4116 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Büchner, Stellv. Fabrikant Rob. Fischer, Stadtrat Otto Greif, Mittweida; Ök.-Rat Dr. Curt Harter, Neudörfchen; Fabrik-Dir. Otto Starke, Frankenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse; „ Chemnitz, Frankenberg, Leubsdorf, Waldheim: Bank für Mittelsachsen. Mosbacher Aktienbrauerei vorm. Hübner in Mosbach i. Bad. Gegründet: 27./6. 1896. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Hübner'schen Weiner'schen Bierbrauereien, Herstell. u. Verkauf von Bier in eigenen u. Pachtwirtschaften sowie der Nebenprodukte. Kapital: RM. 300 000 in 750 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 750 000 in 750 Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./4 1925 von M. 750 000 auf RM. 300 000 durch Herabsetz. des Akt-Nennwerts von bisher M. 1000 auf RM. 400. Abstempel. der Akt.-Mäntel bis 15./6. 1925 bei der Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. /o des A.-K.), 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 2 % Tant. für jedes Mitgl. des A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Immobil. 360 000, Masch. 36.500, Fastagen 12 800, Pferde u. Fuhrpark 20 500, Mobil. 380, Wirtschaftsinventar 6000, Vorräte 63 063, Debit. 74 122, Eff. 9898, Wechsel 4400, Kassa 3445. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 37 348, Spez.- R.-F. 40 000, Ern.-F. 10 000, Kaut. 325. Kredit. 191 079, Gewinn 12 356. Sa. RII. 991 108. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen.-Unk. 322 246, Abschr. 42 220, Reingewinn (Vortrag) 12 356. – Kredit: Vortrag 605, Bier-K., Abgänge, Mieten u. Verschied. 376 217. Sa. RM. 376 822. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Immobil. 360 000, Masch. 36 500, Fastagen 12 800, Pferde- u. Fuhrpark 20 500, Mobil. 380, Wirtschaftsinventar 6000, Vorräte 63 063, Debit. 74 122, Eff. 9898, Wechsel 4400, Kassa 3445. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 37 348. Spez.-R.-F. 40 000, Ern.-F. 10 000, Kaut. 325, Kredit. 191 079, Gewinn 12 356. Sa. RM. 591 108. Dividenden 1913/14–1923/24: 3, 4, 3, 4, 4, 4, 3, 4, 5, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Hübner; Stellv. Dr. Hugo Hübner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikant Phil. Hübner, Mosbach; Stellv. Heinr. Schäfer, Mannheim; Brauereibes. Wilh. Diefenbacher, Philippsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank und deren Filialen. „Aktienbrauerei zum Löwenbräu in München.“ Gegründet: 8./1. 1872; eingetr. 24./1. 1872. Zweck: Fortbetrieb der Ludw. Brey'schen Bierbrauerei zum u. der durch Kauf oder Fusion hinzugetretenen Betriebe. 1907 Übernahme der Aktienbrauerei zum Bayerischen Löwen vorm. A. Mathäser (s. auch Jahrg. 1919/20 u. früher). 1921 Übernahme der Unionsbrauerei Schülein & Co. A.-G. Lt. G.-V. v. 28./12. 1921 Fusionsvertrag mit dem Bürgerlichen Brauhaus (Münchener Bürgerbräu); danach erwirbt die Ges. das Bürgerliche Brauhaus gegen Eintausch der M. 120 000 Bürgerbräu-Vorz.-Akt. in solche der Löwen- brauerei-A-G., ferner wurden für M. 1500 Bürgerbräu-St.-Akt. M. 1500 Löwenbräu-St.-Akt. in Umtausch gegeben. Die Ges. steht in einem Interessen-Gemeinsch.-Vertrag mit der Gabriel u. Jos. Sedlmayr Spaten-Franziskaner-Leistbräu A.-G. in München, der durch die G.-V. v. 10./10. 1922 Genehmigung fand. Kapital: RM. 13 045 000 in 14 000 St.-Akt. zu RM. 100, 12 000 St.-Akt. zu RM. 400, 13 600 St.-Akt. zu RM. 500 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 75. Urspr. A.-K. M. 4 200 000, 1888 um M. 1 200 000, 1895 um M. 960 000. 1900 um M. 1 272 000 u. nochmals um .768 000, 1907 um M. 900 000, 1920 um M 9 300 000, 1921 um M. 5 025 000 in 3350 Akt. zu * 1500 zum Umtausch gegen Akt. der Unionsbrauerei Schülein & Co. A.-G. Weiter erhöht 1921 um M. 17 175 000 in 10 250 St.-Akt. zu M. 1500 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 3000, davon dienten M. 3 Mill. St.-Akt. zum Umtausch in Bürgerliche Brauhaus-Aktien. Die Vorz.- Akt. sind mit 5 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. und 10fachem St.-Recht ausgestattet. Die restl. M. 5 718 000 St.-Akt. übernahm das Konsort. zur bestmögl. Verwert. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 40 800 000 auf RM. 13 045 000 (St.-Akt. 3: 1, Vorz.-Akt. 40: 1) in 14 000 St.-Akt. zu RM. 100, 12 000 St.-Akt. zu RM. 400, 13 600 St.-Akt. zu RM. 500 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 75. Die Abstempel. nach 28./2. 1925 nur noch bei der Bayer. Vereinsbank, München. Anleihe: M. 5 Mill. in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898. Verj. der Coup. 5 J. n. F. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Zum 1./10. 1923 zur Rückzahl. gekündigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Ende Jan. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ½10 des A. -K.), 5 % Vorz.-Div., 4 % Div., Abschr. u. Rückl., dann Tant. an A.-R. u. zwar der Vors. 2 %, die Mitgl. des engeren Ausschusses je 1¼ %, die übrigen Mitgl. je ¼ %, ausserdem jedes Mitgl. RM. 2000 feste Vergut, Rest zur Verf. der G.-V.