= Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 4121 der Leopoldstrasse 82, ein etwa 15 Tagwerk grosses Terrain an der Boschetoriederstrasse u. 7 Wirtschaftsanwesen. Kapital: RM. 87 500 in 1750 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 1 200 000. Über mehrfach. Wandl. s. Jahrg. 1920/21. A.-K. seit 1911 M. 1 750 000. Lt. G.-V. v. 3./1. 1925 Umstell. auf RM. 87 500 (20: 1) in 1750 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div. des A.-K., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt. von RM. 20 000 je Mitgl.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Sept. 1924: Aktiva: Wirtschaftsanwesen u. Grundst. 412 000, Hyp. u. Darlehn 25 914, Kassa 73, Wertp. 1. – Passiva: A.-K. 87 500, Hyp. auf Wirtschafts- anwes. u. Grundst. 222 396, Kredit. 32 409, R.-F. 7683, Steuerverbindl. 42 000, Umstell.-Rückl. 46 000. Sa. GM. 437 987. Kurs Ende 1914–1924: 52*, –, 30, 72.50, 65*, 66, 175, 495, 2500, 8, 15.5 %. Notiert in München. Dividenden 1913/14–1923/24: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Staudacher. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. K. Eisenberger, Stellv. Geh. Komm.-Rat Karl Proebst, Geh. Komm.-Rat Gabriel von Sedlmayr, Geh. Komm.-Rat Karl von Günther, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Gabriel & Jos. Sedlmayr Spaten –Franziskaner-—Leistbrän Akt.-Ges. in München. Gegründet: 20./1. 1909 mit Wirkung ab 1./9. 1908; eingetragen 6./2. 1909. Firma bis 1922: Jos. Sedlmayr, Brauerei zum Franziskanerkeller (Leistbräu) Akt.-Ges. Gründer siehe dieses Handb. Jahrg. 1920/21 II. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei, insbesondere der Fortbetrieb der bisher im Besitze des Geh. Komm.-Rat Gabriel v. Sedlmayr befindlichen Brauerei u. Firma „Jos. Sedlmayr, Brauerei zum Franziskanerkeller (Leistbräu) A.-G. München“. Jährl. Bierabsatz ca. 320 000 Hl. Seit 1910 Beteilig. an der Immobilien-Ges. Leistbräu G. m. b. H. 1917 erwarb die Ges. behufs Zus. legung der Betriebe die Aktien der Schwabinger Brauerei A.-G. sowie die Brauerei zum Unterbräu G. m. b. H. in Dachau, ferner 1921 die Brauerei Brenner in Schwaben. 1919/20 Übernahme des Gerstenkontingents u. des Braurechtfusses der Schwabinger Brauerei in München. 1921/22 Fusion mit der Münchener Brauerei Gabriel Sedlmayr Brauerei zum Spaten. Sept. 1922 Interessengemeinschaft mit der Aktienbrauerei zum Löwenbräu. Zwischen der Ges. u. der Aktienbrauerei zum Löwenbräu, München ist mit Wirk. ab 1./10. 1922 ein Interess.-Gemeinschaftsvertrag auf die Dauer von 99 Jahren derart geschlossen worden, dass die Selbständigkeit jeder Ges. gewahrt bleibt u. hinsichtlich der Gewinn- verteil. diese unter Anwend. eines bestimmten Schlüssels verfolgt. Aus den engeren Aus- schüssen beider Ges. ist ein Gemeinschaftsrat von 4 Mitgl. gebildet, dem die Durchführ. des Vertrages obliegt; der Vorsitz wird wechselseitig geführt. Zum Zwecke der Hebung des Auslandsgeschäfts, der Organisation usw. u. des Ankaufs von Rohstoffen ist zur Finanzierung dieser Angelegenheiten von beiden Ges. die Cerevisia A.-G. in Zürich mit Fr. 500 000 Kap. bei 50 % Einzahl. gegründet. Kapital: RM. 5 700 000 in 19 000 St.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 4 Mill. 1920 Erhöh. um M. 2 Mill. Die neuen Aktien wurden Gabriel von Sedlmayer überlassen gegen Einlage eines Teilbetrages aus seiner Kaufschillingsrestforder. von M. 4 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1922 um M. 6 Mill. Lt. G.-V. v. 25./4. 1922 erhöht um M. 7 Mill. in 6000 St.- Akt. (ausgegeb. zu 150 %) u. 1000 Vorz.-Akt. (ausgegeb. zu 100 %). Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 19./12. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 19 Mill. auf RM. 5 700 000 (10: 3) in 19 000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9., bis 1921: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immob. 4 342 232, Masch. 501 140, Inv. 1 616 456, Vorräte 1 084 933, Kassa u. Bankguth. 203 406, Debit. 401 276. Wechsel 16 911, Wertp. 64 439, Hyp.-Darlehen u. sonst. Debit. 346 664, Beteilig. 36 163, Bürgschaften 19 568. —– Passiva: A-K. 5 700 000, Hyp. auf Brauerei 845 262, Bar-Kaut. u. Spareinlag. 163 450, Kredit. 273 519, Banken 232 385, Akzepte 267 005, Pens.-Kasse 450 000, R.-F. 57 000, Rückl. für Grunderwerbsteuer 25 000, Übergangs-Rückl. 600 000, Bürgschaften 19 568. Sa. RM. 8 633 192. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Immob. 4 247 723, Masch. 425 969, Inv. 2 090 409, Vorräte 1 339 174, Kassa 105 227, Bank- u. Postscheckguth. 208 166, Bier- u. Treber 908 222, Wechsel 68 808, Wertp. 32 989, Hyp.-Darlehen u. sonst. Debit. 995 550, Beteilig. 40 827, Bürg- schaften 22 568. – Passiva: A.-K. 5 700 000, Brauereihyp. 839 008, Sicherheits- u. Spareinl. 279 910, Kredit. 1 413 189, Pens.-Kasse 450 000, R.-F. 57 000, Rückl. für Grunderwerbsteuer 25 000, Übergangsrückl. 600 000, Bürgschaften 22 568, Reingewinn 1 098 958. Sa. RM. 10 485 635. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 3 462 292, Personalunk. 1 655 631, Feuerungs- material. 368 991, Unterhalt der Brauerei u. Einricht. 1 082 481, Handl. u. Betriebsunk. 1 046 789, Zs. 187 482, Abschr. 487 874, Reingewinn 1 098 958 (davon: R.-F. 100 000, Rückl. f. Grund- erwerbssteuer 25 000, Unterstütz.-F. 100 000, Div. 570 000, Wohlf.-F. 50 000, Tant. 62 758,