4078 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Dividenden 1913/14–1923/24: 10, 10, 10, 10, 9, 9, 9, 18, 30, 0, 0 %. Direktion: Karl Schrempp, Fr. Schrempp, R. Madlener. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Dr. G. Binz, Karlsruhe; Hauptmann a. D. A. Körber, München; Brauerei-Dir. Herm. Ganter, Freiburg; Privatier Albert Printz, Privatier Max Printz, Karlsruhe; Dir. Dr. Emil Wolf, Rastatt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe u. Baden-Baden: Rheinische Creditbank. Fränkische Fruchtwein-Keltereien Akt-Ges. Karlstadt. Gegründet. 7./5. 1923; eingetr. 11./6. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung und der Vertrieb von Fruchtweinen, Fruchtsäften, Likören, Spirituosen und anderen Artikeln, die mit der Fruchtsaftpresserei, Wein-, Fruchtwein- u. Fruchtschaumweinkelterei, Branntweinbrennerei, der Destillation, dem Wein- u. Obst- grosshandel zus. hängen, insbes. Fortführ. der früheren Firma Fränkische Apfelweinkelterei Friedrich Schneider Witwe. Kapital. RM. 55 000 in 150 St.-Akt. zu RM. 200, 1000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1250 Vorz.-Akt. zu RM. 4. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 21./6. 1923 um M. 5 Mill. in 500 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 800 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1923 um M. 17 500 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, 500 St.- Akt. zu M. 1000 u. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Vorz.-Akt. erhalten 6 % Vorz.-Div. u. haben 6 Stimmen. M. 10 Mill. St.-Akt. werden ausgeg. zu 1800 %, M. 5 Mill. St.-Akt. u. M. 2 500 000 Vorz.-Akt. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 27 500 000 auf RM. 55 000 (500: 1) in 150 St.-Aktien zu RM. 200, 1000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1250 Vorz.-Akt. zu RM. 4. Einr.-Frist bis 15./7. 1925. Geschäftsjahr. 1./6.–31./5. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 St.-Akt. = 1 St., RM. 4 Vorz.-Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juni 1924. Aktiva: Kassa 1102, Devisen 1880, Postscheck 82, Bankguth. 50, Debit. 8981, Eff. 1005, Warenlager 46 338, Kommissionslager 2923, Einricht. 14 188, Lagerfässer 14 806. – Passiva: A.-K. 55 000, R.-F. 5000, Kredit. 20 580, Bankschuld 8034, Delkr. 2741. Sa. GM. 91 355. Dividende 1923/24. 0 %. Direktion. Josef Kroth. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Otto Stein, Würzburg; Gen.-Dir. Joh. Bundfuss, Stettin; Rechtsanw. Willy Riedmann, Karlstadt; Heinrich Kiefer, Berghausen. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Karlstadt: Bezirkssparkasse; Stettin: Girozentrale Pommern; Würzburg: Dresdner Bank. Aktienbrauerei Kaufbeuren in Kaufbeuren. Gegründet: 17./3. 1885. Fortbetrieb der früher Gustav Walch'schen Brauerei „Zur Traube“ unter der Fa. „Aktienbrauerei zur Traube“; nach Erwerb der Löwenbrauerei von E. Wiede- mann wurde 1907 die Firma „Aktienbrauerei Traube u. Löwe“ angenommen. Die Firmen: änderung in „Aktienbrauerei Kaufbeuren“ erfolgte durch Beschluss der G.-V. v. 24./1. 1920. Zweck: Betrieb von Brauereien, von Mälzereien u. von Wirtschaften, ferner der Handel mit Produkten des Brauerei- u. Mälzereibetriebes, ausserdem kann sich die Ges. zur Erreichung ihres Zweckes Liegenschaften erwerben, sich an industriellen Unternehmungen ähnl. Art beteil. oder solche erwerben. Die Ges. besitzt 1 Braustätte u. 2 Mälzereien in Kaufbeuren. Der Friedensausstoss betrug 87 000 hl, durch die Angliederung nachstehender Brauereien (1915 Erwerb der Steingadener Bierbrauerei, 1917 der Kratzerbrauerei in Landsberg a. L., 1918 der Lederleschen Brauerei in Baiersried i. Allg.) beträgt jetzt der von der Gen.-Dir. der Zölle festgesetzte Braurechtsfuss mehr als 110 000 hl. 1923 Abschluss eines Interessengemeinschafts-Vertrags zwischen der Ges. u. der Waitzinger Brauerei A.-G., dem neuerdings die Brauerei Joseph Gossner, Schwab- münchen, beigetreten ist. Kapital: RM. 1 688 400 in 600 St.-Akt. zu RM. 150, 15 900 St.-Akt. zu RM. 100 u. 84 Vorz.- Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 400 000, 1891 auf M. 300 000 reduziert, dann erhöht 1897 um M. 200 000 in Vorz.-Akt. zu M. 1000. 1904 weitere Erhöh. um M. 300 000 in 300 Vorz.-Akt. Die vorhandenen 200 St.-Akt. sind durch Aufzahl. von M. 150 pro Aktie in Vorz.-Aktien umgewandelt worden. Die G.-V. v. 30./1. 1906 beschloss, die Benennung Vorz.-Akt. fallen zu lassen. 1907 Erhöh. um M. 500 000, 1920 Erhöh. um M. 500 000, 1921 Erhöh. um M. 1 200 000 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1923 um M. 3 600 000 in 100 St.-Akt. zu M. 1500, 2850 St.-Akt. zu M. 1000 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 21./8. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 15 400 000 in 300 St.-Akt. zu M. 1500, 12 950 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Von St.-Akt. M. 6 600 000 den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 10 000 % angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 11./2. 1925 unter Einzieh. von M. 3 200 000 Vorrats-Akt. mithin von M. 18 800 000 auf RM. 1 688 400 durch Herabsetz. des St.-Akt.-Nennwerts von M. 1500 bzw. M. 1000 auf RM. 150 bzw. RM. 100. Die 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 sind in 84 dergl. zu RM. 100 umgewertet worden, wofür unter Berücksicht. des Gesamt-Einzahl.-Wertes mit RM. 2 noch RM. 8398 aktiviert bleiben.