4096 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. welche der Brauereibetrieb in der Hauptsache mit eigenem Wasser versorgt wird. Die Mälzerei ist auf eine Verarbeitung von 160 000 Ztr. pro Kampagne eingerichtet. In Erfurt. wird der Betrieb in der neuerworbenen Büchner-Brauerei allein fortgesetzt; die frühere Braustätte in der Sedanstrasse ist stillgelegt u. veräussert worden. Der Brauereibetrieb in Altenburg (S.-A.) liegt auf Flur Kauerndorf u. umfasst einen Flächeninhalt von 3 ha 16 8 a. Die Mälzerei ist auf eine Produktion von 25 000 Ztr. eingerichtet. An die Altenburger Aktienbrauerei ist angegliedert die ehemalige Aktienbrauerei in Gera (Reuss), die sich vorher mit 2 Geraer Brauereien u. der Aktienbrauerei Tinz bei Gera fusioniert hatte. Die 3 letzteren Brauereien sind stillgelegt u. der gesamte Absatz wird in Pforten produziert. Das Brauereigrundstück liegt auf Flur Gera-Pforten u. umfasst einen Flächeninhalt von 2 ha 55,49 a. Die Mälzerei ist auf eine Jahresproduktion von ca. 16 000 Ztr. eingerichtet. Die vom ehemaligen Brauverein Gera übern. Mälzereianlage ist im Betrieb u. kann pro Jahr 40 000 Ztr. Malz herstellen. Das Grundstück der Actien-Brauerei Neustadt-Magdeburg liegt in Magdeburg an der Hauptverkehrsstrasse des Stadtteiles Neustadt. Es umfasst einen Flächen- inhalt von 7 ha 42 a 67 qm u. ist durch eigenes Anschlussgleis mit dem Bahnhof Mageburg- Neustadt verbunden. Die Mälzerei ist auf eine Produktion von 100 000–120 000 Ztr. ein- gerichtet. Die Firma besitzt ausserdem in der verkehrsreichsten Gegend Magdeburgs 3 eigene grosse Ausschanklokale mit wertvollem Grundbesitz, ferner 38 auswärtige Niederlagen auf eigenen Grundstücken mit Bier- u. Eiskellereien, Wohn- u. Stallgebäuden. – Der Brauerei- betrieb der Zweigniederlassung Wittenberge Bez. Potsdam, an der Perleberger Strasse be- legen, besitzt ebenfalls Mälzerei, in der 8–10 000 Ztr. Malz hergestellt werden können. Das Grundstück hat einen Flächeninhalt von 1 ha 91 a 97 qm. Die Ges. besitzt insgesamt 54 Häuser, von denen 35 Bierniederlagszwecken dienen, während sich in den restlichen 19 Häusern Gastwirtschaftsbetriebe befinden. Beschäftigt werden in den gesamten Be- trieben ungefähr 170 Beamte u. 1030 Arb. Im Besitze der Ges. befanden sich am 30./9. 1921 die sämtl. M. 250 000 Anteile der Panorama-Ges. m. b. H. in Leipzig. Ferner besitzt die Ges. noch M. 158 000 Anteile der Elstertal-Brauerei G. m. b. H. in Tauchlitz. Ausserdem bestanden noch kleine Beteil. an verschied. and. Brauereien. Der Braurechtsfuss des gesamt. Unternehmens beträgt ca. 1 200 000 hl. Die hauptsächlichsten Beteilig. der Ges. sind die folgenden: Aktien der Vereinsbrauerei A.-G., Greiz, der Aktienbrauerei Neustadt-Magdeburg in Magdeburg-Neustadt, der Allerthalwerke Grasleben A.-G. (früher Brauerei Allerthal A.-G.), Grasleben, der Vereinsbrauerei Apolda A.-G., Apolda, der Vereinigte Brauereien A.-G., Meiningen, der Bierbrauerei Kleincrostitz Fr. Oberländer A.-G., Kleincrostitz, der Vereins- brauerei Zwickau A.-G., Zwickau, des Actienbrauvereins Plauen, Plauen i. V., der Hof- brauhaus Otto Bahlsen A.-G., Arnstadt, Beteil. an der Riebeck-Partuschke-Brauerei G. m. b. H., Torgau, an der Stadtbrauerei Grossenhain Jul. Böttcher o. H., Grossenhain, an der E. Fechner A.-G. & Co. m. b. H., Sorau. 1923 Übernahme der Kundschaft der Brauerei Gebr. Ulrich, Leipzig-Stötteritz, u. der Brauerei A. Pottkämper, Leipzig-Eu. Kapital: RM. 18 610 000 in 90 000 St.-Akt. zu RM. 200, 2900 Vorz.-Akt. A zu RM. 200 u. 1500 Vorz.-Akt. B zu RM. 20. Urspr. M. 4 000 000 in St.-Akt. àa M. 1000. 1913 Erhöh. um M. 3 000 000 in 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. haben ein Vorrecht auf eine Div. von 6 % mit Nachzahl.-Pflicht u. im Falle der Auflös. der Ges. einen Anspruch auf vorzugsweise Ausschüttung ihres Nennbetrages zuzügl. eines Aufgeldes von 12 %. Die Ges. ist berechtigt, die Vorz.-Akt. v. 1./10. 1919 ab jederzeit ganz oder teilweise nach mind. 6monat. Kündig. mit 112 % ihres Nennbetrages zur Rückzahl. zu bringen. Dann lt. G.-V. v. 1./7. 1921 weitere Erhöh. um M. 7 000 000 in 6000 St.-Akt. u. 1000 6 % Vorz.-Akt. (Ser. B) mit 10fach. Stimm-Recht u. 25 % Einzahl. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 6./1. 1922 um M. 12 000 000 in St.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. Lit. B sind lt. G.-V. v. 29./4. 1922 in St.-Akt. umgewandelt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1922 um M. 24 000 000 in 21 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 1./8. 1923 Erhöh. um M. 103 000 000 in 103 000 St.-Akt. über je M. 1000. Ferner erhöht um M. 10 000 000 in 10 000 Vorz.-Akt. B über je M. 1000 mit 12 fach. St.-Recht u. einer auf 10 % beschränkt. Vorz.-Div. Von den neuen St.-Akt. sind M. 8 000 000 zugleich mit den in St.-Akt. umgewandelten M. 3 000 000 Vorz.-Akt. Lit. B den alten St.-Aktion. im Verh. von 4: 1 zu 100 000 % angeboten worden. M. 966 000 sind den in Umlauf befindl. Vorz.-Akt. Lit. A zum freiwill. Umtausch angeboten worden dergestalt, dass gegen Überlass. von M. 3000 Vorz.-Akt. u. Zahl. der Börsenumsatz- steuer 1 neue St.-Akt. gewährt wurde. M. 1 840 000 wurden den Inh. der noch im Umlaufe befindl. M. 48 000 000 Obl. der Riebeckbrauerei zum Umtausch angeboten derart, dass auf Überlass. von je M. 25 000 Obl. 1 neue St.-Akt. entfiel. M. 600 000 wurden den Inh. der in St.-Akt umgewand. Vorz.-Akt. Lit. B dergestalt überlassen, dass gegen M. 5000 Vorz.-Akt. Lit. B 1 neue St.-Akt. gewährt wurde. Weitere M. 31 370 000 blieben zur Verfüg. der Ver- walt. für Angliederungszwecke usw. Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./3. 1925 von M. 162 900 000, nach Einzieh. von M. 60 Mill. Vorrats-St.-Akt., mithin von M. 102 900 000 auf RM. 18 610 000 St.-Akt. u. Vorz.-Akt. A (5: 1) in 90 000 St.-Akt. u. 2900 Vorz.-Akt. A zu je RM. 200. Die 10 000 Vorz.-Akt. B wurden (1000: 3) in 1500 Stücke zu RM. 20 umgestellt. Hypothekar-Anleihe I: M. 6 Mill. in 5 % Teilschuldverschr. von 1920, Stücke zu M. 1000; rückzahlbar zu pari. Je zur Hälfte lt. auf den Namen der Berliner Handelsges. in Berlin u. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig oder deren Order u. durch Indoss. über- tragbar. Zs. 1./4. u. 1./10., Tilg. ab 1./10. 1926 bis spät. 1./10. 1950 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf im April auf Okt.; ab 1./10. 1926 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit