Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 4105 Kurs: Eingef. in Hamburg M. 5 350 000 St.-Akt. Lit. A (Nr. 1–5350) u. M. 4 Mill. St.-Akt. Lit. A mit halber Div. für 1922/23 (Nr. 5351–9350) durch Dresdner Bank u. Mecklenburg. Bank im Okt. 1923. – Ult. 1923–1924: 7.5 Bill., 7 : Dividenden 1921 22–1923/24: 20 (ausserdem an die Wirtegesellschafter, d. h. an die Inh. der Nam.-Akt. Lit. C eine Rückvergüt. von M. 20 pro hl Bier), 0, 0 %. Direktion: Carl Planeth. Aufsichtsrat: Vors.: Bürgermeister Rudolf Westphal; Stellv.: Senator Fritz Hollenbeck; sonstige Mitglieder: Bank-Dir. Segebade, Schwerin: Wilh. Grund, Parchim; Hotelbesitzer H. Farnow, Neubrandenburg; Restaurateur F. Kraatz, Parchim; Restaurateur Gust. Steen, Restaurateur Rob. Schmidt, Hamburg; Brauerei-Dir. A. Göhler, Friedrichshagen; Karl Kohnstamm, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübz, Berlin u. Hamburg: Dresdner Bank; Schwerin: Mecklen- burgische Bank. Actien-Brauerei N eustadt-Magdeburg in Magdeburg. Gegründet: 18./8. 1871. Die Ges. besitzt den „Fürstenhof“, „Baierscher Hof“, „Reichshalle“é, „Wilhelma“ in Magdeburg, sowie 41 eigene Niederlagen und Eiskeller ausserhalb mit grossen Stallungen und geräumigen Wohnungen für das Personal. 1905 Erwerb der Feldschlösschenbrauerei nebst Mälzerei in Wittenberge, 1906 des Grossen Konzert- hauses in der Leipzigerstrasse mit 7 Morgen grossem Garten. 1922 Interessengemeinschaft mit der Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck & Co. A.-G., infolgedessen ein beider- seitiger Aktienaustausch bis 30./9. 1922 in der Weise, dass gegen nom. M. 3000 Neustadt- Magdeburg-Aktien nom. M. 3000 Riebeckbrauerei St.-A. u. eine bare Zuzahlung von M. 3000 gewährt wurden. Jährl. Bierabsatz 195 000–230 000 hl. Kapital: RM. 3 400 000 in 6000 Akt. zu RM. 400 u. 1250 Akt. zu RM. 800. Urspr. 900 000 Tlr. in 4500 Aktien Serie I datiert v. 1./4. 1872, dazu 300 000 Tlr. in 1500 Aktien Lit. B datiert v. 1./10. 1873. Nochmals erhöht lt. G.-V. Y. 24./9. 1920 um M. 1 500 000 in 1250 Aktien zu M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, behufs Übernahme der Cracauer Brauerei G. m. b. H., der von den neuen Aktien für den Einbringungspreis von M. 1 500 000 500 Stück überlassen, während restliche 750 Stück von einem Bankenkonsort. zu 120 % übern. u. zu 125 % (4: 1) angeb. wurden. Lt. G.-V. v. 23./2. 1925 Umstell. von M. 5 100 000 auf RM. 3 400 000 (3:2) in 6000 Akt. zu RM. 400 u. 1250 Akt. zu RM. 800. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 alte Aktie = 1 St., 1 neue Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (auch über 10 % des A.-K. hinaus), event. Sonder- rücklagen ohne Beschränkung, 5 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Okt, 1924: Aktiva: Grund u. Geb. 3 423 000, Abt. Wittenberge: Grund u. Geb. Inv., Vorräte, Aussenstände 141 176, Inv. 105 500, Gefäss 50 000, Kassa 15 810, Wertpap. 2250, Debit. 586 208, Vorräte 712 522. – Passiva: A.-K. 3 400 000, R.-F. 340 000, Hyp. 325 425, Akzepte 626 382, Kredit. 95 659, Tant. 11 000, Div. 238 000. Sa. GM. 5 036 467. Kurs Ende 1914–1924: –*, –, 104.50, —, 110*, –, 183, 525, 2850, 13, 47 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1913/14–1923/24: 4½, 6, 7½, 7, 6, 4, 4, 8, 22, 0, 7 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Dir. Tielko Heidebroek, Rob. Litte. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat G. Wernecke, Justizrat Dr. Wilh. Humbert, Chr. von Herff, Magdeburg; Rich. Haberland, Krakau-Magdeburg; Reg.-Rat Ph. Schneider, Gen.-Dir Wilh. Reinhardt, Leipzig. Zahlstellen: Magdeburg-Neustadt: Hauptkontor; Commerz- u. Priv.-Bk.; Magdeburg: Dingel & Co., Allg. Deutsche Credit-Anst., Fil. Magdeburg. H. A. Winkelhausen-Werke Akt.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 19./10. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erzeugung, Bearbeitung u. Verwertung von Spirituosen, sowie Errichtung u. Erwerb von Anlagen, die zur Förderung des Zweckes geeignet sind. Ein am 15./5. 1923 abgeschl. Interessengemeinschafts-Vertrag zwischen der Ges. u. der C. T. Hünlich A.-G. in Wilthen i. Sa. wurde auf Grund freundschaftl. Vereinbarung bzw. lt. G.-V. v. 27./4. 1925 wieder aufgehoben. * An der Spitze des Unternehm. steht die H. A. Winkelhausen Verwalt.-A.-G. als Dach- ges. In dieser sind Mitgl. der Ges. u. der C. T. Hünlich A.-G. vertreten. Der Vertrag darüber ist auf 20 Jahre geschlossen, der Gewinnschlüssel beträgt je 50 %. Streitigkeiten werden durch 3 Mitgl. jeder Ges. u. einen ordentl. Richter geschlichtet. Kapital: RM. 3 Mill. in 87 000 Aktien zu RM. 20 und 1260 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1921 um M. 14 Mill. Ferner erhöht 1922 um M. 13 Mill. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 22 Mill. in 22 000 St.-Akt. zu M. 1000. Alsdann er- höht lt. G.-V. v. 4./8. 1923 um M. 70 Mill. in 70 000 St.-Akt. zu M. 1000; davon sind aus- gegeben M. 11 Mill. zu 100 %, M. 49 Mill. zu 1000 % u. M. 10 Mill. zu 150 000 %. Die neuen