Bahyer. Vereinsbank in München. Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 4079 Abstempel. der St.-Akt.-Mäntel bis 24./2. 1925 bei den Zahlstellen, danach nur noch bei der Anleihe: 4½ % Schuldverschr. In Umlauf 1./1. 1924 M. 300 500. (Aufwert. RM. 45 075.) Rest gekündigt zum 1./10. 1923 bzw. 1./4. 1924. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St., Vorz.-Akt. in besond. Fällen 400 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze ¼o des A.-K.), event. besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000),-Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 47 027, Immobil. 1 359 745, Masch. u. Brauereieinricht. 250 803, Mobil. u. Fuhrpark 22 125, Fastagen 34 264, Gespann 24 900, Kraftwagen 35 000, Eff. 100, Vorräte 152 351, Kassa 10 637, Bankguth. 60, Bierguth. 50 345, hingeliehene Kap. u. div. Debit. 42 479, Zuzahl. der Vorz.-Aktionäre 8398. – Passiva: A.-K. 1 688 400, R.-F. 119 463, Schuldverschr. 45 075, Hyp. 136 814, Kredit. 2800, Kaut. u. Ein- lagen 39 332, Tratten 6350. Sa. RM. 2 038 236. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. 47027, Immobil. 1318 952, Masch.- u. Brauerei- Einricht. 225 587, Mobil.- u. Fuhrpark 25 443, Fastagen 30 837, Gespann 25 946,Kraftwagen 33 020, Eff. 100, Vorräte 214 847, Bankguth. 18 623, Kassa 15 781, Bierguth. 187 958, hingelieh. Kap. u. div. Debit. 253 647. – Passiva: A.-K. 1 688 400, Schuldverschr. 44 925, Hyp. 136 814, Kredit. 170 599, Kaut. u. Einlagen 33 207, Tratten 17 551, Unterst.-F. 489, R.-F. 119 463, Gewinn 186 321. Sa. RM. 2 397 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Biersteuer 224 750, Gen.-Unk. 534 667, Abschr. 89 891, Gewinn 186 321 (davon: R.-F. 59 376, Div. 84 504, Vortrag 42 441). – Kredit: Bier abzügl. Braukosten 990 108, Abfall-K. 30 117, Miete u. Pacht 14 484, Zs. 919. Sa. RM. 1 035 630. Kurs in München Ende 1921–1924: 500, 3700, 6, 7.5 %. Eingef. in München im Jan. 1921. Dividenden: 1913/14–1923/24: 5, 5, 5, 6, 6, 6, 9, 15, 20 £ (Bonus) 10.0, 5 G %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Komm.-Rat Paul Bausenwein. Aufsichtsrat: (6) Vors. Otto Müller; Stellv. Ernst Wiedemann, Jul. Bauer, Kaufbeuren: Friedr. Graf Eckbrecht v. Dürckheim-Montmartin, Steingaden; Komm.-Rat Valentin Walter, München; S. Schoenberger, Rechtsanwalt Dr. Walter Munck, Berlin; Justizrat Dr. Albert Zimmermann, Kaufbeuren; Brauerei-Dir. Carl Fohr, Miesbach. Zahlstellen für Zins- u. Div.-Scheine: Kaufbeuren: Bayer. Vereinsbank; Kempten: Bayer. Vereinsbank; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, Bayer. Vereinsbank; Berlin: S. Schoenberger & Co. Badische Essigwerke Akt.-Ges. in Kehl. Gegründet: 15./11. 1920; eingetr. 22./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Essig aller Art. Fabrikanlagen bzw. Zweigniederlass. in Lahr u. Kork. Kapital: RM. 220 000 in 2200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1922 um M. 1 100 000. Lt. G.-V. v. 25./2. 1925 Umstell. von M. 2 200 000 auf RM. 220 000 (10: 1) in 2200 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikanlagen 121 584, Warenvorräte 98 850, Kassa u. Postscheck 509, Debit. 19, Auto u. Fuhrpark 12 000. –. Passiva: A.-K. 220 000, R.-F. 12 962. Sa. GM. 232 962. Dividenden 1921/22–1922/23: 60, 0 %; 1923 (1./10.–31./12.): 0 %. Direktion: Fritz Frank, Lahr; Felix Levy, Baden-Baden. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Ernst Kiefer, Kork; Stellv. Fabrikant Emil Heinrich Hirschmann, Hanau; Druckereibes. Eduard Poppen, Freiburg; Privatier Carl Meister, Lahr; Brennereibes. Karl Peter, Achern; Rechtsanwalt Dr. jur. Artbur Levy I, Berlin; Dr. Curt Scheer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Neuwahl & Co. Dolfi, Akt-Ges, für Likörfabrikation, Kehl a. Rhein (Bader) Gegründet: 29./6. 1922; eingetr. 2./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spirituosen aller Art, namentlich von Likör, insbes. Herst. u. Vertrieb von Dolfi-Likör, ferner Verkauf u. Vertrieb von Wein u. Obst- wein sowie der Handel mit Spirituosen aller Art. Kapital: RM. 104 000 in 5008 St.-Akt u. 192 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 26 Mill. in 26 000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. G.-V. v. 30./11. 1922 erhöht um M. 26 Mill. in 26 000 Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./8. 1924 Umstell. von M. 52 Mill. auf GM. 26 000 (2000: 1) in 1108 St.-Akt. u. 192 Vorz.-Akt. zu GM. 20, für je 40 Aktien zu M. 1000 trat eine neue Akt. zu GM. 20. Lt. G.-V. v. 30./3. 1925 Erhöh. um RM.78 000 in 3900 St.-Akt. zu RM. 20, übern. vom A.-R., angeboten im Verh. 1: 3 zu 85 %. Die G.-V. v. 27./7. 1925 soll beschl. Ander. der Beschl. der G.-V. v. 30./3. 1925 bezügl. Kap.-Erhöh. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.