Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 4083 Erwerb von über ¾mo des A.-K. der Bonner Aktienbrauerei in Bonn sowie deren Dauer- kontingent; auch dasjenige der Mülheim-Niedermendiger Aktienbrauerei u. Mälzerei erworben. 1920 Ankauf des Dauerkontingentes der Hansa-Brauerei August Thelen, Köln. 1921 Erwerb der Schwanen-Brauerei Joh. Jos. Durst, Köln. 1921 ging die Bonner Aktienbrauerei in Bonn in der Ges. auf. Die Brauerei in Köln-Ehrenfeld hatte 1922 eine Produktionsfähigkeit von etwa 150 000 hl. Sie ist ausgestattet mit den neuesten techn. Einricht., zwei Grossw asserraumkesseln von je 204 am Heizfläche u. 10 Atm. Überdruck aus Überhitzern, einer liegenden Heissdampf- Tandem-Verbundmaschine mit Einspritzkondensation von 250 PS normaler Nutzleistung, die mit einem Doppelkompressor für 300 000 Kalorien stündl. Leistung direkt gekuppelt ist, ferner einer ebensolchen Maschine von rd. 170 PSs mit einfachem Kompressor für 150 000 Kalorien, ferner 2 Gleichstrom-Dynamomaschinen von 80 KW bei 110 Volt Spannung, die für die Beleuchtungs- u. %% . dienen. Zwei Eisgeneratoren können täglich 800 Ztr. Eis liefern. Die Ges. besitzt die Brauerei- u. Mälzere Grüf det nebst 2 Wohnhäusern zu Köln- Ehrenfeld, Subbelratherstr.; die früh. Schwanenbrauerei nebst 2 Wohnhäusern in Köln, Hosengasse u. Sternengasse; ferner 3 weit. Wohnhäuser u. 2 Wirtschaftsanwesen in Köln, so w. je 1 Wirtschaftsan wesen in Bonn u. Neuwelt bei Saarlouis. Kapital: RM. 2 119 000 in 1252 St.-Akt. zu RM. 250, 3540 St.-Akt. zu RM. 500 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 750 000, erhöht 1889 um M. 250 800, 1899 um M. 250 800. 1905 weitere Erhöh. um M. 748 400. 1920 Erhöh. um M. 600 000 in 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit zweif. Stimmrecht u. 6 % Vorz.-Div. Die Ges. ist berechtigt, die Vorz.-Akt. zu 120 % ab 1./10. 1925 zurückzukaufen. 1920 weitere Kap.-Erhöh. um M. 1 200 000 in 1000 St.-Akt. à M. 1200. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 10./12. 1921 um M. 1 800 000 in 1500 St.-Akt., div.- ber. ab 1./10. 1921, wovon M. 1 600 000 Überg u. zu 165 % (2: 1) angeb. wurden. Die Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./2. 1925 von M. 5 600 000 auf RM. 2 119 000 (St.-Akt. 12: Vorz-Akt. 50: 3) in 1252 St.-Akt. zu RM. 250, 3540 St.-Akt. zu RM. 500 u. 600 Vorz. Alt zu RM. 60. Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1908, üsk b u 102 % Rest, zur Rückzahl. zum 1./10. 1923 Zeku digt Umlauf Ende Sept. 1924 nom. M. 259 080, aufgew. mit RM. 38 862. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Je RM. 50 Aktien-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (eine feste jährl. Vergütung von M. 40 000), Gewinnrest nach G.-V.-B. Reichsmark- Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Immobil. 1 690 000, Masch. 220 000, Mobil. u. Utensil. 50 000, Lagerfässer 40 000, Transportfässer 30 000, Fuhrpark 55 353, Kassa 13 381, Debit. 281 895, Darlehen 86 546, Vorräte 161 420. – Passiva: A.-K. 2 119 000, R.-F. 211 900, Obl. 38 862, Hypoth. 43 211, Kredit. 215 622. Sa. RM. 2 628 595. Kurs Ende 1914–1924: 95*, –, 85, –, 110*, 136, 250, 700, 3300, 11, 28 %. Notiert in Köln. Dividenden 1913/14–1923/24: 4, 5, 5, 6, 7, 9, 9, 12, 40, 0, 6 G %. C.-V.: 5 J. (F.). Direktion: A. Endres. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Rat Dr. Albert Ahn, Stellv. Bankier Dr. Paul Selig- mann, Justizrat Dr. jur. Ferd. Esser, Bankier Ferd. Rinkel, Bankier E. Frhr. von Oppenheim, Köln: Bank-Dir. Dr. Kurt Schöller, Bergwerksbes. Fritz Funke, Berlin; Bank-Dir. Dr. h. c. Benno Weil, Jakob Feitel, Mannheim; Rechtsanw. Dr. Moritz Bing, Köln; Dir. Louis Rühl, Worms. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Leop. Seligmann, Sal. Oppenheim jr. & Co., Schaaffhaus. Bankver.; Aachen: Aachener Bank f. Handel u. Gewerbe; Berlin: Disc.-Ges. Brennerei-Akt.-Ges., Köln. Gegründet: 8./8. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer: Fabrikant Lorenz Tenhoff, Köln; Réné Belloc, Köln-Lindenthal; Gen.-Dir. Eduard Fischer, Köln-Marienburg; Justizrat Fritz Lang, Ernst Schilbach, Köln; Kurt Löffler, Köln-Lindenthal. Zweck: Betrieb einer Brennerei, Grosshandel mit „. u. Wein sowie f Betrieb einschlägiger Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 500 Akt. zu M. 100 000, ausgegeb. zu 200 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./3. 1925 von M. 50 Mill. auf RM. 5000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 10: 1 u. Mann durch Herabsetz. des Aktien- Nennwertes von M. 100 000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 70 390, Debit. 44. – Passiva: A.-K. 5000, Bankschuld 31 047, Kredit. 34 387. Sa. RM. 70 435. * Direktion: Reéné Belloc. Aufsichtsrat: Justizrat Lang, Gen.-Dir. Fisoher, Kurt Löffler. Zahlstelle: Ges.-Kasse 256* *