Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 4085 Produktionsfähigkeit der Brauerei 100 000 hl jährlich. Bierabsatz jährl. 40 000 hl. 1923/24 Erwerb verschied. Braukontingente. Kapital: RM. 720 000 in 1200 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 700 000 in 700 St.-Aktien zu M. 1000. Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1916/17 u. früher. Das A.-K. betrug von 1909–1917 M. 699 000 in 466 Vorz.-Akt. u. 233 St.-Akt. zu M. 1000. 1918 Gleichstellung der Aktien. Die bisherigen Inhaber von Vorz.-Aktien erhielten zum Aus- gleich der ihnen zustehenden Div.-Vorrechte auf je 5 derselben aus den im Besitz der Ges. befindlichen Aktien je eine unentgeltlich zugeteilt. Die G.-V. v. 7./3. 1921 beschloss Erhöh. um M. 501 000. Die G.-V. v. 26./2. 1923 sollte Erhöh. um bis zu M. 1 800 000 in 1800 St.-Akt. beschliessen; diese Erhöh. kam nicht zur Durchführung. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./4. 1925 von M. 1 200 000 auf RM. 720 000 (5: 3) in 1200 Aktien zu RM. 600. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. Noch in Umlauf Ende Sept. 1924: M. 53 500. Zahlst. wie bei Div. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Zur Rück- zahlung gekündigt zum 31./7. 1923. Restbetrag aufgewertet mit RM. 8025. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze o des A.-K.), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt. von RM. 500 je Mitgl., der Vors. RM. 1000), Rest zur Verf. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 320 000, Masch. 50 000, elektr. Anl. 15 000, Werkstatteinricht. 3000, Lagerfässer u. Tanks 50 000, Transport- fässer 20 000, Fuhrpark einschl. Kraftwagen 35 000, Eisenbahnwagen 1000, Brauereigeräte 3000, Wirtschaftsmöbel u.-Geräte 1000, Einricht. der Geschäftsräume 1000, Flaschenbier-Betriebs- einricht. 1000, Wirtschaftshäuser 200 000, Kassa, Wechsel, Wertp. u. Beteilig. 78 231, Bank- guth. 47 813, Darlehen u. Hypoth. 109 315, Debit. 120 009, Vorräte 122 116. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 72 000, Delkr. 25 000, Ern.-F. 50 000, Angest.-Unterstütz.-F. 20 000, Teil- schuldverschreib. 8025, Hyp. 12 366, Steuern 8816, Akzepte 50 553, Einlagen u. Kaut. 193 039, Kredit. 67 684. Sa. RM. 1 227 486. 3 Gleichber. Aktien 1917/18–1923/24: 4, 4, 6, 8, 20, 0, 3 G %. Coup.-Verj.: Direktion: Emil Treumann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Alb. Friede, Stellv. Bank-Dir. Dr. Walter Seidel, Köln; Major a. D. Göes, Bonn; Dr. Hch. Arnhold, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold; Bank für Brauindustriez Köln: Dresdner Bank. Hermann Meyer & Co. Rheinbetrieb Akt.-Ges., Köln, Knechtstedenerstr. 12. Gegründet: 19./2. 1924; eingetr. . 10./4. 1924. Gründer: Hermann Meyer & Co. A.-G., Berlin; Albert Buchholz A.-G., Grünberg i. Schlesien; Heinrich Heymann, Köln; Felix Heymann, Köln-Braunsfeld; Rechtsanw. Dr. Paul Tiefenthal, Köln. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen u. verwandten Genussmitteln. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 144, Wechsel 6801, Bankguth. 2152, Post- scheck 759, Debit. 21 296, Waren 29 840, Kisten u. Flaschen 3917, Ausstatt. u. Verpack. 362, Einricht. 3600, Einzahl. 30 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 26 831, Akzepte 19 198, Gewinn 2843. Sa. RM. 98 873. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 16 297, Abschr. 385, Reingewinn 2843. Sa. RM. 19 526. – Kredit: Waren RM. 19 526. Dividende 1924: ? %. Direktion: Heinrich Heymann, Köln; Ludwig Warschauer, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. Felix Warschauer, Berlin: Fabrikbes. Wilh. Kühne, Bank-Dir. Georg Wolfson, Charlottenburg; Dr. Paul Tiefenthal, Dir. Felik Heymann, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Brauerei Schoenbusch in Königsberg i. Pr. Gegründet: 31./12. 1871. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bier u. der damit zus. häng. Erzeugnisse, Erwerb gleichart. oder ähnl. Unternehm., Beteil. an solchen oder deren Vertret. Grundbes. in Königsberg u. Rauschen: Brauereigeb. u. Wohnh. insges. 53 ha 96 a 21 qm, davon 60 000 qm bebaut. Das Sudhaus enthält 2 Viergefäss-Sudwerke für 60 Ztr. Schüttung, ausreichend für 200 000 hl Jahresausstoss. Die beiden grossen Tennenmälzereien, mit modernen Sauganlagen versehen, können jährlich 120 000 Ztr. Gerste verarbeiten. Ausser- dem sind grosse Gär- u. Lagerkeller, eine Abfüllerei, Gefässwäscherei u. Picherei vor- handen. Sämtliche Reparaturen werden in eig. Werkstätten ausgeführt. Jährliche Pro- duktionsfähigkeit etwa 200 000 hl Bier. Die Ges. gehört zum Ferd. Rückforth-Konzern. Etwa 200 Angest. u. Arb. Bierabsatz 1921/22–1923/24: 70 170, 57 249, 60 312 hl.