Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 4081 Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 238 500, Masch. u. Eismasch. 38 500, Pferde 19 000, Wagen u. Geschirr 2400, Eisenbahnwagen 3000, Lagerfastagen 10 000, Transportfastagen 10 000, Flaschenbierutensil. 1, Restaur--Inv. 1, Utensil. 1, elektr. Licht- u. Kraft-Anl. 1, Brunnenanl. 1, Eff. 36, Beteil. 1, Kassa u. Bankguth. 2953, Debit. 87608, Waren 36 768, Interims-K. 388. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 28 000, Obl. 912, Kredit. 139 785, Interims-K. 461. Sa. M. 449 158. Dividenden: 1914–1922: 4, 0, 4, 4, 4, 7, 6, 0, 0; 1923 (1./1.–30./9.): 0 %; 1923/24: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Eugen Friedel. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. J. Nacher, Berlin; Syndikus Schöler, Charlottenburg; Bankier C. Steckner, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Eisleben: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt. Allgäuer Brauhaus Akt.-Ges. in Kempten (Bayern). Gegründet: 28./1. 1911; eingetr. 28./2. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1912/13./ 1912 Über- nahme der Grünbaumbrauerei, 1921 der Aktienbrauerei Kempten. Zweck: Erwerb u. Betrieb, Pachtung u. Verpachtung von Brauereien, Mälzereien u. Wirtschaften. Jährl. Bierabsatz 70 000 bis 75 000 hl. Die Ges. übernahm, zus. mit einer befreund. Aktienbrauerei, die Kundschaft der Benediktinerbrauerei G. m. b. H., Ottobeuren. Kapital: RM. 2 005 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 100 000, übernommen zu pari von den Gründern. Erhöht 1911 um M. 1 400 000. 1912 um 600 000, lt. G.-V. v. 10./8. 1922 um M. 900 000 in 700 St.-Akt. u. 200 Stück 7 % Vorz.-Akt., beide zu je M. 1000; die neuen St.-Akt. übern. von der Bayerischen Vereinsbank, Fil. Kempten, u. den Aktion. zu 130 % im Verh. von 3: 1 angeboten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./8. 1923 um M. 8 Mill. in 7200 St.-Akt. u. 800 Stück 7 % Vorz.-Akt. auf Namen zu M. 1000, von den St.-A. M. 3 Mill. 1: 1 zu 1000 % den Akt. angeb., wobei auch die Rechte der Genussscheine zur Ablösung kamen. Lt. G.-V. v. 23./3. 1925 Umstell. von M. 11 Mill. auf RM. 2 005 000 (St.-A. 5: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 10 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 1000 Vorz.- Akt. zu RM. 5, letzt. unter Nachzahl. von RM. 4750. Anleihe: M. 1 000 000, 5 % Teilschuldverschr., rückzahlb. zu 103 % von 1921. Rest- umlauf, aufgew. lt. Reichsmark-Bilanz 1./10. 1924 mit RM. 10 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 8 St. in best. Fällen. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Brauereianwesen 630 000, Wirtschaften u. Miethäuser 620 000, Masch.- u. Brauereieinricht. 410 000, Darlehen u. Hyp. 240 351, Kassa Banken u. Postscheck 152 465, Beteil. 19 000, Wertp. 70 473, Debit. 428 321, Vorräte 351 959, Bürgschaften 150 000. – Passiva: A.-K. 2 005 000, Teilschuldverschr. 10 000, Hyp. 78 800, Kaut. u. Einl. 73 250, Kredit. 213 269, Unterst.-F. 50 000, Gebühren-Res. 40 000, Div. 1923/24 111 000, Bürgschaften 150 000, R.-F. 80 000, Umstell.-Res. 81 250. Sa. M. 2 892 569. Dividenden 1913/14–1923/24: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 12 % £ 4 % auf Genussscheine, 30 % 22 % auf Genussscheine, 0, 6 %. Direktion: Hans Schnitzer. Aufsichtsrat: Vors.: Rob. Weixler, Sonthofen; Brauereidir. Theodor Haugg, Privatier Louis Deuringer, Josef Forster, IIlertissen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kempten: Bayerische Vereinsbank. Brauerei Zur Eiche“ vorm. Schwensen & Fehrs in Kiel. (Börsenname: Eiche Kiel.) Gegründet: 23./8. 1888. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb von Brauereien. Auch Betrieb von Restaurationen etc. Die Ges. besitzt ausser dem Brauereianwesen 4 Grundst. bzw. Etabl. in Kiel bzw. in Gaarden u. je eins in Altona u. Kapeln. 1916/17 Verkauf der Deutschen Reichshallen in Kiel an die bisher. Pächterin. Bierabsatz jährl. 60 000–70 000 hl. Per 1./10. 1917 wurde das Braukontingent der Kieler Aktien-Brauerei (Scheibel) übernommen. Zur besseren Ausnutz. der Betriebsanlagen u. zur Erlang. weiterer Absatzmöglichkeiten 1919/20 Erwerb der Malzkontingente der Stern- brauerei A.-G. in Kiel-Gaarden einschl. des von dieser früher erworb. Kontingents der Brauerei Hans Horn Germania-Brauerei, Kiel, u. der Brauerei Chr. Nissen in Schleswig. 1920/21 Verkauf des Wirtschaftsgrundstücks Hotel Düsternbrook. Kapital: RM. 1 400 000 in 1400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 400 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./1. 1925 in bisher. Höhe auf RM.-Währ. Abstempel. der Akt.-Mäntel bis 30./4. 1925 bei den Zahlstellen. Hypothekar-Anleihen: I. M. 700 000 in 4½ % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1891 durch jährl. Auslos. im März auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1923 noch in Umlauf M. 183 500. Kurs in Dresden Ende 1914 bis 1924: –*, –, 97, –, 97*, 97, 99, –, 98, –, 12 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 256