4110 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Liegenschaften 924 913, Wertp. 1, Kassa u. Bankguthaben 52 452, Debit. 212 606. –— Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Hypoth. 141 810, Kredit. 223 162. Sa. GM. 1 189 972. Kurs Ende 1914–1924: 141*, –, 120, –, 160*, –, 211, 450, –, 0.20, 40 %. Notiert in In Frankfurt a. M. Ende 1914–1924; 140*, –, 120, 150, 160*, 150, 180, –, –, Divldenden 1913/14–1923/24: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 16, 40, 0, 5 6 %. C.-V. 5 J. (F.) Liquidator: Louis Rühl. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Rich. Kahn, Rechtsanw. A. Lindeck, Jac. Feitel, Geh. Justizrat Dr. Karl Stephan, Worms; Dir. Dr. Benno Weil. Zahlstellen: Mannheim: Eig. Kasse, Rheinische Creditbank u. deren Fil., Darmstädtel u. Nationalbank, Fil., Süddeutsche Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Meisenheim-Schmeissbacher Mälzerei A.-G. in Mannheim. Gesründetf 4./11. 1899 mit Wirkung ab 1./9. 1899; eingetr. 15./12. 1899. Übernahmepreise M. 143 000 (für Meisenheim) u. M. 70 000 (für Schmeissbach). Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Sitz bis 23./3. 1925 in Meisenheim a. Glan. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Malz u. Vebenprodukten sowie Erwerb ähnlicher Unternehm. oder Beteilig. an solchen. 1910 Erwerb der Mälzerei Kaufmann in Franken- thal. Jährl. Gesamtproduktion jetzt ca. 160 000 Ztr. Malz. Seit 1917 auch Trocknung land- wirtsch. Produkte. Kapital: RM. 360 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 80, 200 desgl. zu RM. 800 u. 500 Vorz. Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 320 000; 1901 Erhöhung um M. 160 000. 1907 um M. 370 000, 1910 Erhöh. um M. 150 000. Die G.-V. v. 31./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 3 500 000 in 200 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./5. 1923, letztere mit 10 fach. Stimmrecht u. gleicher Div. wie die St.-Aktien. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./3. 1925 von M. 4 500 000 auf RM. 360 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 80 bzw. RM. 800 u. der der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 80 ermässigt wurde. Abstempel. der Akt.-Mäntel bis 15./7. 1925 bei den Zahlstellen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Eade Dez. Stimmrecht: Je RM. 80 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G. V. Die Mitglieder des A.-R. erhalten feste Jahresvergütung. Reichsmark-Bilanz am 1. Sept. 1924: Aktiva: Immobil. Meisenheim 70 000, do. Bahfeibs bach 228 000, Masch. Meisenheim 9000, do. Schmeissbach 33 000, Wasserkraft-Anl. 8000, Fuhr- park 4000, Sack 4625, Mobil. 1000, Eff. u. Beteilig. 10 799, Kassa 1305, Postscheck 560, Debit. 18 481, Waren 37 500. — Passivs- A.-K. 360 000, R. F. 36 000, Steuerrückl. 4000, Akzepte 4800, Kredit. 21 472. Sa. RM. 426 272. bividenden 1913/14–1923/24: 8, 10, 8, 8, 7, 10 4 5 % Bonus, ?, 20, 25, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Isaak gen. Aug. David, Mannheim. Aufsichtsrat: (3 9) Vors. Karl Hirsch, Mannheim: Bk Ferdinand Hselsehez Neustadt a. d. H.; Brauerei-Dir. G. Geffers, Brauerei.Dir. C. Endres, Köln; Dr. jur. Fritz Koppe, Berlin; Handelskammer-Präs. Hans Caspary, Trier; Dr. David, Dir. Stefan Blum, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Neustadt a. d. H.: G. F. Grohe- Henrich; Mannheim: Getreide- Kredit A. G. Klosterkellerei Maulbrons Akt. Ges., Maulbronn. Gegründet: 6./8. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Gründer: Ing. Schenk, Wirt Friedrich Schmid, Eisenbahnobersekretär Gustav Plag, Privatier Friedrich Reichert, Schuhmacher- meister Christian Schick, Maulbronn. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Malz u. Bier u. aller sonstigen Erzeugnisse der Nahrungs-, Genuss- u. Futtermittelindustrie sowie der Handel mit Wein. Kapital: RM. 140 000 in 3500 St.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 35 Mill. in 250 Vorz.-Akt. u. 3250 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./2. 1925 unter Umwandl. der Vorz.- in St.-Akt. von M. 35 Mill. auf RM. 140 000 durch Ermässig. Akt.-Nennwerts von M. 10 000 auf RM. 40. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 18t. -Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Kassa 16, Grundst. 138 000, Debit. 1000, Postscheck 5, Bankguth. 1174, Stammanteil, Vereinsbank 40, Einkaufsverein, Beteilig. 5, Bad Ueberkingen, do. 10. – Passiva: A. K. 140 000, R.-F. 250. Sa. RM. 140 250. Direktion: Karl Greeb, Theodor Späth. Aufsichtsrat: Steinmetzmeister Heinrich Berner, Stadtschultheiss August Kienzle, Maulbronn; Landwirt Karl Wezel, Knittlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.