Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 4111 Vereinigte Brauereien Act.-Ges. in Meiningen. Gegründet: 1880. Firma bis 10./1. 1908 Brauerei am Kreuzberg, A.-G. Lt. G.-V. v. 10./1. 1908 Ankauf der Bierbrauerei von G. Völler in Meiningen mit Rückwirkung ab 1./10. 1907 u. in Folge dessen Abänderung der Firma in Vereinigte Brauereien Akt.-Ges. Die Herstell. der Biere erfolgt nun ausschliesslich in der früheren Völler'schen Brauerei. Per 1./10. 1910 Erwerb der Brauerei M. Krah & Sohn, Schwarza (Kreis Schleusingen). Die Ges. hat i. J. 1918/19 ihre auswärt. Wirtschaften bis auf 2 verkauft, so dass sie neben diesen nur noch die 10 Wirtsch.- Grundst. in der Stadt selbst besitzt. 1919/20 Verkauf von Eisteichen u. eines Wirtschafts. anwesens in Dreissigacker. Kapital: RM. 360 000 in 1000 Akt. zu RM. 300 u. 400 Akt. zu RM. 150. Das A.-K. der Kreuzberg-Brauerei betrug bis 1907 M. 550 000, dann herabgesetzt u. wieder erhöht auf M. 1 200 000 (s. Jahrg. 1920/21). Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstellung von M. 1 200 000 auf RM. 360 000 (10: 3) in 1000 Akt. zu RM. 300 u. 400 Akt. zu RM. 150. Abstemp. nach 8./7. 1925 nur noch bei Bank f. Thür., Meiningen. Anleihen M. 750 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1921. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 500 Akt.-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., 4 % Div., sodann vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Brauereigrundst. 19 600, Brauereigeb. 106 760, Wirtschaftsanwesen 129 050, Wirtschaftsinvent. 32 262, Eishäuser 7200, Masch. u. Brauereiutensil. 91 158, Lager- u. Versandfässer 53 710, Pferde, Wagen, Geschirre 50 917, Kassa 2530, Eff. 1, Hyp. u. Darl. 76 708, Debit. 163 020, Wechsel 1527, Vorräte 99 563, (Avale 9237). – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 36 000, Umstellungsres. 40 929, Schuldscheine-Tilg. 1907 612, Teilschuldverschr. 7842, Hyp. 29 872, Kredit. 148 980, Akzepte 155 442, Bansschuld. 54 331, (Avale 9237). Sa. RM. 834 011. Dividenden 1913/14–1923/24: 2, 2, 2, 0, 0, 4, 4½, 5, 20, 0, 1½ % ÖV J. (E9) Direktion: Emil Eusewig, Heinr. Georgii. Aufsichtsrat: (3–7) Bank-Dir. Julius Reutlinger, Bank-Dir. Rudolf Hofmann, Meiningen; Brauerei-Dir. Paul Staroste, Erfurt; Rentier Hugo Jühling, Komm.-Rat Gottfried Völler, Finanzrat Siegmund Hirschmann, Arnstadt; Finanzrat Georg Sieler, Römhild; Bankier Albrecht Bockstiegel, Bankier Max Gumprich, Schmalkalden; Bankdir. Dr. O. Benz, Meiningen; Dr. H. Fuld, Nürnberg; Brauerei-Dir. Otto Thiemann, Altenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meiningen: Bank f. Thüringen: Leipzig: Allg. Dt. Credit-Anstalt. Actien-Bierbrauerei Meissner Felsenkeller in Meissen. Gegründet: 24./8. 1885; hervorgegangen aus der 1872 gegründeten A.-G. „Meissner Felsen- kellerbrauerei“ (vorm. Stephan & Sohn). Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 3./2. 1900. Besitztum: Ausser den Brauerei-Anlagen nebst Wasserwerk besitzt die Ges. gegenwärtig noch die Etablissements Kaisergarten, Goldene Weintraube, sowie die Restau- rants „Sächsischer Prinz“, „Kronprinzé“, Bergkeller“ u. „Sächsischer Hof- in Meissen, sowie „Goldener Anker“ in Kötzschenbroda. Bierabsatz jährl. ca. 36 000 bis 40 000 hl. Kapital: RM. 420 000 in 600 Aktien zu RM. 700. Urspr. A.-K. M. 330 000, erhöht 1890 zum M. 70 000, 1899 um M. 200 000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstellung von M. 600 000 auf RM. 420 000 in 600 Akt. zu RM. 700. Einreichungsfrist 20./2. 1925. Anleihe 1: M. 500 000 lt. G.-V. v. 29./11. 1902 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1903, Stücke à M. 1000 auf Order, rückzahlbar zu 106 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jüährl. Ausl. spät. im März auf 1./7. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle auf die Grund- stücke der Ges. Noch in Umlauf Ende Aug. 1924 GM. 54 300 (aufgewertet). Zahlst.: Eigene Kasse. Kurs in Dresden Ende 1914–1924: –*, –, 88, –, 92, 90, –, –, –, –, 10 %. Anleihe II: M. 1 500 000 in 5 %igen Teilschuldverschreib. von 1922. Ende Aug. 1924 aufgewertet: GM. 6725. Kurs in Dresden Ende 1923–1924: –—, Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 20 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen auf Handl.-Unk.-Kto. zu verrechnenden Jahresvergütung von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. das Doppelte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immob. 224 890, Masch. u. Kühlanlage 29 020, Gefässe, Utensil. u. Flaschen 20 445, Fuhrpark 6960, Wasserwerk 5200, eig. Restaur.- Grundst. 175 600, Debit. 4497, Kasse 4061, Bestände 45 100. – Passiva: A.-K. 420 000, Anleihe I 54 300, do. II 6875, Kredit. 14 598, R.-F. 20 000. Sa. RM. 515 773. Bilanz am 31. Aug. 1924: Aktiva: Immobil. 220 000, Masch. u. Kühlanl. 23 000, Ge- fässe, Utensil., Flaschen 10 000, Fuhrpark 14 000, Wasserwerk 5000, eig. Restaur.-Grundst. 170 000, Debit. 104 611, Kassa 3239, Wechsel 2365, Bestände 55 657. – Passiva: A.-K. 420 000, Anleih. I 54 300, do. II 6725, R.-F. 20 000, Kredit. 41 341, Reparat. 15 000, Delkr. 10 000, Reingewinn 40 506. Sa. RM. 607 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgab. 103 988, Abschreib. u. Überweis. 65 017, Reingewinn 40 505. Sa. RM. 209 512. – Kredit: Einnahmen RM. 209 512.