Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 4089 dreimonatige Unterbrechung zur Folge hatte. Mit der Arnstädter Malzfabrik H. & S. Windes- heim u. verschied. anderen Malzfabriken hat die Ges. die „Eiva“ Erste Interessenvereinig. deutscher Malzfabriken G. m. b. H. in Erfurt gegründet, wodurch es ihr ermöglicht wurde, den Nienburger Betrieb als Mälzerei voll auszunutzen. Im Jahre 1920/21 beteil. sich die Ges. an der Mälzerei-Industrie A.-G. in Erfurt mit RM. 12 195. Diese Ges. war zwecks Sicherstell. der von den Konzernfabriken benötigten sehr hohen Kredite gegründet worden. Kapital: RM. 1 505 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 300, 2200 St.-Akt. zu RM. 600 u. 100 Vorz.- Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 300 000, erhöht 1881 um M. 60 000, 1885 um M. 120 000, 1889 um M. 240 000, 1890 um M. 120 000, 1896 um M. 168 000 u. 1899 um M. 144 000. Weiter erhöht 1918 um M. 720 000 (auf 1 872 000) zur Übernahme der Aktien-Malzfabrik Niemberg (A.-K. M. 1 200 000); für M. 2000 Aktien von Nienberg wurde 1 Aktie von Könnern zu M. 1200 u. M. 100 bar gewährt. 1921 erhöht um M. 1 128 000 St.-Akt. u. M. 120 000 Vorz.-Akt. Von den St.-Akt. wurden M. 936 000 den alten Aktionären 2: 1 zu 125 % angeboten. Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 Umstell. von M. 3 120 000 auf RM. 1 505 000 (St.-Akt. 2: 1, Vorz.-Akt. 24: 1) in 600 St.-Akt. zu RM. 300, 2200 St.-Akt. zu RM. 600 u. 100 Vorz.-Akt. zu RMI. 50 unter Zuzahl. von RM. 22.04 zu jeder Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 300 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Zuweis. zum Delkr.-K. u. Disp.-F., 4 % Div., vom übrigen 6 % Tant. an A.-R. (mind. je RM. 2000 für Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Der Delkr.-F. u. Disp.-F. können auch zur Ergänzung der Div. bis auf 6 % verwendet werden. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 32 000, Geb. 730 000, Masch. u. Geräte 550 000, Wohngeb. 124 000, Auto, Pferde u. Wagen 5000, Fuhrpark u. Eisenbahn- wagen 5000, Beteil. 13 630, Postscheck 19, Reichsbank 98, Kassa 10 233, Debit. 108 542, Waren 505 000. – Passiva: A.-K. 1 502 796, Hypoth. 26 250, unerhob. Div. 47, Kredit. 375 253, R.-F. 179 177. Sa. GM. 2 083 524. Bilanz am 31. Aug. 1924: Aktiva: Grundst. 32 000, Geb. 730 000, Wohngeb. 124 000, Masch. u. Geräte 550 000, Auto, Pferde u. Wagen 5961, Fuhrpark Niemberg 5000, Beteil. 40 730, Wertp. 120, Wechsel abzügl. Bankdiskont 239 070, Reichsbank 2546, Postscheck 2648, Kassa 33 916, Debit. 237 845, Waren 1 350 525. – Passiva: A.-K. 1 505 000, Hypoth. 26 250, unerhob. Div. 47, R.-F. 179 177, Kredit. 1 593 087, Reingewinn 50 801. Sa. RM. 3 354 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 949 949, Div. Vorz.-Aktt für 1922/23 350, do. 1923/24 350, Div. St.-A. 30 000, Vortrag 20 101. – Kredit: Rohgewinn 1 000 751. Sa. RM. 1 000 751. Kurs Ende 1914–1924: 160*, –, 162, –, 145*, 90, –, 900, 3525, 15, 46 %. Notiert in Halle a. S. Dividenden 1913/14–1923/24: St.-Akt. 10, 12, 12, 10, 10, 10, 8, 20, 50, 0 %, 2 6 %; Vorz.-Akt. 7 %. Direktion: A. Thorwest, E. Thorwest. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Franz Heinrich, Könnern; Stellv. Rittm. a. D. Rittergutsbes. Paul Kobe, Halle a. S.; Sanitätsrat Dr. med. E. Steinkopff, Rittergutsbes. Ernst Langenstrass, Rodersdorf b. Wegeleben; Ökonomierat Carl Bieler, Zschernitz; Güterdirektor Xaver Hapig, Hohenthurm; Bank. Dir. Flakowski, Halle a. S.; Bank-Dir. Dr. Belitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Oellrich, Akt.-Ges. in Körlin a. d. Pers. Gegründet: 17./10. 1921 u. 18./3. 1922; eingetr. 20./3. 1922. Sitz bis 29./4. 1925 in Körlin a. d. Persante. Gründer: Brauereibes. Paul Oellrich, Körlin a. d. Pers-; Landwirt Alb. Kallen, Friedrichsthal bei Berlin; Dir. Hans Bohrisch, Gen.-Dir. Rud. Müller, Ferd. Rückforth Nachf. A.-G., Stettin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen, Weinen, Fruchtsäften, Bier u. andern Artikeln, welche mit der Destillation, Brauerei u. Mälzerei zusammenhängen. Kapital: RM. 180 000 in 300 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 300 000 in 300 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./3. 1925 von M. 300 000 auf RM. 180 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von bisher M. 1000 auf RM. 600. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Brauereigrundstücke u. Gebäude 160 000, Ländereien 30 000, Masch. 1000, Utensil. 1, Fuhrpark 1, Kassa 453, Debit. 148, Bankguth. 1398, kurzfrist. Darlehen 20 894. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. 20 373, Hyp. 6750, R.-F. 6773. Sa. RM. 213 897. Dividenden 1921/22–1923/24: ?, ?, 0 %. Direktion: Rich. Heinrich, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Albert Kallen, Friedrichsthal b. Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Hans Bohrisch, Stettin; Pastor Joh. Reétz, Körlin a. d. Pers.; Rechtsanw. Dr. Lorenz Müller, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.