4086 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Kapital: RM. 2 500 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 60, 23 420 St.-Akt. zu RM. 100 u. 680 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M.1 650 000. 1921 Erhöh. um M. 730 000; erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1923 um M. 42 620 000 in 42 620 St.-Akt. zu M. 1000, von einem Konsort. übern., u. zwar 1600 Akt. zu 100 000 %, der Rest zu 100 %, davon M. 3 160 000 angeb. den bisher. Aktion. auf je M. 1000 alte Aktien u. auf je M. 1000 Vorz.-Akt. je 2 neue Aktien zu M. 1000 zu 100 000 %; 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 sind Schutz-Akt. mit 25 % eingezahlt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./12. 1924 v. M. 45 Mill., nach Einzieh. von M. 20 Mill. Schutz-Akt., mithin von M. 25 Mill. auf RM. 2 500 000 (10: 1) in 1500 St.-Akt. zu RM. 60, 23 420 St.-Akt. zu RM. 100 u. 680 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Abstempel./ nach 7./4. 1925 nur noch bei der Berliner Handels-Ges., Berlin. Anleihen: I. M. 1 175 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1893, Serie I, rückzahlb. zu 105 ― Am 1./10. 1924 noch in Uml. M. 103 000. II. M. 500 000 in 5 % Partial-Oblig. Serie II von 1902. Noch in Umlaüf am 1./10. 1924: M. 126 500. Beide Anleihen sind zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze o des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, bis 11 % weitere Div. an St.-Aktien, Rest Super-Div. an alle Aktien. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. 1 700 000, Masch. 375 000, Fässer usw. 172 000, Fuhrw. 72 000, Flaschenbieranlage 17 248, Effekten 1000, Vorräte 524 188, aus- stehende Forder. 460 440, Bankguth. 245 593, Kassa 4654. – Passiva: A.-K. 2 432 000, Vorz Aktien 68 000, R.-F. 250 000, Hyp.-Anteilscheine 34 425, Gläubiger 282 705, Akzepte 504 994. Sa. RM. 3 572 124. Kurs Ende 1914–1924: 228*, –, 230, –, 225*, 250, 280, 450, 4000, 4, 8.5 %. Notiert in Königsberg i. Pr. Zulass. von RM. 1 982 000 St.-Akt. (Nr. 1–1500 zu RM. 60, Nr. 1501– 20 000, 24 50 1–24 920 zu RM. 100) an der Berliner Börse im April 1925 erfolgt. Dividenden 1913/14–1923/24: St.-Aktien: 15, 20, 20, 20, 20, 20, 12, 25, 50, 0, 0 %; Vorz.-Aktien: 6, 11, 11,11, 11, 11, 11, 16, 20, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) 5 Direktion: Walter Schulz, Otto Embacher. Aufsichtsrat: (7) Vors. Paul Neumann; I. Stellv. Gen.-Dir. Hermann Roeder, II. Stellv. Kurt Laubmeyer; Konsul Herm. Schlimm, Paul Riebensahm, Landgerichtsrat a. D. Alex. v. Normann, Gen.-Dir. J. Bundfuss, Geh. Komm.-Rat Rud. Müller, Stettin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft; Königsberg: Bank der Ostpreussischen Landschaft, Deutsche Bank Fil. Aktien-Gesellschaft Brauerei Ponarth in Königsberg i. Pr. Gegründet: 11./11. 1885. Bis dahin seit 11./6. 1869 Kommandit-Ges. auf Aktien. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bier, Spirituosen u. anderer mit der Brauerei, Mälzerei u. dem Spirituosengew. zusammenhäng. Waren, von Fässern u. Futtermitteln; Erwerb gleichart. oder ähnl. Unternehm., Beteilig. an solchen oder ihre Vertretung. 1923 Fusion mit Brauerei Wickbold in Königsbergg. Kapital: RM. 2 Mill. in 2940 Akt. zu RM. 40 u. 23 530 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 1 500 000. 1897 Erhöh. um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1921 um M. 1 Mill. in Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 8./1. 1923 erh. um M. 1 200 00 0. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1923 um M. 40 800 000 in 40 800 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon M. 4 200 000 angeboten den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 24./10.–15./11. 1923 zu 100 000 % plus Pauschale für Bezugsrechtsteuer zuzügl. Börsenumsatzsteuer. M. 20 Mill. sind als Schutz-Aktien bestimmt u. sind mit 25 % eingezahlt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./12. 1924 von M. 45 Mill., nach Einzieh. von M. 20 Mill. Schutzakt., mithin von M. 25 Mill. auf RM. 2 Mill. (25: 2) in 23 530 Akt. zu RM. 80 u. 2940 Akt. zu RM. 40. Abstemp. nach 15,/7. 1925 nur noch bei Disc.-Ges., Königsberg i. P. Hypothekar-Anleihen: I. M. 450 000 in 4 % Anteilscheinen, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1890 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % im Dez. auf 1./4. Sicherheit: Kaut.-Hyp. auf dem Brauereigrundstück in Höhe von M. 472 500. Zahlst.: Ges.- Kasse. Ende Sept. 1924 noch in Umlauf PM. 102 000. Kurs in Königsberg Ende 1914–1924: .(/ /. .... II. M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke zu M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von mind. M. 12 000; ver- stärkte Tilg. vorbehalten. Sicherheit: Sicherheits-Hyp. auf Grundbesitz. In Umlauf 30./9. 1924 noch PM. 376 000. Verj. der C.: 4 J. (F.), der Stücke nach 10 J. Zahlst.: Gesellschafts-Kasse. Kurs in Königsberg i. Pr. Ende 1914–1924: 100*, –, 95, –, 95*, 90, 96, 95, 98, –, – %. Hyp.-Anleihen der früheren Brauerei Wickbold 4 % Hyp.-Anteilsch. Restbetrag auf- gewertet RM. 3150, 5 % desgl., aufgewerteter Restbetrag RM. 6525, 6 % Teilschuldverschreib. Restbetrag aufgewert. RM. 316. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. binnen 6 Mon. nach Beend. des Ge- schäftsj. Stimmrecht: Je RM., 20 A.-K. 1 St.