sechsmonatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf Leipziger Brauerei- Grundstück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Berliner Handels-Ges. Kurs Ende 1922–1924 in Berlin: –, –, – %. In Leipzig: 102, 225, 1 %. Über Umtauschangebot in Aktien s. u. Kap. Noch in Umlauf Ende Sept. 1921 nom. M. 2 250 000, aufgewertet lt. Goldmark-Bilanz 1./10. 1924 mit RM. 21 082. II. M 60 Mill. in 5–7 % Teilschuldverschreib. von 1922, rückzahlbar zu 103 %. Stücke zu M. 5000, 2000 u. 1000, lt. auf den Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt Leipzig oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1/4. u. 1./10. Tilg. ab 1927 in 25 Jahren. Sicherheit: Hyp. auf Leipziger Brauerei-Grundstück an bereitester Stelle u. auf Brauerei- Grundstück in Erfurt an I. Stelle. Begeb. im Sept. 1922 zu 99 %. Kurs in Leipzig Ende 1923–1924: 225, 0.175 %. Über Umtauschangebot in Aktien s. u. Kap. Noch in Umlauf Ende Sept. 1924 nom. M. 11 050 000, aufgewertet lt. Goldmark-Bilanz 1./10. 1924 mit RM. 851. III. (Der früh. Altenburger Aktien-Brauerei): Lit. A–D nom. M. 4 300 000 v. 1888, 1899, 1920, 1921. Noch in Umlauf Ende Sept. 1924: nom. M. 930 000, aufgewertet lt. Goldmark- Bilanz 1./10. 1924 mit RM. 60 116. Gekünd. zum 31./3. 1924. IV. (Der früh. Brauerei Gottl. Büchner): nom. M. 1 Mill. von 1906. Noch in Umlauf Ende Sept. 1924 nom. M. 130 000, aufgewertet lt. Goldmark. Bilanz 1./10. 1924 mit RM. 19 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. in Leipzig oder Berlin. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. Lit. A u. 1 St.-Akt. je 1 St., 1 Vorz.-Akt. Lit. B = 48 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. weitere 5 % 2. Div.-R.-F., dann ev. Div.-Rückstände aauf Vorz.-Akt. A, 6 % Div. an Vorz.-Akt. A, weiter ev. Div.-Rückstände auf Vorz.-Akt. B, dann 10 % Div. an diese Vorz.-Akt. B, 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter fester Vergüt. von RM. 4000 je Mitgl., der Vors. d. Dopp.); Rest Super-Div. an St.-Akt. unter Berücksicht. der event. Mehrzinsen auf die 5 % Teilschuldverschreib. (s. d.) bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Brauerei-Grundst. 1 495 000, do. Geb. 3 150 000, Häuser 2 600 000, Masch., Brauerei-Utensil. u. Inv. 2 940 000, Pferde u. Wagen 485 000, Kraftwagen 180 000, Eisenbahn 102 000, Fastagen u. Tanks 1 080 000, Eishäuser u. Mobil. 590 000, Wertp. u. Beteil. 5 675 601, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 677 347, Wechsel 1831, Debit. 3 044 125, Vorräte 1 889 832, Vorrats-Akt. 1 992 812. – Passiva: A.-K. 18 610 000, R.-F. 1 861 000, Friedrich-Wilhelm-Reinhardt-Stift. 50 000, Res. durch getilgte Vorz.-Akt. A 20 000, Teilschuldverschreib. 1920 21 082, do. 1922 851, Obl. der früher. Brauerei Gottl. Büchner 19 500, do. do. Altenburger Akt.-Brauerei 60 116, Hyp. auf Häuser 152 911, Kredit. 2 388 092, Akzepte 1 930 584, Kaut. 12 184, Div. 777 228. Sa. RM. 25 903 550. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: St.-Akt. 162.25*, –, 138, 169, 150*, 160, –, 770, 2700, 5, 16 %. Vorz.-Akt.: 112.50*, –, 105, 109, 106*, 114, –, ––, –, –, – %. – In Leipzig: St.-Akt. 162, –, 138, –, 1500, 168, 220, 770, 2900, 5.5, 15.6 %. Vorz.-Akt.: 114.25*, –, 105, 108.50, 106*, 114, 113, 140, 150, 1, 11 %. St.-Akt. Nr. 44 001=– 90 000 zu je M. 1000 im Dez- 1924 in Berlin zugelassen. Dividenden: 1913/14 –1923/24: St.-Akt.: 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 18, 50, 0, 6 6 %; Vorz.- Aktien A 1913/14–1921/22: Je 6 %. 1922/23–1923/24: 0, 6 6 %. Vorz.-Akt. B 1923/24: 0 G %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: I. Dir. Wilhelm Reinhardt, P. Staroste, Dir. Paul Baumann, Dir. G. Max Köhler, M. Herrmann, B. v. Oppen, C. Saxl, R. Tänzer, O. Thiemann, A. Ulrich. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankdir. Gen.-Konsul Dr. jur. Ernst Schoen, Leipzig; Stellv. Bankier Dr. Gust. Sintenis, Berlin; Rentier Carl Baumann, Erfurt; Rittergutsbes. Karl Reinhardt, Burgwerben bei Weissenfels; Stadtrat, Bank-Dir. Dr. Joh. Krüger, Bankier Adolf Arnhold, Dresden; Justizrat Rudolf Hase, Altenburg (S.-A.); Rentner Max Heyne, Klosterlausnitz; Bank-Dir. Ludw. Fuld, Meiningen; Rentner Max Härtel, Zwickau; Komm. Rat Gust. Wernecke, Magdeburg; Stadtrat Gustav Lindemann, Plauen i. V.; Gen.-Dir Dr. Max Heinhold, Eisleben; Landrat a. D. K. v. Davier, Seggerde (Hannover); Bankier R. Randebrock, Naumburg; Bank-Dir. Dr. Ottomar Benz, Meiningen; Bank-Dir. Georg Hentschel, Dir. H. Steudel, Altenburg S.-A., Gen.-Konsul Bank-Dir. Fr. Hincke, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig, Altenburg, Dresden, Gera, Riesa, Döbeln, Magdeburg, Plauen u. Zwickau: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, hBerliner Handels-Ges.; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Gera: Hallischer Bankverein Kulisch, Kaempf & Co. u. Gebr. Oberlaender; Meiningen u. Erfurt: Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp; Riesa: Riesaer Bank A.-G.; Zwickau: Zwickauer Stadtbank A.-G.; Naumburg a. d. S.: Bernard Randebrock; Leipzig: Sächsische Staatsbank. Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 4097 =―――me =§―,ma — = 8 ― Leipziger Spritfabrik in Leipzig-Eutritzsch, Katzbachstrasse 15. Gegründet: 16./5. 1893; eingetragen 13./6. 1893. Die Gesellschaft besitzt die zu Leipzig- HEutritzsch gelegene Spritfabrik; das Grundstück derselben umfasst 12 744 qm. Die Bau- flichkeiten, mit Gleisanschluss versehen, bestehen neben einer allen technischen An- forderungen entsprechenden Rektifikations- und Abfertigungsanlage, sowie ausgedehnten Spiritus-Lagerräumen: Kessel- und Maschinen-Anlagen, Glüherei, Böttcherei, Spülerei, Stallungen, Schuppen, Wohn- u. Verwalt.-Gebäude. – Durch Vertrag v. 27./11. 1920 wurde das Unternehmen vom 1./10. 1919 an auf 10 Jahre an die Monopolverwaltung verpachtet. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 257 =