Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 4077 Brauereigesellschaft vormals S. Moninger in Karlsruhe, Kriegstrasse 210)/216. Gegründet: 15./5. bezw. 11./6. 1889, mit Wirk. ab 1./5. 1889. Gründ. s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Brauerei-Betrieb. In den letzten 10 Jahren wurden verschiedene umfassende Vergrösserungs- u. Veränderungsbauten vorgenommen. Bierabsatz jährlich 170 000–185 000 hl. Ende 1920 Aufnahme der Brauerei Eglau in Durlach. Durch G.-V.-B. v. 10./8. 1922 im Wege der Fusion Angliederung der Union-Brauerei A.-G. in Karlsruhe. Kapital: RM. 3 405 000 in 8500 St.-Akt. zu RM. 400 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 800 000, erhöht 1891 um M. 200 000, 1897 um M. 400 000, 1899 um M. 350 000, 1900 um M. 250 000. Nochmals erhöht 1914 um M. 400 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 17./4. 1920 um M. 1 100 000 St.-Akt., gleichzeitig erhöht lt. G.-V. v. 17./4. 1920 um M. 200 000 in 6 % Vorz.- Aktien zu M. 1000. - Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./2. 1922: um M. 8 800 000 in 8500 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, davon zunächst begeben 2670 St.-Akt. zu 122 % u. weitere 730 St.-Akt. zu 100 %. Die Begebung der restl. M. 5 100 000 St-Akt. u. der Vorz.-Akt. fand im Okt. 1922 statt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./2. 1925 unter Einziehung von M. 3 500 000 Vorrats-Akt. mithin von M. 9 Mill. auf RM. 3 405 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 400 bzw. RM. 10. Abstempel. der der Aktien-Mäntel bis 25./3. 1925 bei den Zahlstellen. Hypothekar-Anleihen: I. M. 750 000 in 4 % Schuldverschr. von 1896, Stücke zu M. 1000 u. M. 500. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. zu pari ab 1902 durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs.; kann event. verstärkt oder mit 3 monat. Frist ganz gekündigt werden. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende Sept. 1923 M. 174 500. II. M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschr. von 1906. Stücke zu M. 2000 u. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1911 innerhalb 45 Jahren durch jährl. Verlos. im Aug. auf 1./11. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende Sept. 1923 M. 327 000. Beide Anleihen aufgewertet Ende Sept. 1924 mit RM. 92 965. „ Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März, gewöhnlich im Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze o des A.-K.), etwaige besond. Abschr. u. Rückl., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest weitere Div. an St.-Akt. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Immobil. 3 277 003, Masch. 180 000, Mobil. 50 000, Fastage 10 000, Fuhrpark 90 000, Kassa u. Bankguth. 21 683, Eff. u. Beteil. 391 150, Debit. 354 475, Vorräte 473 989. – Passiva: A.-K. 3 405 000, R.-F. 400 000, Hyp. 344 710, Obl. 92 965, Coup. 503, Kredit. 394 157, Gewinn 210 965. Sa. RM. 4 848 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 102 660, Reingewinn 210 965. Sa. RM. 313 625. = Kredit: Bruttogewinn RM. 313 625. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Immobil. 3 277 003, Masch. 180 000, Mobiliar 50 000, Fastage 10 000, Fuhrpark 90 000, Kassa u. Bankguth. 21 683, Eff. u. Beteil. 391 150, Debit 354 475, Vorräte 473 989. – Passiva: A.-K. 3 405 000, R.-F. 400 000, Hyp. 344 710, 4 %, Obl. 26 175, 4½ % do. 48 690, Union 18 100, Coup. 503, Kredit. 605 122. Sa. RM. 4 848 301. Kurs: Freiverkehr Mannheim: 43 %. Dividenden 1913/14–1923/24: 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7, 8, 20 %, GM. 1, 5 6 % pro Aktie (Wert 1./10. 1923). Vorz.-Akt. 1919/20–1923/24: 6, 6, 6, 6, 6 G %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Moninger, Heinr. Moninger, Aug. Schäfer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanw. Dr. Fr. Weill, Bank-Dir. A. Galette, Privatier Friedr. Kammerer, Bankier Dr. Viktor Homburger, Komm.-Rat Rich. Gsell, Alb. Eichtersheimer, Baurat Karl Freyss, Konsul u. Stadtrat Willy Menzinger, Karlsruhe; Privatier Max Eglau, Durlach; Jacob Feitel, Mannheim. Zahlstellen: Eig. Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger, Straus & Co., Rhein. Creditbank, Süddeutsche Disconto-Ges. Karlsruher Brauereigesellschaft vorm. K. Schrempp u. A. Printz in Karlsruhe. Gegründet: 1./9. 1889. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Kapital: RM. 2 970 000 in 3300 Inh.-Akt. zu RM. 900. 1892 wurde das urspr. A.-K. von M. 2 Mill, mit 90 % Einzahlung auf M. 1 800 000, vollbezahlt, herabgesetzt. Erhöht 1919 um M. 300 000. 1920 um M. 800 000. Sämtl. neuen Aktien erhielten die allein. Gesell- schafter der Brauerei A. Printz, die dagegen die Aktiven u. Passiven der Brauerei Printz nach Massgabe des Fusionsvertrags vom 8./6. 1920 in die Ges. einbrachten. Erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1923 um M. 400 000 in 400 Inh.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 6./4. 1925 Umstell. von M. 3 300 000 auf RM. 2 970 000 (10: 9) in 3300 Akt. zu RM. 900. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Sept. 1924: Aktiva: Liegenschaften 3 613 800, Masch. u. Geräte 133 300, Wirtschaftseinricht. 21 380, Fässer u. Flaschen 40 364, Fuhrwesen 96 000, Vorräte 190 665, Debit. 790 564, Kassa 2495. – Passiva: A.-K. 2 970 000, R.-F. 297 000, Beamten- u. Arb.-Unterst. 100 000, Kredit. 333 780, Aufwert. 1 187 788. Sa. RM. 4 888 568.