Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 4107 Geschäftsjahr; 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Ausserdem erhält jedes Mitgl. des A.-R. eine jährl. feste Vergüt. von M. 1500. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Brauerei 300 000, Wirtschaftshäuser 340 000, Einricht. 3004, Kassa u. Bank 7114, Debit. 7740. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Dispos.-F. 42 695, Fremde Darlehen u Hyp. 120 000, Kredit. 163. Sa. GM. 657 858. Dividenden 1913/14–1923/24: 3, 5, 5, 6, 4, 7, 0, 15, 5, 2, 0 0% Direktion: Dr. Phil. Geyl. Aufsichtsrat: Vors. Hanns Werner Geyl, Blankenese; Oberstleutn. a. D. Wilh. Laporte, München; Rechtsanw. Dr. Fritz Pagenstecher, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mainzer Aktien-Bierbrauerei in Mainz. Gegründet: 3./1. bezw. 14./3. 1859 unter der Firma ,Brey'sche Actien-Bierbrauerei“ geändert wie oben u. eingetragen 26./10. 1872. Zweck: Brauereibetrieb. Die Ges. besitzt die Brauereianl. in Mainz, sowie eine Anzahl von Wirtschafts-Häusern in Mainz u. verschied. Besitzungen auswärts. 1917/18 Erwerb teils mit, teils ohne Grundstücke der Brauereien Jean Rühl, Worms, Taunusbrauerei Biebrich, Jos. Ferd. Nachbauer, Kastel, Gebr. Becker, Gonsenheim u. Fr. Kurz, Weilburg; 1918/19 Wieder- verkauf der Brauerei Jean Rühl u. Erwerb. des der früheren Rhein. Bierbrauerei gehör. Gast- hauses „Zur Stadt Frankfurt“ u. des „Schloss-Café“L. 1919/20 erwarb die Ges. zus. mit der Schöfferhof. Brauerei, Fil. Mainz, das Dauerbraurecht u. die Bierlieferungsverpflicht. der still- gelegten Altmünster Brauerei in Mainz u. verkaufte das Anwesen der Taunusbrauerei in Biebrich sowie 3 kleinere Wirtschaftshäuser. 1920/21 erfolgte der Ankauf des Grundstücks Markt 7 in Mainz. 1924 Erwerb des Wirtschaftshauses Bebelring 8 u. Veräuss. eines entbehrl. Grundstücksteils der Nachbauer'schen Brauerei. Eine pneumat. Mälzerei ist im Bau, ebenso eine Autohalle. „ Kapital: M. 3 308 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 300, 250 St.-Akt. zu RM. 1200 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 8. Das A.-K. betrug bis 1903 M. 3 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 300, 1904 Erhöh. um 250 Stück zu M. 1200. Lt. ao. G.-V. v. 8./5. 1920 Erhöh. um M. 300 000 in 1000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 300 mit zehnfachem Stimmrecht. Für die Umwandl. in Nam.-Akt. vor dem 1./11. 1929 ist einstimmig. Beschluss der G.-V. erforderlich. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 5./6. 1924 von M. 3 600 000 auf RM. 3 308 000, die 10 000 St.-Akt. zu M. 300 u. 250 St.-Akt. zu M. 1200 wurden in voller Höhe auf RM. umgewertet, der Nennwert der 1000 Vorz.-Akt. (75: 2) auf RM. 8 festgesetzt. Abstemp. der St.-Akt.-Mäntel nach 1./5. 1925 nur noch an der Ges.-Kasse. Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4 % Oblig. lt. Beschl. des A.-R. v. 29./3. 1902; 1000 Stücke (Nr. 1 bis 1000) a M. 1000, 1000 (Nr. 1001–2000) à M. 500 auf Nam. der Bank f. Hand. u. Ind. in Darm- stadt. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari in längst. 25 J., erstmals 1./10. 1907, später jeweils 1./7. durch im Jan. vorzunehm. Ausl.; es sollen getilgt werden: M. 40 000 5 J. lang = 200 000, 50 000 5 J. lang = 250 000, 60 000 5 J. lang = 300 000, 70 000 5 J. lang = 350 000, 80 000 5 J. lang = 400 000; zus. M. 1 500 000. Seit 1907 verstärkte Auslosung oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Eine hyp. Sicherstellung hat die Anleihe nicht erhalten. In Umlauf Ende Okt. 1924 RM. 81 000 aufgewertet. Verjähr. der Coupons in 4 Jahren, der Stücke in 30 J. (F). Zahlst.: Ges.-Kasse; Darmstadt, Berlin, Frankf. a. M. usw.: Darmst. u. Nationalbk. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1914–1924: 92* –, 87, –, 90*, –, 82, –, 80, 50, – (4) %. II. M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. lt. Beschluss des A.-R. v. 14./5. 1907, rückzahlbar zu pari; 500 Stücke (Nr. 1–500) zu M. 1000 u. 1000 Stücke (Nr. 501–1500) zu M. 500, unkündbar bis 1915, lautend auf den Namen der Bank f. Handel u. Ind. in Darmstadt oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1915 in längstens 25 Jahren durch jährl. Auslos. im I. Quartal auf. 1./7.; ab 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt. Die Anleihe steht mit den 4 % Schuldverschreib. 1902 in gleichem Range. Noch in Umlauf Ende Okt. 1924: RM. 107 250 aufgewertet. Verjähr. der Coup.: 4 J. (K), der Stücke in 30 J. (F). Zahlst.: Wie Anleihe I. Kurs in Frankf. a. M.: Ende 1914–1924: 100*, –, 92, –, 97, =, 90, 6, 50, (09) %. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je RM. 300 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., a. o. Rückl., 12 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Nov. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 880 000, Wertp. 55 800, Kassa u. Bankguth. 4724, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen usw. 314 324, Geschäftseinricht., Fässer 48 000, Masch. u. Geräte 40 000, Fuhrpark u. Eisenbahn-Bierwagen 40 000, Flaschen- bierkellerei 30 000, Einricht. der Wirtsch. u. Hausgeräte 40 000, Wirtsch.-Häuser 2 000 000, Debit. 24 610. – Passiva: A.-K. 3 308 000, R.-F. 750 000, besond. Rückl. 1 510 000, Teilschuld- verschreib. 1902 91 500, do. 1907 112 050, Restkaufschulden 152 715, Kredit. einschl. Steuer- rückstände 459 151, gekünd. Schuldverschr. v. 1889 81 630, ausgel. Teilschuldverschr. 12 412. Sa. RM. 6 477 458. Bilanz am 31. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 880 000, Wertp. 53 550, Kassa u. Bankguth. 505 338, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen usw. 253 000, Fässer 35 000, Masch.