4084 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Albert Buchholz. Rheinbetrieb Akt.-Ges., Köln, Knechtstedenerstr. 12. Gegründet: 19./2. 1924; eingetr. 10./4. 1924. Gründer: Hermann Meyer & Co. A.-G., Berliu; Albert Buchholz A.-G., Grünberg i. Schlesien; Heinrich u. Felix Heymann, Rechts- anwalt Dr. Paul Tiefenthal, Köln. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen u. verwandten Genussmitteln. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 144, Bank 2153, Wechsel 68 01, Postscheck 759, Debit. 21 296, Waren 29 840, Kisten u. Flaschen 3917, Ausstatt. u. Verpack. 362, Einricht. 3600, Aktieneinzahl. 30 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 26 831, Akzepte 19 198, Gew. 2843. Sa. RM. 98 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 16 297, Abschreib. 385, Reingew. 2843. Sa. RM. 19 526. – Kredit: Waren-K. RM. 19 526. Dividende 1924: ? %. Direktion: Felix Heymann, Köln; Dir. Dr. F. Warschauer, Berlin. Aufsichtsrat: Ludwig Warschauer, Berlin; Fabrikbes. Hans Jancke, Dir. Konrad Lips, Grünberg; Heinrich Heymann, Bank-Dir. Dr. Alfred Maass, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Dahmen und Thelen Wein-Akt.-Ges.“, Köln. Gegründet. 24./7. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in München u. Düsseldorf. Zweck. Erzeug. u. Handel mit Weinen u. Spirituosen aller Art. Kapital. RM. 1 500 000 in 1500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./2. 1925 Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 1 500 000 in 1500 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Mai 1924. Aktiva: Kassa 5289, Postscheck 701, Debit. 260 904, Waren 1 143 122, Emballagen 21 902, Inv. 25 720, Immob. 801 070. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Umstell.-Res. 186 500, Bankschuld 255 412, lauf. Akzepte 51 280, Kredit. 115 516. Sa. GM. 2 258 707. Dividende 1923/24. 0 %. Direktion. Theodor Uhlenbruck, Heinr. Ludw. Dahmen, Dr. jur. Ludwig Thelen, Peter Jos. Thelen. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Otto Kolping, Köln; Rentner Heinrich Dahmen, Malmedy; Rechtsanw. Dr. Hans Müller-Sanders, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Dom-Kellerei zu Köln M. Aldendorff Akt.-Ges., Köln, Karolingerring 25. Gegründet: 28./1. 1922; eingetr. Juli 1923. Gründer: D. Sandmann G. m. b. H., J. A. Gilka G. m. b. H., Engelhardt Brauerei Akt.-Ges., Synd. Dr. Julius Flemminger, Berlin; Jakob Aldendorff, Köln. Jakob Aldendorff bringt das ihm u. seiner Schwester Maria Aldendorff gehörige Handelsgeschäft unter der Firma Dom-Kellerei zu Köln M. Aldendorff mit Akt. für M. 2 052 501 ein. Die Ges. hat eine Filiale in Berlin. Zweck: An- u. Verkauf von Weinen, Herstell. u. Verkauf von Schaumweinen, Vor- nahme aller dazu erford. Geschäfte. Kapital: RM. 120 000 in 3000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./2. 1925 Umstell. auf RM. 120 000 in 3000 Aktien zu RM. 40. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Debit. 72 628, Banken u. Postscheck 4547, Kassa 1521, Eff. 613, Mobil. 4, Waren 216 610. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 23 453, Kredit. 145 276, Akzepte 7195. Sa. RM. 295 924. Dividenden 1921/22–1923/24: 0, ?, 0 %. Direktion: Jakob Aldendorff, Dr. Siegfried Binswanger, Theodor Muhr, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. William Sandmann, Rittergutsbes. Arthur Gilka, Gen.-Dir. Jgnatz Nacher, Berlin; Rechtsanw. Dr. Kolping, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hitdorfer Brauerei Friede Aktiengesellschaft in Köln. Gegründet: 2./4. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetragen 23./6. 1904. Eingebracht ist in die A.-G. die von der Firma „Hitdorfer Exportbierbrauerei M. Friede jr.“ in Köln. Zweck: Bierbrauerei-Betrieb. Das eigentliche Brauerei- und Mälzereigrundstück in Hitdorf ist 61 a 90 qm gross, ausserdem gehören der Ges. noch 72,99 a grosse Ackerparzellen. =