4080 Brauereien, Getränke-Industrie, „ Presshefefabriken. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Masch. 16 757, Fässer 7106, Mobil. 5461, Fuhrpark 2078, Kassa 991, Devisen 203, Eff. 3 Debit. 38 606, W echsel 1605, Lizenzen 5200, Waren 70 854. – Passiva: A.-K. 26 000, R.-F. 2600, Spez.-R.-F. 3900, Kredit. 80 846, Akzepte 5281, Gewinn 30 252. Sa. RM. 148 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Auss. Unk. 64 048, inn. Unk. 61 530, Reklame 2807, Abschreib. 8036, nichtbeitreib. Ford. 4830, Reingew. 30 252 (davon: 10 % Div. 2600, Steuer- rücklage 4500, Zuweis. an A.-R. als Spesenvergüt. 7800, Geb. 15 000, Vortrag 352). – Kredit: Warenüberschuss 171 469, Eas 35. Sa. RM. 171 50 Dividenden 1922–1923: 0, 0, 10 %. Direktion: Fabrikant Louis Pfister, Strassburg; Burckhardt, Kork. Aufsichtsrat: Vors. Marcel Pfister, Jos. Daul, Karl Daul, Strassburg; Fabrikant Ernst Kiefer, Kork; Siegwarth Bloch, Siegfried Weil, Strassburg; Alex Nathan, Mainz; Dir. Louis Bloch, Baden-Baden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kehl: Darmst. u. Nationalbank, Rhein. Creditbank, Bankhaus W. Neu & Co., Disc. Ges., Allg. Elsäss. Bankges. Union- Brennereien Akt.-Ges. in Liqu., Kehl. Ges 1922; eingetr. 11./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/23. Lt. a. o. G.-V. v. 17./6. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Zweck: Weingrosshandl., Herstellung u. Vertrieb von Spirituosen sowie anderen Getränken u. Handel mit diesen Produkten. 7 Kapital: RM. 600 000 in 29 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu 100 % bezügl. 130 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 7./5. 1923 um M. 40 Mill, von einem Konsort. übern. (Führung: Rhein. Credit-Bank, Fil. Kehl) zu 150 %, davon M. 20 Mill. angeb. 1: 1 zu 150 %. Die G.-V. v. 23./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 60 000 000 auf RM. 600 000. Von 2 eingereichten Aktien zu M. 1000 wurde eine auf RM. 20 abgestempelt zurückgegeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6., bis 1924 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftehalbj Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie mehrfaches St.-Recht. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Grenze 0 des A.-K.), eventl. Sonderrückl., 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an Vorst., 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. ) 3 % weitere Div. an St.-Akt., Rest an St. u. Vorz.-Akt. gleichmässig bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb. 190 000, Apparate, Geräte u. Einricht. 42 700, Beteil. 1, Waren 888 895, Kassa 1370, Postscheck 1178, Bankguth. 8099, Debit. 154 376. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 62 414, Hyp. 500, Bankschulden 163 400, Kredit. 285 839, Gewinn 174 464. Sa. RM. 1 286 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 140 311, Steuern 25 640, Zs. 61 522, Abschr. 17 533, Reingewinn 174 465 (davon: Steuerrückl. 45 000, Div. 90 000, Tant. an Vor- stand 15 730, do. an A.-R. 12 580, Vortrag 11 155. Sa. RM. 419 471. Kredit. Waren- überschuss RM. 419 471. Dividenden 1922–1924: 150, 0, 15 G %. Liquidator en: Sigwart Bloch, Arthur Stein, Siegfried Weil RiehardRömers Kehl. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Ernst Kiefer, Kork (Baden); Stellv. Fabrikant Sigwart Bloch, Strassburg i. Els.; Fabrikant Felix Levy, Baden- Baden; Moritz Knopf, Strassburg i. Els.; Brennereibes. Karl Leist, Monheim. Zahlstellen: Ges.- Kasse; Kehl: Rhein. Creditbank, Darmstädter u. Nationalbank, W. Neu & Co.; Baden-Baden: C. T. Herrmann & Co.; Frankf. a. M.: Neuwahl & Co. K. G. Bierbrauerei Kelbra vorm. Gebr. Joch, Act.-Ges. in Kelbra am Kyffh. Gegründet: 1887. Die Ges. erwarb 1899 die Brauerei Gothe & Co. in Stolberg a. Harz. Der Betrieb in Stolberg wurde 1910 eingestellt. Die Ges. besitzt Grundstücke in Eisleben; Berga-Kelbra, Kelbra, Klostermansfeld, Helbra, Leimbach u. Oldisleben. Zweigniederlass. in Stolberg a. H., unter der Firma: Stolberger Brauerei, Zweigniederlass. der Bierbrauerei Kelbra vorm. Gebr. Joch A.-G. Seit 1920 Niederlagen in Eisleben u. Stadt Mansfeld. Bierab- satz jährl. ca. 20 000 hl. Die Ges. gehört zum Engelhardt-Konzern. Anleihe von 1920: M. 650 000 in Teilschuldverschr., Rest-Umlauf nom. M. 6080, gekünd. zur Rückzahl. zum 1./4. 1923, lt. Goldmark-Bilanz aufgewertet mit RM. 912. Kapital: RM. 280 000 in 700 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 700 000 in 700 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 4./2. Umstell. auf RM. 280 000 (5: 2) in 700 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1 /10.–30./9., bis 1922: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie „ St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest zur Verfüg. der G.-V.