4082 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. II. M. 450 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1902, rückzahlb. zu 105 %. Tilg. ab 1910 in längstens 35 Jahren ch KAusl. Aufgenommen am Kieler Platze zur Vergrösser. der Anlagen. Neeh in Umlauf 30./9. 1923: M. 419 000. III. M. 600 000 in 5 % Schuldverschreib. v. 1920. Tilg. in längst. 40 Jahr. durch Ausl. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze ¼0 des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Immobil. 1 005 630, Masch. u. elektr. Kraft- u. Lichtanl. 149 763, Lagerfässer, Bottiche u. Versandgebinde 132 953, Fuhrwesen 98 736, Kassa u. Bankguth. 209 108, Debit., Darlehn u. Wertp. 187 219, Vorräte 448 760. – Passiva: A.-K. 1 400 000, TFeilschuldverschr. 89 475, nicht eingel. do. 6615, R.-F. 140 000, Sonderrückl. 220 000, Rückl. f. Ausfälle 45 383, do. f. Grunderwerbssteuer 5135, Akzepte 79 062, Kredit. 155 545, Gewinnant. der Aktion. 84 000, A.-R.-Vergüt. 3495, Vortrag 3459. Sa. RM. 2 232 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 588 975, Abschr. 126 929, Rein- gewinn 110 955. Sa. RM. 1 826 858. – Kredit: Betriebseinnahmen RMI. 1 826 858. Reicksmark-Bilanz 1. Okt. 1924: Aktiva: Immobil. 1 000 000, Masch. u. elektr. Kraft- u. Lichtanl. 140 000, Lagerfässer, Bottiche u. Versandgebinde 125 000, Fuhrwesen 80 000, Kassa u. Bankguth. 209 108, Debit., Darlehen u. Wertp. 160 959, Vorräte 348 260. –— Passiva: A.-K. 1 400 000, Teilschuldverschr. 89 475, nicht eingel. do. 6615, R.-F. 140 000, Sonderrückl. 100 000, Rückl. f. Grunderwerbssteuer 5135, Akzepte 79 062, Kredit. 243 040. Sa. RM. 2 063 327. Kurs Ende 1914–1924: In Frankf. a- M.: 171*, –, 170, 170, 160*, 125, 150, 600, 2200, 5, 90 %. – In Dresden: 170*, –, 170, –, 160*, 180, 155, 600, – % Dividenden 1913/14–1923/21: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9 20, 20 f(Bonus) 1 GM. pro Aktie, 6 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. F. Kurth, C. Hutzfeldt. Aufsichtsrat: Vors. W. Fischbeck, Stellv. Gust. Kähler, Georg Andresen, Dir. E. Hamann, Kiel; C. Schwensen, München; Dir. H. Giesecke, Mönkeberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bresden: Gebr. Arnhold; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Kiel: W. Ahlmann, Kieler Bank. Kieler Actien-Brauerei-Gesellschaft vorm. Scheibel in Kiel. Gegründet: 1871. Besteht seit 1846. Bierabsatz jährlich ca. 35 000–45 000 hl. Die Unter- bilanz von M. 90 000 konnte 1905/06 auf M. 50 000 u. 1906/07 auf M. 30 000 vermindert u. 1909/10 ganz getilgt werden. 1916/17 Ankauf des Grundstücks der früheren Germania-Brauerei in Kiel mit dem dazu gehörigen Braukontingent. Das eigene Braukontingent wurde mit Wirkung ab 1./10. 1917 an die Brauerei „Zur Eiche“ in Kiel „ Der Brauerei- betrieb wurde eingestellt. Kapital: RM. 540 000 in 2000 Akt. zu RM. 180 u. 300 Akt. zu RM. 600. Bis 1918: M. 900 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 300 u. 300 Prior.-Akt. zu M. 1000. Letztere berecht. zu 6 % Vorz.-Div. 1918 wurde das A.-K. um M. 500 000 herabges., u. zwar derart, dass die St.-Akt. im Verh. von 3: 1 u. die Vorz.-Akt. von 3: 2 unter Wegfall ihrer Vorrechte zus.gelegt wurden, gleichzeitig um M. 500 000 durch Abstempel. wieder auf M. 900 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. von M. 900 000 auf RM. 540 000 (5: 3) in 2000 Aktien zu RM. 180 u. 300 Akt. zu RM. 600. Einreich. frist bis zum 30./4. 1925. Geschäftsjahr: 1 ./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 St.-Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Prior.-Aktie à M. 1000 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Immobil. u. Bauten 670 000, Masch. und Apparate 30 000, Oblig. 27 825, Debit. 144 795, Kassa 2962. – Passiva: A.-K. 540 000, R.-F. 54 000, Hypoth. I 45 000, do. II 38 850, Kredit. 115 546, Sonderrückl. 82 185. Sa. GM. 875582. Kurs: Freiverkehr Kiel Ende 1924: 9 Dividenden: Gleichgest. Aktien 1919/20–1923/24: 5, 15, 20 %, 1 G.-M., 6 %. C.-V. 4 J. n. F. Direktion: C. Hutzfeldt. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Seibef, Dir. R Giesecke, Bank-Dir. Johs. Frahm, Bank-Dir. E. Hamann, Chr. Schwensen, Hans Voss, Kiel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Kiel: Kieler Bank. Adler-Brauerei in Köln (Ehrenfeld). Gegründet: 10./3. 1872. Firma bis 1895 „Köln-Niedermendiger Aktien-Brauerei“. Zweck: Bierbrauerei- u. Mälzereibetrieb. Die Ges. besitzt 3 Brauereianwesen. Die Brauerei in Niedermendig wurde 1915/16 stillgelegt. 1905 Ankauf der Rhenaniabrauerei in Köln-Ehrenfeld von der Firma J. Wahlen in Köln. Mit dieser Brauerei ging auch die Brauerei Barth in Hohenberg u. der Brauerei Stauff in Köln an die Ges. über. Der Betrieb der Rhenania- Brauerei wurde 1916/17 eingestellt. Die gesamte Biererzeugung geschieht jetzt im Haupt- betrieb Subbelratherstr. 146, der eine Produktionsfähigkeit von etwa 200 000 hl hat. 1917/18 ,8