Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 4087 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., kontraktl. Tant. an Dir., 4 % Div., vom-verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. „ Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. Ponarth 9 1 565 993, do. Südpark 60 000, do. Tuchmacherstr. 20/22 50 000, do. do. 26 4000, 5 Grundstücke, 2 Parzellen in der Provinz 7, Masch. u. Geräte 400 000, elektr. Kraft- u. Lichtanl. 20 000, Kühlanl. 30 000, Eisen- bahnanl. nach Ponarth 1000, Eisenbahnwaggons 12 000, Gefässe 160 000, Stall.-Inv. 35 000, Flaschenbier-Abfüllanl. 10 000, Eff. 1 Schuldbuch-K. 133 106, Wechsel 14 123, Bankguth. 236 150, Kaut. 10 000, Kassa 14 604, Waren 180 035. – Passiva: A.-K. 2 000 000, 4 % Hyp.- Anteilscheine 15 300, 4½ % Teilschuldverschreib. 56 400, 4 % Hyp.-Anteilscheine Wickbold 3150, 5 % do. do. 6525, 6 % Teilschuldverschr. 316, R.-F. 200 000, Unterstütz.-F. für Angest. 30 000, Akzepte 142 474, Gefässepfand 18 239, Kastenpfand 59, Delkr.-K. 30 000, Umstell.-K. 57 608, Kredit. 375 949. Sa. RM. 2 936 021. Kurs Ende 1914–1924: 172*, –, 200, –, 175*, 160, 200, 450, 5000, –, 7 %. Notiert Königsberg. Dividenden 1913/14–1923/24: 12, 15, 15, 18, 18, 15, 18, 20 – 5, 25 – (Bonus) 15, 0, 10 6 %. C.-V.: 4 , (K.). Direktion: Gen.-Dir. Johs. Ladehoff, Ad. Schifferdecker, Herm. Borbe. Aufsichtsrat: (6–8) Vors. Gen.-Konsul a. D. Otto Meyer, I. Stellv. Komm.-Rat Felix Heumann, II. Stellv. Bank-Dir. a. D. Konsul Rob. Frech, Konsul Rud. Lengnick, Dr. jur. W. Ostermeyer, Konsul Oswald Haslinger, Gen.-Dir. Herm. Röder, Stadtältester E. Bieske, Königsberg i. Pr.; Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Rud. Müller, Stettin; Bank-Dir. Dittmer. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin u. Königsberg: Disconto-Ges. J. O. Preuss Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 2./1. 1921; eingetr. am 21./3. 1921. Gründer s. Jahrgang 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spiritus, Spirituosen, Wein, Fruchtsäften u. anderen Artikeln der Nahrungs- u. Genussmittelbranche, insbes. Fortbetrieb des unter der Firma J.O. Preuss seit 1877 betrieb. Fabrik- u. Handelsgeschäfts. Erwerb u. Beteil. an gleichartigen Unternehm. zulässig. Die Ges. gehört dem Rückforth-Konzern an. Der in Königsberg gelegene Grundbesitz der Ges. umfasst die zus. häng. Grundstücke: Hintere Vorstadt 40 u. Vorst. Feuergasse 42 sowie das Grundstück Kleiner Domplatz 15 in einer Gesamtfläche von 1910 qm, wovon 1719 qm bebaut sind. Auf ersterem Grundstück steht das Verwalt.-Gebäude mit Erdgeschoss u. zwei Stockwerken sowie anschliessend daran ein zweistöckiges Fabrikgebäude. Das Verwalt.-Gebäude enthält ausser den Büroräumen Verkaufsläden u. Wohnungen für Angestellte. In dem Fabrikgebäude betreibt die Ges. die Likörfabrikation, für welchen Zweck ihr alle erforderlichen Einricht., Dampfkessel, Zucker- kessel u. kupferne Destillationsapparate zur Verfüg. stehen. Auf dem zweiten Grundstück besitzt die Ges. in dem darauf stehenden zweistöckigen Gebäude einen Hochparterrekeller von 994 qm Grunafläche, der ihr als Lagerraum dient. Die ferner vorhandenen Wohn- u. Büro- räume hat die Ges. vermietet. Das Branntweinkontingent der Ges. beträgt 161 481 Liter Weingeist. Die Ges. beschäftigt zurzeit etwa 50 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 520 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 20, 3500 Sammel-Urkunden (zu 5 St.-Akt. à RM. 20) zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 St.-A. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1922 um M. 3 600 000 in 3000 St.-A. u. 600 Vorz.-Akt. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 13/2. 1923 um M. 13 400 000 in 12 000 St.-Akt. u. 1400 Vorz.-Akt. à M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 35 Mill. in 32 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923; St.-Akt. angeb. im Verh. 1: 1 zu 10 000 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 55 Mill. unter Einzieh. von M. 3 Mill. Vorz.-Akt., mithin von M. 52 Mill. auf RM. 520 000 derart, dass an Stelle von 2 St.-Akt. zu bisher M. 1000 u. von 2 Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 je eine St.- bzw. Vorz.-Akt. über RM. 20 tritt. 5 St.-Akt. zu RM. 20 können auf Wunsch in eine Urkunde über RM. 100 zus.gefasst werden. Umtausch der St.-Akt.-Mäntel bis 15./5. 1925 bei den Zahlstellen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), eventl. Sonder-Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1924: Akt iva: Grundst. u. Geb. 160 000, Fabrikeinricht. u. Mobil. 13 000, Lager- u. Versandfässer 61 000, Fuhrpark 32 000, Waren 220 047, Kassa 1385, Wechsel abzügl. Diskont 1977, Bankguth. 41 836, Debit. 384 864. – Passiva: A.-K. 520 000, R.-F. 35 500, Delkr.-K. 5872, Kredit. 260 056, Reingewinn 94 683. Sa. RM. 916 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 47 452, Gewinn 94 683 (davon: R.-F. 5500, Delkr.-K. 4127, Div. 51 200, Tant. an A.-R. 3000, Vortrag 30 855). Sa. RM. 142 136. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 142 136.