Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 4103 6fachem Stimmrecht u. 7 % Diw unter Vorbehalt der Rückzahl. zu 110 % auf Grund eines mit einfacher Majorität gefassten G.-V.-B. Gemäss G.-V. v. 14./5. 1923 fand a) die Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. statt, b) erfolgte auf 1300 alte St.-Akt. eine Zuzahl. von je M. 1500 (Aktie somit M. 2000 nom.) plus 135 % Kostenzuschuss zus. mit M. 3525 (Frist, 31./5.–30./6. 1923), c) wurde auf die in St.-A. umgewandelten Vorz.-A. eine Zuzahl. von je M. 1000 geleistet, d) sind 200 neue Vorz.-Akt. zu M. 1000 zu 100 % ausgegeben worden. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 760 000 (St.-Akt. 5:1, Vorz.-Akt. 10: 1) in 1725 St.-Akt. zu RM. 400, 300 zu RM. 100 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 200, letztere unter Volleinzahlung. Obligations-Anleihe: M. 750 000 in 5 % Teilschuldverschr. v. 1921, rückzahlbar zu 102 %. Noch in Umlauf Ende Sept. 1923: nom M. 235 000, gekündigt zum 15./5. 1923. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 Akt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., 7 % Vorz.-Div., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Brauereigrundst. 40 000, do. -Geb. 300 000, Brunnen 5000, Masch. 40 000, Kühlanl. 5000, elektr. Anlage 5000, Lager- u. Transportfässer 30 000, Flaschen 10 000, Pferde, Wagen, Geschirre 50 000, Inv. 5000, Utensil. 5815, Grundst. u. Geb. II 20 000, Einzahl.-K. für Namensakt. 40 000, Bierdebit. 78 237, Hyp. u. Darl. 46 992, Kassa 665, Bank- u. Postscheckguth. 18 388, Vorräte 130 225. – Passiva: A.-K. 760 000, Kredit. einschl. restl. Oblig. Anl. aus 1921 20 324, Betriebsres. u. Delkr. 10 000, R.-F. (Um- stell.-Res.) 40 000. – Sa. GM. 830 324. Kurs Ende 1914–1924: 55.50*, –, 50, –, 85*, 84, –, –, –, –, – %. Notiert in Leipzig. Dividenden: 1913/14–1923/24: 2½, 3, 4, 5, 6, 6, 9, 15, 30, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1920/21 bis 1923/24: 8, 8, 0, 0 %. Coup.-Verj. 4 J. n. F. Direktion: Carl Kunze. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dir. Paul Wagner, Chemnitz; Stellv. Otto Elfeld, Baumeister Wilhelm Torkuhl, Lübeck; Frau Konsul Grunert, Leipzig. Zahlstellen: Lübeck: Commerzbank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Hansa-Brauerei Aktiengesellschaft in Lübeck. Gegründet: 15./12. 1899 mit Wirk. ab 1./10. 1899. Gründung s. ds. Handb. 1900/1901. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bier u. Nebenprodukten jeder Art u. Betrieb der früh. Hansa Brauerei Johs. Uter & Co. Grundbes. der Ges. Brauereigrundst. in Lübeck, Gartengrundst. in Krempelsdorf sowie Niederlagengrundst. in Ahrensbök, Schönberg u. Travemünde. Das Brauereigrundst. umfasst einen Flächeninhalt von 26 476 qm, davon bebaut 5806.71 qm. 1919/20 Verkauf verschied. Wirtschaftsanwesen. Die Ges. gehört dem Brauereiverband für wirtschaftliche Interessen von Lübeck und Umgegend u. dem Verband nordwestdeutscher Brauereien G. m. b. H., Hamburg, an. Das A.-K. ist fast vollständig im Besitz des Konzerns Gebr. Arnhold, Dresden, Bank für Brauindustrie, Berlin u. Dresden. Etwa 60 Angest. u. Arb. Kapital: RM. 710 100 in 5000 St.-Akt. zu RM. 140, 1000 St.-(Schutz-)Akt. zu RM. 5 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 17. Urspr. M. 1 300 000. Erhöht lt. G.-V. v. 9./1. 1922 um M. 1 Mill. in 700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./8. 1923 um M. 4 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. ein Teil davon angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2 bzw. 3 1 zu 50 000 %. Die Vorz.-Akt. haben 7 % Vorz.-Div. u. 15faches Stimmrecht. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 11./11.1924 von M. 6 300 000 auf RM. 710 100. Die 5000 St.-Akt. wurden (50: 7) auf RM. 140, die 1000 St.- (Schutz-)Akt. (200: 1) auf RM. 5 u. die 300 Vorz.-Akt. (1000: 17) auf RM. 17 umgewertet. Abstempel. bis 18./12. 1924 bei Zahlstellen. Hypoth.-Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschr. v. 1899. In Umlauf 30./9. 1923: M. 305 000, aufgew. lt. Goldmark-Bilanz 1./1. 1924 auf RM. 45 000. Rest zum 1./11. 1923 zur Rückzahlung gekündigt. Bis 31./1. 1924 konnten je nom. M. 5000 Anl. in eine St.-Akt. der Ges. getauscht werden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: RM. 140 St.-Akt. 1 St., 1 St.-Akt. zu RM. 5 28 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. in bestimmten Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 7 % Vorz.-Div. (ausserd. ½ % Zusatz-Div. für jedes über 40% an St.-Akt. verteilte Proz.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergütung von RM. 750 je Mitgl., der Vors. d. Dopp., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Brauerei-Grundst. u. Geb. 600 000, aus- wärt. Grundbesitz 30 000, Masch., Fass- u. Fuhrpark sowie Inv. 175 000, Aktiv-Hyp. 6000, Debit. 9631, Bankguth., Kasse u. Wechsel 4266, Vorräte 51 772, Einzahl, für Schutz-Akt. 5000. – Passiva: A.-K. 710 100, R.-F. 71 010, Obl. 45 000, Kredit. 12 392, Übergangs-K. einschl. Steuerrückl. 43 167. Sa. RM. 881 669. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 595 000, auswärt. Grundbes. 29 500, Masch. 118 000, Lagerfässer 23 000, Versandgebinde 12 000, Fuhrpark 26 000, Inv. 6000, Aktiv- Hyp. 15 318, Debit. 51 686, Wechsel 22 123, Eff. 225, Bankguth. u. Kassa 6562, Vorräte 72 097, Einzahl. für Schutzakt. 5000. – Passiva: A.-K. 710 100, R.-F. 71 450, Obl. 45 000, Akzepte