4100 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Dividenden 1914/15–1923/24: 5, 6, 7, 7, 7, ?, 6, ?, 0, 0 %. Direktion: Dr. Ludwig Kislinger. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ignatz Nacher, Berlin; Kaufm. Willi Lessing, Bamberg; Bankdir. Rehfeld, München; Bankdir. Philipp Biegi, Bamberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Liegnitzer Aktienbrauerei, Akt.-Ges. in Liegnitz. Gartenstrasse 6. Gegründet: 24./2. 1922; eingetr. 11./4. 1922. Gründer: siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Betrieb von Brauereien mit den erforderl. Hilfs- u. Nebenbetrieben, insbes. der Erwerb u. Fortbetrieb der bish. Genossenschaftsbrauerei in Liegnitz. Kapital: RM. 250 000 in 650 Akt. zu RM. 200 u. 2000 Nam.-Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 1 250 000 in 2000 Nam.-Akt. zu M. 300 u. 650 Inh.-Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. auf RM. 250 000 (5: 1) in 650 Akt. zu RM. 200 u. 2000 Nam.-Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. (Brauerei) 100 000, Geb. do. 205 000, Grundst. u. Geb. Parchwitz 8820, Masch. u. Apparate 57 150, Lagerfässer u. Gär- bottiche 18 000, Fuhrpark 11 800, Transportgebinde 1, Flaschen 1, Wirtschaftsinv. 1, Utensil. 1, Kassa 602, Bank 11 109, Wechsel 4450, Darlehen 12 245, Debit. 33 915, Vorräte 22 996, (Bürg- schaften 3000). – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 125 000, Hyp. 14 000, Akzepte 13 000, Kredit. 17 034, Kaut. 100, Gefässpfand 732, Div. 10 200, Delkr. 25 000, Erneuer. 31 025, (Bürgschaften 3000). Sa. RM. 486 093. Dividenden 1921/22–1923/24: 20, ? %, RM. 8 pro M. 1000 u. RM. 2.50 pro M. 300. Direktion: Josef Hess. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Amand Moritz, Stellv. Wilh. Klose, Theod. Cyron, Aug. Hackenberg, Gust. Rothe, Ernst Frömelt, Joh. Herms, Liegnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erste Oberländische Dampfbierbrauerei Aktiengesellschaft in Lobenstein, Reuss d. L. Gegründet: 1./10. 1898 mit Nachträgen v. 21./10. u. 19./11. 1898. Übernahme der Ersten Oberländischen Dampfbierbrauerei Fröb & Hick für M. 298 948. Gründung s. ds. Handb, Jahrg. 1899/1900. Jährl. Bierabsatz ca. 18 000–20 000 hl. Kapital: RM. 90 000 in 900 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 000. Nach G.-V.-B. v. 9./1. 1912 wurde das A.-K. um M. 100 000 erhöht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./6. u. 23./8. 1922 um M. „ Lt. G.-V. v. 31./7. 1924 Umstell. von M. 900 000 auf RM. 90 000 in 900 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 89 040, Inv. 17 830, Betriebskapital 59 524, Vorräte 37 476. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 9000, Spez.-Res. 20 975, Anleihe u. Waren, Akzepte 44 577, Kredit. 20 872, noch zu zahl. Steuern 4865, Zuweis. 3700, Div. 9000, Vortrag 879. Sa. RM. 203 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 223 164, Abschr. 7266, Zuweis. 12 700, Vortrag 879. Sa. RM. 244 009. – Kredit: Erlös für verkauftes Bier u. Nebenprodukte RM. 244 009. Dividenden 1913/14–1923/24: 3, 3, 3, 4, 5, 5, 5, 7, 10, 0, 10 %. Direktion: Heinr. Grümer. Aufsichtsrat: Vors. Osk. Fröb, Dr. med. Alb. Tamm, Christ. Ziehr, Moritz Müller, Lobenstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Brauerei Löbau in Löbau i. S. Gegründet: 14./3. 1888. Die Ges. erwarb die Brauerei- u. Mälzereianlage der Firma „Brauerei Löbau Schreiber & Rätze“ etc. für M. 920 000. Die Ges. besitzt Brauerei- anwesen in Löbau u. Zittau. April 1923: Aktien-Umtauschangebot der Görlitzer Akt.-Brauerei: Gegen M. 1000 Löbau-Aktien wurden geboten M. 300 St.-Akt. u. M. 1000 7 % Vorz.-Akt. der Görlitzer Brauerei. Fa. hatte bis 1923 den Zusatz „vorm. Schreiber & Rätze“. Kapital: RM. 480 000 in 600 Aktien zu RM. 800. Urspr. M. 620 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 22./4. 1905 um M. 20 000. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. von M. 600 000 auf RM. 480 000 in 600 Aktien zu RM. 800. Anleihe: M. 450 000 in 4 % Prior.-Obligat., 900 Stücke à M. 500. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Dresden Ende 1913–1922: 80.50, –*, –, 88, –, 92*, 89, 93, 95, – %. Zur Rück- zahlung zum 1./7. 1923 gekündigt. Ende 1923 noch M. 164 000 nicht erhoben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der 20. Teil des Reingewinnes zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div.,