4102 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Actienbrauerei Ludwigshafen a. Rh. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 18./11. 1861. Bierabsatz ca. 100 000 hl jährl. Kapital: RM. 1 600 000 in 1600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. fl. 320 000 (M. 548 571.42) in 320 Akt. zu fl. 1000, 1885 umgewandelt in 640 Aktien zu M. 1000 = M. 640 000, alsdann 1886 erhöht um M. 160 000 u. 1899 um M. 800 000 durch Ausgabe von 800 Aktien zu M. 1000, übern. von den Aktion. zu pari, dazu M. 400 000 aus den Reserven bezahlt. It. G.-V. v. 24./1. 1925 Umstell. in voller Höhe auf RM. 1 600 000 in 1600 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis ¼ des A.-K.), 10–20 % zum Spez.-R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Immobil., Masch., Fässer, Bottiche, Fuhr- wesen usw. 1 391 100, Vorräte 333 800, Bankguth. u. Barbestand einschl. Eff. 47 159, Darlehen u. Hyp. 86 785, Debit. 51 106. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Akzepte 22 660, Kredit. 287 291. Sa. GM. 1 909 951. Kurs Ende 1914–1924: 254*, –, 200, 225, 240*, 260, 330, 980, –, 30, 82.5 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1913/14–1923/24: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 11, 15, 30, 0, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Heinrich Glück. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Franz von Wagner, Privatm. Philipp Ewald, Fabrikant Dr. Friedr. Raschig, Ludwigshafen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pfälzische Presshefen- und Spritfabrik A.-G. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 15./5. 1888. Die Ges. übernahm die Presshefen- u. Spritfabrik der früheren Firma S. Lederle. 3 Zweck: Rektifikation von Rohsprit, Herstell. von Presshefe u. Sprit u. aller dabei sich ergeb. Nebenprodukte. Grundbesitz 34 a 56 qm. 1901 Erwerb der früheren Presshefen- u. Spritfabrik Bumb & Herrle in Landstuhl. 1905 Erwerb eines bisher gepachteten Terrains in Ludwigshafen für M. 65 000. Der anfallende Sprit wird von der Reichsmonopolverwaltung für Branntwein abgenommen. Die Ges. dem Verwertungsverband deutscher Spiritus-Fabrikanten und dem Hefeverband G. m. b. H. in Berlin an. Kapital: RM. 800 000 in 2000 Akt. zu RM. 400. Das urspr. A.-K. von M. 500 000 wurde 1890 um M. 200 000 und 1894 um M. 300 000 erhöht. 1920 weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 2 Mill. auf RM. 800 000 durch Herabsetz. des Aktien-Nennwertes von bisher M. 1000 auf RM. 400. Abstempel. der Aktien-Mäntel bis 28./2. 1925 bei den Zahlstellen, danach nur noch bei der Südd. Disconto-Ges. A.-G., Mannheim. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze o des A.-K.), 4 % Div., event. Dotierung von Sonderrückl., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundstücke 98 062, Gebäude 295 900, Masch. u. Geräte 355 589, Büroeinricht. 2460, Fässer 8066, Fuhrpark 10 200, Waren 59 482, Debit. 65 408, Eff. 18 000, Stammeinlagen 1, Kassa 3012. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Kredit. 36 181. Sa. RM. 916 181. Kurs Ende 1914–1924: 240* –, 200, 240, 155*, 210, –, –, –, –, 35 %. Not. in Mannheim. Dividenden 1913/14–1923/24: 12, 12, 12, 12, 12, 10, 8, 12, 30, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Josef Schöllhorn, L. Mayer-Dinkel, E. Wolfer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat Theodor Frank, Stellv. Bank-Dir. David Kuhn, Bank-Dir. Dr. jur. Max Hesse, Grosskaufmann Jacob Feitel, Mannheim. Zahlstellen: Mannheim: Süddeutsche Disconto- Ges. A.-G., Rheinische Creditbank; Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Actienbierbrauerei Lübeck in Lübeck. Lachswehrallee 14/22. Gegründet: 1881. Die Ges. besitzt die auf der Lachswehrallee 14/22 belegene Bierbrauerei. Das Brauereigrundstück wurde s. Z. für M. 16 000 erworben. 1906/07 wurde ein grösserer Umbau der Brauerei durchgeführt. Fernerer Besitz: Ein ca. 20 000 qm grosses Areal an der Moislinger-Allee in Lübeck, das Grundstück Vorderreihe 23 in Travemünde, in dem sich die dortige Niederlage befindet. 1919/20 Angliederung der Ratzeburger Aktienbrauerei. Kapital: RM. 760 000 in 1725 St.-Akt. zu RM. 400, 300 zu RM. 100 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 800 000 in 1600 Akt. zu M. 500. 1920 Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 auf M. 1 Mill. durch Ausgabe von 200 auf den Namen lautenden Aktien à M. 1000 mit