4108 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. u. Geräte 62 000, Fuhrpark u. Eisenbahn-Bierwagen 85 000, Flaschenbierkellerei 30 000, Geschäftseinricht., Wirtsch. u. Hausgeräte 48 000, Wirtsch.-Häuser 1 934 000, Debit. 331 008. – Passiva: A.-K. 3 308 000, R.-F. 750 000, Sonderrückl. 1 510 000, Teilschuldverschr. v. 1902 81 000, do. v. 1907 107 250, Restkaufschulden 142 715, Vorträge u. Gläubiger 664 800, gekünd. Schuldverschr. v. 1889 71 460, ausgel. Teilschuldverschr. 22 912, Reingewinn 558 759. Sa. RM. 7 216 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial 868 736, Steuern, Löhne, Betriebsunk. 1 851 336, Abschr. 260 763, Reingewinn 558 759 (davon: Sicherheitsbest. 50 000, Rückstell. für Repar. u. Ergänz. 140 000, Div. 264 480, Tant. an A.-R. 28 373, Vortrag 75 906). Sa. RM. 3 539 595. – Kredit: Bier u. Brauereiabfälle RM. 3 539 595. Kurs Ende 1914–1924: In Frankfurt a. M.: 170*, –, 185, –, 180*, 212.25, 235, –, 4000, – (3), 101 %. 3 Dividenden 1912/13–1923/24: 9, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 16, 25, 0 %, 8 G %. Vorz.-Akt. 1919/20–1921/22: Je 6 %. 1922/23–1923/24: 0, 6 G %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Komm.-R. Dr. Otto Jung, Gust. Friedr. Schwartz, Jak. Becker. Aufsichtsrat: (5–6) Vors. Komm.-Rat Herm. Hess, Mainz; Bank-Dir. Karl Gunderloch, Karl Erich Schmitz, Otto Scholz, Mainz; Otto Dyckerhoff, Mainz-Amöneburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mainz, Berlin, Frankf. a. M., Wiesbaden: Dresdner Bank; Mainz: Mainzer Volksbank e. G. m. b. H. Maweli Akt.Ges., Mainzer Weinbrennerei & Iäkörfabrik in Mainz. Gegründet: 23./5. 1922; eingetr. 16./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Weinbrand, Edelbranntwein, Likören, Spirituosen jeder Art, Obstwein u. Fruchtsäften, sowie der Handel mit Wein u. Spirituosen. Zweig- niederlassung in Berlin. Kapital: RM. 450 000 in 4500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 500 000 in 4500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./10. 1924 Umstellung von M. 4 500 000 auf RM. 450 000 in 4500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikanwesen 184 700, Mobilien 36 500, Vorräte 222 375, Kassa, Debit., Bank, Postscheck 71 878. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 54 149, Akzepte 11 304. Sa. GM. 515 453. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fabrikanwesen 175 000, Betriebs- etc. Einricht., Fässer, Autos, Büroeinricht. 39 500, Vorräte 428 677, Kassa 1957, Debit. 279 655, Wechsel 1451, Postscheck 2472. – Passiva: A.-K. 450 000, Bankschuld 26 627, Kredit. 341 599, Akzept- verpflicht. 4074, Gewinn 106 412. Sa. RM. 928 714. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe 182 922, Unk. 463 430, Steuern u. Zölle 86 423, Unterhalt. 5920, Abschr. 28 123, Reingewinn 106 412. Sa. RM. 873 233. – Kredit: Warenüberschuss RM. 873 233. Dividenden 1922–1924: 0, 0, ? %. Direktion: Theo Weil, Rich. Marxsohn, Mainz; Rechtsanw. Dr. Sigwart Süssel, Berlin. Aufsichtsrat: Max Heckscher, Rechtsanw. Dr. Herm. Heyers, Berlin; Karl Marxsohn, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bierbrauerei Durlacher Hof Actiengesellschaft vorm. Hagen in Mannheim. Gegründet: 12./7. resp. 29./8. 1894. Betrieb der früheren Hagen'schen Brauerei etc. sowie des Durlacher Hof in Mannheim. 1919/20 Erwerb des Kontingents u. der Mälzerei- Grundstücke der Brauerei H. J. Rau in Mannheim. Die Ges. befasst sich auch mit der Her- stellung u. dem Handel von Mineralwässern, Limonaden u. verwandt. Produkten. Kapital: RM. 1 505 000 in 5000 St.-Aktien zu RM. 300 u. 500 Vorz.-Aktien zu RM. 10. Urspr. M. 600 000. Erhöh. lt. G.-V. vom 14./7. 1897 um M. 150 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1897, weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 12./7. 1920 um M. 250 000 in Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, den Aktion. im Verh. 3: 1 zu 112 % angebot. Lt. G.-V. v. 18./12. 1923 erhöht um M. 4 500 000 in 4000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Um- stellung von M. 5 500 000 auf RM. 1 505 000 (St.-Akt. 10: 3, Vorz.-Akt. 100: 1) in 5000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Abstempel. bei Rhein. Creditbank bis 15./3. 1925. Anleihe: I: M. 490 000 in 4 % Partial-Oblig., rückz. zu 102 %, Stücke à M. 1000 u. M. 500, Tilg. ab 1901 durch Ausl. im Okt. (zuerst 1900) auf 2./1. Zahlst. wie bei Div.; II: M. 800 000 in 5 %igen Oblig. It. G.-V. v. 12./7. 1920. Von beiden Anleih. in Umlauf Ende Sept. 1924 GM. 31 188. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 8 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Brauerei, Mälzerei, Stallungen u. Dur- lacher Hof 1 287 100, Masch. u. Gerätschaften 151 700, Fässer 24 600, Fuhrpark 17 500, Auto- mobile 5300, Wirtsch.-Mobil. 6700, Kontor- u. Brauerei-Mobil. 1000, Lagertanks 5000, Kassa