4114 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 200 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), evtl. besond. Abschr. u. Rückl., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 375 295, Wasserleit. 5328, Masch. u. Brauerei-Einricht. 182 150, Lager- u. Versandfässer, Bottiche 87 000, Fuhrpark u. Kraftwagen 78 685, Torfstich 10 800, Wirtsch.-Anwesen 262 243, do. Inv. 30 500, Kassa u. Bankguth. 12 175, Wertp. u. Beteil. 68 536, Hyp. u. Darlehen 42 545, Debit. an Bier u. Neben- produkten 35 655, sonst. Debit. 5657, Vorräte 126 392. – Passiva: A.-K. 2 005 000, R.-F. 200 250, Gebührenäquival.-Res. 8400, Aufwert.-Res. 15 000, Hyp. 68 874, Kredit. 19 451, Bar- einlagen 5306, Kaut. 682. Sa. RM. 2 322 964. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 384 885, Wasserleit. 4795, Masch. u. Brauereieinricht. 189 419, Fasstagen 90 882, Fuhrpark u. Kraftwagen 89 251, Torfstich 11 475, wWirtschaftsanwesen u. Inv. 394 498, Kassa, Bankgut., Wertp. 422 939, Beteil. 23 850, Hyp. u. Darlehen 256 523, Debit. 302 191, (Bürgsch. 65 530), Vorräte 405 413. – Passiva: A.-K. 2 005 000, Hyp. 67 973, Umstell.-Res. 200 250, Aufwert.-Res. 15 000, Gebühren-Res. 8400, Kredit. u. Akzepte 1 043 044, (Bürgsch. 65 530), Gewinn 236 454. Sa. RM. 3 576 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 406 870, Gen.-Unk. 625 523, Biersteuer, Steuern u. Abgaben 407 854, Abschr. 109 360, Gewinn 236 454 (davon: Tant. an A.-R., Vorst. u. Angest., Sonderres. u. Delkr. 40 000, 6 % Vorz.-Div. 300, 6 % Div. 120 000, Arb.-Unterst.-F. 2000, Vortrag 29 703). Sa. RM. 1 786 061. – Kredit: Bier u. Nebenprod. RM. 1 786 061. Kurs Ende 1914–1924: 118*, –, 110, 128, 122*, 125 50, 225, 800, 4000, 6.8, 7.7 %. Notiert in München. Dividenden 1914–1924: 5, 5, 6, 6, 9, 6, 8, 12, 60, 0, 6 %; Vorz.-Div. 1924: 6 %. C.-Vj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Karl Fohr, Karl Piehler. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Karl Schad, Stellv. Apotheker Max Herrschmann, München; Brauereibes. Max Schübel, Schwarzenbach a. S.; Rentner Friedr. Wochinger, Traun- stein; Brauereidir. Komm.-Rat Paul Bausenwein, Komm.-Rat Otto Müller, Kaufbeuren; Bank-Dir. Dr. Hermann Wein, München. Zahlstellen: Ges.-Kassen in Miesbach u. Landsberg; München: Darmstädter u. National- bank, Bayer. Vereinsbank, Bankhaus Heinrich & Hugo Marx; Landsberg, München u. Mies- bach: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Aktienbrauerei Mindelheim Akt.-Ges. in Mindelheim. Gegründet: 4./3. bezw. 12./8. 1907; eingetr. 17./8. 1907 in Memmingen. Ludw. Zinth, u. Carl Haggenmiller haben das von ihnen betriebene Brauereigeschäft eingebracht. 1907 Ankauf der früheren Gebler'schen Brauerei in Schmiechen. 1920 Erwerb der Jos. Glossnerschen Brauerei in Mindelheim, deren Räume zur Mälzerei eingerichtet wurden. Zweck: Fortführ. der in Mindelheim unter der früh. Firma Lammbrauerei Mindelheim betriebenen Brauerei. Die Ges. besitzt 5 Wirtschaften u. Depots in Mindelheim (Bahnhofs- restaurant Braustübl) etc. Bierabsatz jährl. ca. 20 000 hl. Kapital: RM. 720 000 in 1200 Aktien zu RM. 400 u. 300 Aktien zu RM. 800. Urspr. M. 500 000, erhöht 1920 um M. 200 000. 1921 um M. 500 000 Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1923 um M. 900 000 in 600 St.-Akt. zu M. 1000 u. 60 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon M. 300 000 angeboten den bisher. Aktionären im Verh. 4:1 zu 200 %. Die Vorz.-Aktien mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fach. Stimmrecht sind zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 10./2. 1925 Umstell. von M. 2 100 000, nach Einziehung von M. 300 000 Vorz.-Akt. also von verbleib. M. 1 800 000 auf RM. 720 000 (5: 2) in 1200 St.-Akt. zu RM. 400 u. 300 St.-Akt. zu RM. 800, nach 30./5. 1925 Abstemp. nur noch bei Bayr. Hypoth.- u. Wechselbank, Mindelheim. Aktienmehrheit seit 1924 je zur Hälfte im Besitz der Aktienbrauerei, Kaufbeuren u. das Waitzingerbräu A.-G., Miesbach. Anleihe: M. 125 000 in 4 % Obl. von 1909, Stücke à M. 1000 u. 500. Zahlst. wie Div. Noch im Umlauf 30./9. 1924: nom. M. 42 500, zum 1./7. 1923 zur Rückzahl. gekündigt, lt. Reichsmark-Bilanz v. 1./10. 1924 aufgewertet mit RM. 6375. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. u. Brauereigeb., 4 Wirtsch. u. Depot in Wörishofen 467 700, Masch. 87 000, Brauerei-Inv. 110 000, Fuhrpark 28 000, Wirt- schafts-Inv. 14 100, Vorräte 73 903, Bierschuldner u. Darlehen 110 754, Eff. 2700, Bankguth. Postscheck, Kassa 508. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 40 000, Oblig. 6375, Hypoth. 20 624, Kredit. 107 665. Sa. RM. 894 665. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 4, 5, 5, 5, 10, 12, 15, 0, 0 %. Direktion: Jos. Glossner.