4120 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Kurs Ende 1914–1924: 94*, –, 107, –, 120*, 125, 280, –, 7000, –, 77.50 %. Not. in München. —– In Frankf. a. M. 94.20*, –, 107, 125, 120*, 115, –, 800, –, –, 72 %. Dividenden 1913/14–1923/24: 3, 4, 7, 8, 10, 8, 10, 20, 40, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Max Weisenfeld. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Justizrat Alb. Gänssler, München; Stellv. Rud. Ploch. mann, Schloss Hüttenbach bei Nürnberg; Ludwig Weisenfeld, Nürnberg; Gen.-Dir. J. Nacher, Berlin; Otto Hirsch, Frankf. a. M.; Barto Sagemeister, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Frankf. a. M.: I. L. Finck; München: Bayer. Vereinsbank. Paulaner-Thomasbräu Akt.-Ges. in München. Gegründet. 23./5. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923–24. Fa. bis 1924: Paulaner-Thomasbräu-Interessengemeinschaft A.-G. Zweck. Vertrieb teils durch die A.-G. Paulanerbräu Salvatorbrauerei in München, teils durch die Bierbrauerei zum Thomasbräu in München hergest. Bieres, die Erricht., der Betrieb u. der Erwerb aller init der Nahrungs- u. Genussmittelbranche im Zus. hang stehend. Gewerbe u. Geschäfte im In- u. Ausland sowie die Beteil. an solchen Gewerben u. Geschäften. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (1000: 1) in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 95, noch nicht einbez. Aktien 284, noch zu leistende Zuzahl. auf Aktien 4621. Sa. GM. 5000. – Passiva: A.-K. 5000. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Dr. Karl Thomass, Dr. Ludwig von Hoessle, Stellv. Dir. Karl Haggenmüller, Albert Mayer. Aufsichtsrat. Konsul u. Fabrikbes. Komm.-Rat Heinrich Röckl, Rechtsanw. Justizrat Hans Rudelsberger, Bierbrauereibes. Komm.-Rat Eugen Thomass, Fritz Thomass, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Pschorrbräu Akt.-Ges. in München, Bayerstr. 30/32. Gegründet. 14./9. 1922; eingetr. 27./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb des Braugewerbes u. aller dazu gehörigen u. damit im Zusammenhang stehenden Nebengewerbe; Interess.-Gemeinschaft mit der Schultheiss-Patzenhofer Brauerei A.-G. Berlin durch gegenseit. Aktienaustausch. Kapital. RM. 3 005 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 17 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./4. 1925 Umstell. auf RM. 3 005 000 (St.-Akt. 4: 1, Vorz.-Akt. 1000: 1) in 12 000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 50 Vorz.- Akt. zu RM. 100, letzt. unter Zuzahl. von RM. 1300. Geschäftsjahr. 1./9.–31./8. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St Reichsmark-Bilanz am 1. Sept. 1924: Aktiva: Brauereianwesen 2 325 000, Keller, Anwesen, Grundbesitz 2 836 000, Wirtschaftsrechte 3, Masch. u. Geräte 492 500, Inv. u. Ein- richt. 468 800, Kassa, Wechsel, Bankguth. 129 329, Wertp. u. Beteil. 36 504, Hyp. u. Bardarl. 459 311, Debit. 625 847, Vorräte 710 411, (Bürgsch. 88 000). – Passiva: A.-K. 3 005 000, R.-F. 300 000, Aufbaurückl. 200 000, Umstell.-Rückl. 1 200 000, Rückl. für Aussenst. 100 000, do. für Wohlfahrtszwecke 50 000, Hyp. auf Brauereianwesen 496 314, do. auf Keller, Anwes., Grundbesitz 903 486, Sicherh.- u. Spareinl. 339 815, Gläubiger 1 348 791, (Bürgsch. 88 000), Tant. u. Div. 140 300. Sa. SM. 8 033 706. Dividenden 1921/22–1923/24: St.-Akt. 58, 0 %; RM. 10 auf jede PM.-St.-Akt. zu M. 1000; Vorz.-Akt. 1921/22–1922/23 0 %; 1923/24: insgesamt RM. 300. Vorstand: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Aug. Pschorr, Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Georg Theodor Pschorr, Dir. Hans Pfülf; Stellv.; Dir. Max Drummer, Dir. Fritz Köhler. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Komm.-Rat Jos. Pschorr, München; Stellv. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Rob. Pschorr, B.-Grunewald; 2. Stellv. Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Walter Sobernheim, Gen.-Dir. Dr. Ludwig Katzenellenbogen, Berlin; Kgl. schwed. Konsul Dr. Jul. Caspar, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwabingerbrauerei Akt.-Ges. in München, Hochstr. 7 I. Gegründet: 23./8. 1888; eingetr. 28./9 1888. Die Firma lautete bis 14./12 1899 Salvator brauerei u. wurde nach Vereinbarung mit Gebrüder Schmederer Aktienbrauerei (jetzt Akt.-Ges. Paulanerbräu, Salvatorbrauerei) in München wie oben geändert. Letztgenannte Ges. zahlte hierfür eine grössere Abfindungssumme. Zweck: Nachdem der Brauereibetrieb gänzlich eingestellt ist, hat die Ges. nur die Verwalt. bezw. Verwert. ihrer Liegenschaften wahrzunehmen und hat als Terrain-Ges. unter der Ungunst der Immobil.-Verhältnisse in München zu leiden. 1920 ist der Braurechts- fuss der Ges. auf die Franziskaner-Leistbrauerei in München übergegangen. Der Grundbes. der Ges. umfasst nur noch das ehem. Brauereiwirtschafts-Anwesen mit Saalgebäude an *―