Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 4123 – Passiva: A.-K. 1 200 000, Teilschuldverschr. 33 500, Hypoth. 18 500, Kredit. 34 270. Sa. RM. 1 286 270. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 147 000, Fabrikeinricht. 47 500, Fabrikgeräte 1, Büroeinricht. 1, Autopark 6000, Warenvorräte 920 644, Material. 50 000. Verkauffässer 11 000, Kasse u. Postscheck 10 898, Eff. 5014, Wechsel 25 456, Debit. 175 283. —– Passiva: A.-K. 1 200 000, Teilschuldverschr. 33 500, Hypoth. 18 500, Kredit. 245 069, Reingewinn 1729. Sa. RM. 1 498 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 13 627, Handl.-Unk. 501 855, Fabrikat.- Unk. 91 387, Dubiosa 58 653, Gewinn 1728. Sa. RM. 667 252. – Kredit: Warengewinn RM. 667 252. Kurs: Freiverkehr München: 1.8 %, „ Dividenden 1913/14–1923/24: 4, 6½, 20, 12, 8, 8, 15, 15, 30, 0, 0 %. Cp.-V.: 5 J. (F.). Direktion: Gerhard Reichel Aufsichtsrat: Vors. Hugo Asbach, Rüdesheim; Stellv. Franz Boltendahl, Rüdesheim; Rechtsanw. Prof. Dr. Heinr. Rheinstrom, München Bankier Karl Späth, Bankier Franz Karl Jäger, Frankf. a.M.; Bankdir. Dr. H. Ch. Dietrich, Ob.-Fin.-Dir. Flamme, München; Hermann Asbach, Rüdesheim Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Staatsbank, Bayer. Vereinsbank; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann. Janssen & Bechly Bierbrauerei Akt-Ges. in Neubrandenburg. Gegründet: 25./1. 1922; eingetr. 17./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Ursprüngliche Firma: Neubrandenburger Bierbrauerei Akt.-Ges, 1922, nach Erwerb der Brauerei nebst Grund- stücken u. Niederlagen der offenen Handels-Ges. Janssen & Bechly, Firma wie oben geändert. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bierbrauereien u. aller dazu gehör. Nebengewerbe, Absatz der von der Ges. hergest. Fabrikate u. Betrieb aller ähnl. oder verwandten Geschäfts- zweige. Anfang 1922 Ankauf der Brauerei Janssen u. Bechly in Neubrandenburg. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 17./. 1923 erhöht um M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 13./1. 1925 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 400 000 (5: 1) in 2000 Aktien zu RM. 200. Anleihe: M. 2 Mill. in Teilschuldverschreib. Rest-Umlauf aufgewert. mit RM. 3918. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 288 000, Masch. 77 000, Fastagen 4800, Fuhrpark 22 100, Inv. 3000, Debit. 28 405, Hypoth. u. Darl. 501, Kassa 748, Vorräte 41 254. –Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Teilschuldverschr. 4983, Hypoth. 15 705, Kredit. 1204, Bankanl. 3915. Sa. GM. 465 808. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 284 000, Masch. 71 200, Fastagen 14 400, Fuhrpark 17 800, Inv. 2000, Debit. 157 925, Hypoth. Darlehen 21 101, Kassa 2074, Vorräte 85 691. – Passiva: A.-K. 400 000, Teilschuldyerschreib. 3918, Hypoth. 15 705, R.-F. 40 000, Kredit. u. Bank- do. 115 833, Akzepte 79 680, Überschuss 1055. Sa. RM. 656 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Knk. 485 529, Handl. Unk. 159 114, Abschr. 16 610, Reingewinn 1055. – Kredit: Einnahmen aus Bier 638 584, do. aus Limonaden, Treber usw. 23 724. Sa. RM. 662 308. Dividenden 1921/22–1923/24: 18, 0, 0 %. Direktion: Friedr. Janssen, Hans Janssen. Aufsichtsrat: Bankdir. Dr. jur. Rudolf Faull, Schwerin i. M.; Bankdir. Otto Schumacher, Neubrandenburg: Geh. Komm.-Rat Georg Mahn, Rostock; Brauereidir. Ernst Wittig, Berlin; Senator Karl Krebs, Lüchow. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Schwerin: Mecklenb. Dep.- u. Wechselbank. Bergschloss-Aktien-Brauerei „Magdeburg- in Liqu. in Neuhaldensleben. Die Ges. ist am 9./4. 1921 in Liquidation getreten. Gegründet: 28./6. 1886. Die Ges. übernahm die der Firma Behrens, Schlüter & Co. in Neuhaldensleben gehörige Brauerei (Grundstücke zus. 4 ha 97 a 60 qm) samt Bierniederlage u. Bierausschank in Magdeburg. Zweck: Bierbrauerei u. Mälzerei, neuerdings auch Herstell. alkoholfreier Getränke u. Trocknung von Gemüse f. Kommunalverwalt. Kapital: RM. 192 000 in 1200 Aktien zu RM. 160:. Urspr. M. 1 200 000. Lt. Goldmark- Bilanz v. 17./12. 1924 Umstell. auf RM. 192 000 (25: 4) in 1200 Aktien zu RM. 160. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Brauerei- u. Mälzereigrundst. u. Geb. 170 000, Grundst. besitz. 93 000, Masch. 10 000, Büroeinricht. 1, Kassa 8, Debit. 1260. – Passiva: A.-K. 192 000, R.-F. 12 014, Hypoth.-Reichskrone 28 500, Oblig. 615, do. Steuer 29 618, Kredit. 11 522. Sa. GM. 274 269. –