4076 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Kalker Brauerei-Actien-Gesellschaft vorm. Jos. Bardenheuer in Kalk bei Köln a. Rh. Gegründet: 25./10. 1888. Zweck: Brauerei- u. Mälzereibetrieb. Die Ges. übernahm von Jos. Bardenheuer dessen Grundstück, 4 Wohnhäuser, Brauereigebäude, Eismaschinenhaus, Mälzerei etc. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. Kapital: RM. 800 000 in 2000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 350 000. Lt. G.-V. v. 7./12. 1921 erhöht um M. 650 000 in Akt., div.-ber. ab 1./10. 1921, begeben (3: 1) zu 128 %. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 2 Mill. auf RM. 800 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 400. Abstemp. der Akt.-Mäntel bis 31./3. 1925 bei den Zahlstellen. Anleihe: M. 900 000 in 4½ % Obl. Restbetrag M. 53 500 (RM. 8025). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze o des A.-K.) event. besond. Rückl., dann vertragsm. Tant., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R, Überrest zur Verf. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Brauerei-Mobil. 650 000, Masch. 100 000, Fässer 24 000, Fuhrpark 18 000, Mobiliar 5000, Utensil. 3000, Wertp. 1, Kassa 4325, Bank- guthaben 4222, Debit. 9326, Vorräte 127 130. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 50 000, Obl. 8025, Kredit. einschl. Rückstell. 86 979. Sa. RM. 945 004. Bilanz am 30. Sept. 1924: Akttva: Brauerei-Immobil. 645 000, Masch. 90 000, Fässer 20 000, Fuhrpark 15 000, Mobil. 4000, Utensil. 2000, Wertp. 1, Kassa 7384, Bankguth. 52 736, Darlehen 29 593, Debit. 48 980, Vorräte 130 208. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 50 000, Obl. 8025, Kredit. 75 694, Rückl. für Steuern usw. 50 312, Reingew. 60 871. Sa. RM. 1 044 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. allg. Unk. 243 842, Abschr. 24 000, Reingew. 60 871 (davon: R.-F. 5000, Div. 48 000, Tant. an A.-R. 3111, Vortrag 4760). Sa. RM. 328 714. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 328 714. Kurs Ende 1914–1924: In Frankf. a. M.: 54*, –, 48, 69, 70*, 93, 142, 500, 3550, –, 34 %. – Auch notiert in Köln, daselbst Ende 1916–1924: 60, –, 70*, 90, 140.50, 500, 3750, –—, 33 %. Dividenden 1913/14–1923/24: 2, 2, 2, 3, 2, 4, 6, 10, 20, 0, 6 G % (für 9 Mon.). C.-V.: 5 J. n. F. Direktion: Bernh. Bardenheuer. 3 Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. Carl Sauer, Köln; Stellv. Geh. Sanitätsrat Dr. C. Wilhelms, Eschweiler; Architekt Perthel, Köln; Bankdir. Oscar Thieben, Berlin; Rechts- anw. Dr. jur. Oscar Klau, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eig. Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz; Köln u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold, Bank für Brau-Industrie. Kamenzer Brauerei-Akt.-Ges., Kamenz. Gegründet. 12./5. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 20./6. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführ. des früher von der Braukommun zu Kamenz, e. G. m. b. H. in Kamenz betriebenen Brauereigeschäftes. Kapital. RM. 233 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 100, 8900 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 5400 St.- u. 600 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 233 000 (St.-Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 120: 1) in 500 St.-Akt. zu RM. 100, 8900 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10fach. St. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Areal 17 859, Geb. 107 283, Niederlage Elstra 8208, Masch. 22. 386, Inv. 2788, Fuhrwesen 8770, Lagerfässer 10 310, Versandfässer 3820, Flaschen- Utensil. 2900, Hopfen 3203, Malz 13 200, Gerste 14 713, Biervorräte 25 408, Bieraussenstände 53.349, Eff. 150, Kasse 891, Gemeindeverbandsgiro 3290, Schecks 76, Darlehen (Debit.) 24 591, Vorrats-Akt. 50 000. – Passiva: A.-K. 233 000, Hyp. 750, Darlehn 22 648, R.-F. 23 300, Arb.- Unterstütz.-F. 1000, Umstell.-Res. 40 499, Kredit. 19 967, Reingew. 32 032. Sa. RM. 373 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 321 425, Abschr. 32 548, Reingew. 32 032 (davon Vergüt. an Vorst. 3203, do. an A.-R. 2349, 8 % Vorz.-Div. 300, 10 % Div. 17 800, Vortrag 8380). – Kredit: Bier 379 225, Nebenprodukte 6508, Pacht 106, Zinsen 166. Sa. RM. 386 005. Dividende 1922/23–1923/24: 0, 10 %; Vorz.-Akt.: 0, 8 %. Direktion. Rentner Paul R. Minckwitz, Brauereidir. Ernst Kriegel. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Max Steinborn, Stellv. Hotelier Rudolt Lehmann, Gastwirt Matthäus Buscha, Bürgermeister Dr. Dittrich, Kamenz; Bürgermeister Dr. Schaarschmidt, Dresden; Dir. Georg Steglich, Bernsdorf; Oswald Schmidt, Hotelier Rudolf Koch, Tuchfabrikant Max Hillmann, Rentner Bernhard Müller, Rentner Alwin Pörschel, Kamenz. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Kamenz: Stadtbank.