4112 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Kurs der Aktien Ende 1914–1924: –*, –, 100, –, 110*, 100, –, –, –, – % Notiert in Dresden. 8 Dividenden 1913/14–1923/24: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 7½, 15, 0, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ludw. Natter. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Johs. T. Litter, Bautzen; Stellv. Paul Dolch, Stadtrat Max Graubner, Meissen; Ing. Aug. Helwig, München; Dr. Georg Barth, Lauf. Zahlstellen: Eig. Kasse; Meissen: Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Deutsche Bank; Dresden: Dresdner Bank. Schwerter-Brauerei Akt.-Ges. in Meissen. Gegründet: 23./4. 1915; eingetr. 30./4. 1915. Gründung s. ds. Handb. 1916/17. Zweck: Betrieb des Brauerei- u. Mälzerei-Gewerbes u. verwandter Nebengewerbe, der Vertrieb von Bier u. von Erzeugnissen genannter Gewerbe u. zu diesem Zwecke die Über- nahme u. Fortführ. der Meissner Genossenschaftsbrauerei, eingetr. Genoss. m. b. H. in Liqu. Die Ges. steht in Interess.-Gemeinschaft mit der Ersten Genossenschaftsbrauerei in Dresden. Kapital: RM. 180 000 in 600 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 150 000. 1919 Erhöh. auf M. 300 000. Lt. G.-V. v. 3./5. 1921 erhöht um M. 300 000 in 300 Aktien zu 100 %. Die Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 weist als Goldmark-Kap. RM. 180 000 aus. Geschäftsjahr: (bis 1923: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 218 250, Masch. u. Apparate 12 500, Flaschenbieranl. 29 300, Starkstromanl. 1000, Werkz. 1, Pferde u. Wagen 5500. Auto 8400, Geräte 1, Lagerfässer u. Bottiche 6300, Versandfäss. 8000, Bier, Malz, Hopfen, Material. usw. 162 422, Kassa 2365, Eff. 1, Debit. 62 092. – Passiva: A.-K. 180 000, Hyp. 41 790, R.-F. 20 000, Kredit. 262 604, Reingewinn 11 739. Sa. RM. 516 134. Dividenden: 1915: 5 % (v. 1./5.–30./9. 1915); 1915/16–1922/23: 5, 6, 6, 5, 5, ?, 14, 0 %. 1./10.–31./12. 1923: 0 %. 1924: 0 %. Direktion: Richard Steinhagen. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. Wilko Hörchner; Stellv. Bank-Dir. Rich. Wagner, Hotelier Rob. Clausnitzer, Dresden; Kaufm. Karl Kohnstamm, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Handelsbank A.-G. Malzfabrik Mellrichstadt in Mellrichstadt i. Bayern. Gegründet: 5./2. 1884; eingetr. 15./2. 1884. Zweck: Malzfabrikation u. Handel mit Malz u. Getreide. Nahrungs-, Futter- u. Dünge- mitteln. Grundbes. der Ges. insgesamt 4.670 ha, davon bebaut 0.615 ha. Die Kraftanlage besteht aus einer eigenen Dampfkraftanlage von 40 PS., elektr. Kraft für Beleucht. u. teil- weisen Betrieb wird durch eine Dynamomasch. mit einer Leistung von 10 K W. pro Stunde erzeugt, ausserdem steht eine Akkumulatorenbatterie von 60 Zellen zur Verfügung. 1923 beschäftigte die Ges. 27 Beamte u. Arb. Jährl. Malzabsatz: die Fabrik verarbeitet jährlich etwa 10 000 Ztr. Kapital: RM. 305 000 in 875 St.-Akt. zu RM. 20, 5650 St.-Akt. zu RM. 50 u. 500 Vorz- Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 350 000, erhöht 1903 um M. 150 000. Lt. G.-V. v. 16./1. 1923 um M. 2 500 000 in 2000 St.-Akt. à M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 350 %, u. 500 Vorz.-Aktien zu M. 1000, eingez. mit 25 %; mit 6 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch, einziehbar mit 112 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1923 um M. 3 500 000 in Akt. zu M. 1000, M. 1 250 000 den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 2: 1 zu ¼ $, gleichz. erhielten Vorz.-Akt. 18 fach. St.-Recht. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. v. M. 6 500 000 auf RM. 305 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 5650 St.-Akt. zu RM. 50, 875 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10, letztere unter Zuzahl. von RM. 4972. Abstemp. nach 15./6. 1925 nur noch bei Bank für Thür., Meiningen. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1912, Stücke à M. 1000 u. 500, rück- zahlbar zu 103 % ab 1916 mit jährl. 2 % u. ersp. Zs. Sicherheit: Hyp. zur I. Stelle. Zahlst.: Ges-Kasse; Meiningen: Bank f. Thür. u. Fil. Noch in Umlauf am 30./9. 1924 nom. M. 274 915, gekündigt zum 1./8. 1923, lt. Goldmark-Bilanz v. 1./10. 1924 aufgewertet mit RM. 62 941. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 44 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % z. R.-F., 6 % Vorz.-Div., bis 5 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. 7800, Geb. 226 050, Masch. 56 751, Eisengefässe 9829, elektr. Anlage 6896, Utensil. 2873, Pferde u. Wagen 5435, Säcke 9206, Wertp. u. Beteilig, 35 600, Zuzahlung auf Vorz.-Akt. 4972, Kassa 6801, Debit. 67 047, Vor- räte 101 176. – Passiva: A.-K. 305 000, R.-F. (Umstell.-R.) 30 000, Oblig.-Aufwert. u. Steuer 62 941, Kredit. 49 565, Akzepte 92 751. Sa. GM. 540 257. Kurs Ende 1914–1924: 104*, –, 130, –, 125*, –, –, 400, 9900, 5, 4 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1913/14–1923/24: 7, 10, 15, 5, 7, 0, 4, 8, 20, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Oscar Vogel, Heinr. Ruby; Komm.-Rat Gottfr. Völler.