Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 4093 Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Brauerei-Grundst. u. Geb. 700 000, aus- wert. Grundst. 400 000, Masch. 150 000, Lagerfässer u. Gärbottiche 20 000, Versandfässer 40 000, Fuhrpark 5000, Autopark 5000, Eisenbahnwaggons 10 000, Inv. 10 000, Kasse 7159, Postscheck 42, Wertp. u. Beteil. 240 000, Debit. 119 213, Vorräte 63 790, noch nicht einge- zahlte Schutzaktien 6000. – Passiva: A.-K. 1 217 500, R.-F. 121 750, Schuldverschr. 67 968, Hyp. 15 000, Kredit. 9652, Akzepte 45 850, Übergangs-K. für Industriebelastung. Renten- bankumlage, Steuern, Gehälter etc. 303 484. Sa. RM. 1 781 204. Bilanz am 31. Juli 1924: Aktiva: Brauerei-Grundst. u. Geb. 695 000, auswärt. Grundst. 397 000, Masch. 140 000, Grossgebinde 22 000, Transportgebinde 45 000, Fuhrpark 4500, Auto- mobile 4000, Eisenbahnwaggons 8000, Invent. 12 000, Kasse u. Bankguth. 25 532, Wertp. u. gBeteilig. 240 000, Debit. 225 471, Vorräte 208 713, noch nicht eingezahlte Schutzaktien 6000. —= Passiva: A.-K. 1 217 500, R.-F. 121 750, Schuldverschr. 67 588, Hyp. 15 000, Kredit. 87 229, Akzepte 141 325, Übergangs-K. (einschl. Rentenbankumlage, Industriebelastung, Steuerrückstell. etc.) 325 301, Reingewinn 57 522. – Sa. RM. 2 033 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braumaterial 432 641, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. sowie Gehälter, Steuern u. Versich. 467 410, Abschr. 43 708, Reingewinn 57 522 (davon: Div. 48 755, Tant. an A.-R. 3992, Vortrag 4775). Sa. RM. 1 001 281. – Kredit: Einnahmen für Bier etc. RM. 1 001 281. „ Kurs: Abgest. Aktien Ende 1914–1924: Lit. A: 88.50*, –, 97, –, 103.50*, 103.50, 171.50, 601, –, 9, 14.2 %, do. Lit. B: 85*, –, 95, –, 99*, 100.75, 169, 515, 14 000, 7, 8.2 %. Notiert in Dresden. Dividenden: 1913/14–1922/23: 5, 5, 5, 6, 6, 6, 7 10, 16, 0 %. 1./7.–31/12. 1923: 0*–― 1./1.–31./7. 1924: 5 6 %. Vorz.-Aktien 1921/22–1923/24: 7, 0 %, 7 G %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Georg Walter, Dr. Hans Naumann. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Oberjustizrat Dr. F. Popper; Stellv. Major a. D. Moriz Gross, Bankier Ernst Maron Bankier Dr. Heinrich Arnhold, Dresden; Justizrat Dr. Jos. Schmitt, Bamberg; Bank-Dir. Oskar Thieben, Berlin; General-Dir. H. Kempff, Frankf. a. M.; Brauerei-Dir. Ernst Wolf, Pilsenetz; Bankier Julius Heller, Bankier Alfred Heinsch, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Kulmbach: Christ. Ruckdeschel; Dresden: Philipp Elimeyer, Gebr. Arnhold; Berlin: Gebr. Arnhold. Lahrer Brauhaus, Aktiengesellschaft in Lahr. Gegründet: 11./1. 1900 mit Wirkung ab 1./9. 1899; eingetr. 26./3. 1900. Gründ. s. Handb. 1901/02. Die seit 1900 betriebene Mälzerei wie die Wirtschaften wurden 1921 veräussert. Die Lahrer Brauhaus A.-G. hat ihren Betrieb stillgelegt u. das Brauereigebäude als Niederlage an die Kronenbrauerei Theodor Braun in Offenburg verpachtet. Die A.-G. wird still liquidiert. Das Kontingent wurde an die Kronenbrauerei in Offenburg übertragen. Kapital: RM. 480 000 in 200 St.-Aktien u. 400 Vorz.-Aktien zu RM. 800. Bis 1909: M. 800 000 in 800 St.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 26./6. 1909 beschloss die Zus. legung des A.-K. von 4: 1, also von M. 800 000 auf M. 200 000, sowie gleichzeitig die Ausgabe von 6 % Vorz.- Aktien bis zum Betrage von M. 500 000, div.-ber. ab 1./7. 1909. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 Um- stellung von M. 600 000 auf RM. 480 000 (5: 4) in 200 St-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 800. Umstempel. bei Zahlstellen bis zum 30./6. 1925; später Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1923: Aktiva: Liegenschaften 432 000, Masch. 50 000, Lagerfässer u. Gärbottiche 12 000, Brauerei- u. Wirtschaftsgeräte, Mobil. 7000, Debit. 1203. – Passiva: A.-K. 480 000, Kredit. 21 963, Vortrag 240. Sa. GM. 502 203. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Liegenschaft. 432 000, Betriebsvermög. 60 800. – Passiva: A.-K. 480 000, Kredit. 12 746, Reingewinn 53. Sa. RM. 492 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7761, Abschreib. 700, Reingewinn 53. – —– Kredit: Vortrag 240, Zs. u. sonst. Einnahm. 8274. Sa. M. 8514. Dividenden: St-Aktien 1913/14–1923/24: 0 %. Vorz.-Aktien 1913/14–1923/24: 2, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Albert Braun, Franz Weigel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Herm. Künzig, Mannheim; Brauereibes. Theod. Braun sen., Brauereibes. Theodor Braun jun., Oberkirch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank. Landauer Brauhaus Akt.-Ges. in Landau, Pfalz. Gegründet: 14./11. bezw. 3./12. 1887. Übernahmepreis M. 315 000. (Firma bis 20./1. 1915: Landauer Aktienbrauerei zum Englischen Garten.) Zweck: Bierbrauerei, auch Mälzerei. Jährl. Bierabsatz ca. 30 000 hl. Die Ges. besitzt 2 Brauereien mit Einricht., einen Bier- u. Restaurationsgarten, 5 Wohnh. Weiter ist die