Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 4115 Aufsichtsrat: Vors. Karl Haggenmiller, Stellv. Alfons Haggenmiller, Jos. Simmler, Mindelheim; Komm. Rat u. Gutsbes. Otto Müller, Dir. Komm.-Rat Paul Bausenwein, Kaufbeuren; Komm.-Rat, Gen.-Dir. Carl Fohr, Miesbach. Zahlstellen: Ges. Kasse; Mindelheim u. München: Hypoth. u. Wechselbank; Kaufbeuren: Bayer. Vereinsbank. Actien-Brauerei Feldschlösschen in Minden i. W. Gegründet: 1./3. 1888. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma L. Brettholz über- nommenen Brauerei in Minden i. W. nebst Areal von 12 Morgen, nachdem in 1911 6½ Morgen verkauft. 1918 erfolgte der Ankauf des Kontingents der Stiftsbrauerei in Minden gegen Umtausch von Aktien. 1922 erwarb die Ges das Braukontingent der Kronenbrauerei Bückeburg; 1924 Ankauf der Städt. Brauerei Hempel & Co., Stadthagen. Seit 1924 Interess.- Gemeinschaft mit der Sparen-Bräu A.-G. in Bielefeld. Kapital: RM. 600 000 in 4000 Akt. zu RM. 100 u. 400 Akt. zu RM. 500 (je 5 *c 100),. Urspr. M. 450 000; über Wandl. des A.-K. s. Jahrg. 1920/21. danach A.-K. M. 1 Mill., erhöht 1921 um M. 500 000. Lt. G.-V. v. 27. /4. 1922 erhöht um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 10, 71.1923 erhöht um M. 3 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000 u. 400 Akt. zu je 5 Stücken von je M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./3. 1925 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 (10: 1) in 4000 Aktien zu RM. 100 u. 400 Akt. zu RM. 500 (5 9100). Anleihe I: M. 400 000 in 4½ % Oblig. v. 1895, rückzahlb. zu 103 %. Anleihe II: M. 300 000 in 5 % Feilschuldverschreib. v. 1912. – Umlauf beider Anleihen am 30./9. 1924: nom. M. 113 500, lIt. GM.-Bilanz 1./10. 1924 aufgew. RM. 17 025. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen, Nov.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besond. Res., Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant/ an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von ½ % des A.-K.), Rest weitere Div. bezw. nach G. V.-B. Reichsmark- Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Brauereianl., Niederl., Kraftwagen u. Fuhrpark 538 250, Debit., Darlehen u. Bankguth. 94 463, Kassa, Wechsel, Eff. u. Beteil. 109 021, Vorräte 180 507. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 1702 5, R.-F. 60 000, Umstell. Res. 20 014, Kredit. u. Akzepte 225 202. Sa. RM. 922 241. Dividenden 1913/14–1923/24: 4, 6, 6, 6, 7½, 7½, 8, 15, 30, 0 %, RM 5 je Akt. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Albrecht Strauss. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. F. Schütte, Stellv. Bank-Dir. H. Kraehmer, Otto Kass- pohl, K. Marowsky, W. Kiel, O. Kiel, K. Hempell, Minden i. W.; Wilh. Bruns, Hannover; Wilh. Friedrich, Bückeburg; Gen. Dir. Otto Gerschel, B.-Dahlem. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Minden i. W.: Darmstädter u. Nationalbank; „„ Nieder- sächsische Bank. Aktien Bierbrauerei in Mittweida i. Sachsen. Gegründet: 30./5. 1900 mit Wirkung ab 1./5. 1900; eingetr. 29./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm das von der Firma Keilhauer & Liebers betriebene Brauerel- unternehmen für M. 298 052. Die Ges. besitzt einige Wirtsanwesen. Zweck. Betrieb des Brauerei- u. Mälzereigewerbes u. der damit Verbundenen Neben- gewerbe. Jährl. Bierabsatz ca. 15 000–20 000 hl. Kapital: RM. 470 000 in 4650 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 600 000. übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1922 um M. 900 000 in 800 St.- Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Bank für Mittelsachsen) zu 112½ %, davon M. 600 000 angeb. 1: 1 zu 125 % plus Stempel. Die Vorz.-Akt. sind mit mehrfachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 26./2. 1923 erhöht um M. 3 500 000 in 3250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 17./6. 1924 beschloss Umstell. das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 470 000 in 4650 St.-Akt. u. 50 Vorz.- Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 7, in best. Fällen 84 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Brauereigrundst. 50 000, do. Geb. 115 000, do. Ein- richt. 115 000, Fuhrwerk 15 000, Brunnenanl. 1000, Lagerfässer u. Bottiche 15 000, Versand- fässer 7000, Flaschen u. Flaschenkasten 1000, Betriebsgeräte 1000, Betriebsgegenstände 1000, Hausgrundst. 50 000, Debit. 174 414, Vorräte 101 370, Kassa 1405. – „ A.-K. 470 000, Kredit. 129 352, Reingewinn 48 837. Sa. RM. 648 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe u. Betriebsmat. 268 316, Löhne, Gehälter, Unk. usw. 180 953, Steuern 136 687, Abschr. 69 589, Reingewinn 48 837 (davon R.-F. 5000, 8 %. Div. 37 600, Gew. ant. an A.-R. u. Vorst. 5007, Vortrag 1230). Sa. RM. 704 381. – Kredit: Bier, Limonade, Nebenerzeugnisse usw. RM. 704 381. Dividenden 1913/14–1923/24: 2, 2, 2, 2, 2, 4, 5, 10, 20, 0, 8 %. Direktion: Heinr. Fiedler. 258*