4090 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. „Badische Obst- und Weinbrennereien“ in Kork. Büro: Achern, Faukubacher Strasse. Gegründet: 30./11. 1920; eingetr. 6,/5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23 I. Sitz bis 13/11. 1922 Achern, wo jetzt Zweigniederlass. Zweck: Herstellung, Verarbeitung u. Handel mit 3% u. Spirituosen aller Art, Erwerb u. Fortführung von Unternehmen vorbezeichneter Art, sowie Beteiligung an ihnen. 1922 Erwerb der Brauerei Peter in Achern. Die Ges. besitzt ferner eine Fabrik in Konigschaffhausen u. Bürogebäude. Sie ist an der Edelbranntweinzentrale Berlin beteiligt, ferner steht sie seit 1921 durch Aktienaustausch zu Hermann Meyer & Co. A.-G., Berlin, in Beziehungen. Kapital: RM. 300 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 30./1. 1922 erhöht um M. 7 Mill. in 7000 Akt., angeb. zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./11. 1922 um M. 21 Mill. Lt. G.-V. v. 26 /1. 1924 Umstell. von M. 33 Mill., nach Einzieh. von M. 3 Mill. Vorrats-Akt., also von M. 30 Mill. auf RM. 300 000 (100: 1) in 15 000 Akt. zu RM. 20. Zur Abstempel. einzureichen bei den Zahlstellen bis zum 31. 9. 1929. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl.. 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 547, Bank 109, Debit. 54 993, Waren 170 000, Fuhrpark 4000, Kohlenvorrat 2000, Einricht. 32 000, Effekten 2889, Liegenschaften 139 200, Beteilig. 17 500. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 123 239. Sa. GM. 423 239. Bilanz am 30. Sept. 1924 (9 Monate): Aktiva: Kassa 4415, Postscheck 51, Bank 15 038, Wechsel 10 926, Eff. 1000, Beteilig. 17 500, Brennerei 33 315, Fuhrpark 10 400, Kohlenvorrat 1500, Liegenschaften 139 200, Waren 459 936. – Passiva: A. K. 300 000, R.-F. 30 000, do. II 93 239, Kredit. 210 171, Div. 30 000, R.-F. II 11 760, Steuerrückl. 3000, Tant. 8000, Vortrag 7111. Sa. RM. 693 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 136 695, Betriebs-Unk. 84 447, Fuhr- park-Unk. 3849, Zs. 64 996, Kohlen 500, Dubiosen 22 114, Reingewinn 59 872. Sa. RM. 372 475. — Kredit: Warenkontoüberschuss RM. 372 475. Dividenden 1920/21–1923/24: 15, 40, 0, 10 %. Direktion: Fabrikant Ernst Kiefer, Kork.- Aufsichtsrat: Vors. Brennereibes. Sigwart Bloch, Schiltigheim; Stellv. Fabrikant Felix Levy, Baden-Baden; Rechtsanw. Dr. Arthur Levy, Dir. Ludw. Warschauer, Berlin; Dir. Siegfried Weil, Schiltigheim; Dir. Theodor Weil, Landau; Fabrikant Louis Stein, Basel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kehl a. Rh.: Rhein. Creditbk., Darmstädter u. Nationalbk; Baden-Baden: Carl T. Herrmann & Co.; Frankf. a M.: Neuwahl & Co. Manfred Marx Akt. -Ges. in Kreuznach. Gegründet. 28./10. 1922; eingetr. 26./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen sowie Handel mit Spirituosen u. Weinen, insbes. die Übernahme der bisher unter der Firma Manfred Marx Kom.-Ges., Kreuznach, betrieb. Unternehm. Kapital. RM. 40 000 in 1000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. Reichsmark- bilanz von M. 3 Mill. auf RM. 40 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 3: 1 u. Ermässig. des Nennwertes von M. 1000 auf RM. 40. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht, 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst.- 54 000, Betriebseinricht. 20 000, Büroeinricht. 2000, Auto 15 000, Guth. bei Banken, Postscheck u. Kassa 32 180, Waren 289 025, Debit. 23.419. – „ A.-K. 40 000, R.-F. 8000, Kredit. 387 625. Sa. RM. 435 625. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion. Manfred Marx. Aufsichtsrat. Justizrat Cramer, Rechtsanwalt Dr. atefte Arthur Marx, Kreuznach. „ Ges.-Kasse. Ireks Aktienges. Kulmbach in Kulmbach. Gegründet: 8./2. u. 24./3. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 5./4. 1900. Firma lautete bis 2./9. 1921; Kulmbacher Mälzerei-Akt.-Ges. vorm. J. Ruckdeschel in Kulmbach. Jährl. Leistungsfähigkeit 100 000 Ztr. Malz, ca. 250 000 Ztr. Nahrungsmittel. Zweck. Herstell. von Malz u. Nebenprodukten, sowie Nährmittel aus Gerste, Hafer, Hülsenfrüchten, ferner Herstell. von Futtermitteln. 1921 erwarb die Ges. die Erste Kulmbacher Nährmittelfabrik J. Ruckdeschel & Söhne, Kommanditges. Seit dieser Zeit betreibt sie neben dem Mälzereigeschäft die Herstell. von Nährmitteln aus Getreide u. Hülsenfrüchten, ferner die Herstell. von Weizen- u. Roggenmehl. Sie verfügt über eine Hafermühle, Graupenmühle, Erbsenmühle, Hirsemühle, Malzkaffeerösterei u. Melassefutter- fabrik. Grundbesitz der Ges. in Kulmbach 1, 888 ha, davon bebaut 0,502 ha. Die Ges. hat