht lt. G.-V. v. 2./3. 1918 um M. 40 000. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./10. 1924 Umstell. von M. 250 000 auf RM. 50 000 (5:1) in 250 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. 3000, Gebäude 30 000, Masch. u. Einricht. 5000, Fuhrpark 3000, Wertp. 1, Kassa 3960, Vorräte 8017, Hyp. 6900, Debit. 4900. – Passiva: A.-K. 50 000, Rückl. 5232, Kredit. 9546. Sa. GM. 64 778. Dividenden 1913/14–1923/24: 8, 6, 6, 8, 4, 4, 5, 4, 5, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Max Wesslau. Aufsichtsrat: Vors. Bankier R. Estrich, H. Eichelbaum, A. Wahn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Jüterbog: R. Estrich; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Bayerische Brauerei Schuck – Jaenisch A.-G. in Kaiserslautern, Pfalz. Gegründet: 13./4. 1883. Zweck: Brauerei- u. Mälzereibetrieb. Kapital: RM. 3 030 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 1500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 in St.-Akt. Erhöht 1920 um 500 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. 1921 um M. 2 000 000. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 10./2. 1923 um M. 1 000 000 in Vorz.-Akt. u. M. 6 000 000 in St.-Akt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./3. 1925 von Mt. 10 500 000 auf RM. 2 730 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 300 bzw. RM. 20. Abstempel. der St.-Akt.-Mäntel bis 31./5. 1925 bei den Zahlstellen. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 300 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. o des A.-K.), etwaige besond. Rückl. u. Abschr., 6 % an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Immobil. 1 510 000, Wirtschaftsanwesen 733 000, Brauereieinricht. 170 000, Fässer u. Tanks 150 000, Fuhrpark, Waggon u. Last- kraftwagen 140 000, Wirtschaftseinricht. 120 000, Brauerei-Schuck-Beteil. 60 000, Eff. 15 171, Kassa u. Postscheck 50 447, Debit. 327 900, Vorräte 271 158. – Passiva: A.-K. 2 730 000, R.-F. 15 236, Akzepte 3120, Hyp. 72 000, Jaenisch-Obl. 23 850, Obl. 20 000, Jaenisch-Stift. 4500, Kaut. u. Einlagen 40 000, Kredit. 638 971. Sa. RM. 3 547 677. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1923/24: 4, 4, 4, 4, 6, 6, 8, 4 8 u. 4 5, 30 u. 27, 0, 5 G %, Vorz.-Akt. 1921/22–1923/24: 6 6, 6, 6 G %. Direktion: Alb. Ballreich, Wilh. Oeffner, Edmund Schuck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Mannheim; Stellv. Gutsbes. Franz Jaenisch, Traustadt; Brauereidir. Phil. Bohrmann jun., Mannheim; Bankier M. A. Strauss, Karlsruhe; Bank-Dir. Rud. Karcher, Kaiserslautern; Brauerei-Dir. Oscar Neufang, Saarbrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank, Abt. Südd. Bank, u. Fil. Kaiserslautern; Karlsruhe: M. A. Straus.