4124 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Kurs Ende 1914–1924: –, –, 30, –, 9*, –, –, –, 1500, 10, – %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 191314–1922/23: 0, 0, 2, 4, 4½, 40 , 0, 3, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (F). Liquidatoren: Karl Grob, Dr. Arndt. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. Th. Scheller, Görlitz; Stellv. August Willert, B.-Tempelhof; Geh. Stud.-Rat Prof. Dr. Mellmann, Berlin; Rentner Hermann Röhle, Wiesbaden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; „ u. Neuhaldensleben: Commerz- u. Privatbank; Magdeburg: Disc. Ges. Pfalzbrauerei vorm. Geisel & Mohr Akt.-Ges. in Neustadt a. d. Hdt., Karolinenstr. 55. Geerüdet- 12./12. 1895 mit Wirkung ab 1./10. 1895. Zweck: Herstellung von Bier u. dessen Verwert., Fortführ. der Firma es Brauerei Geisel & Mohr“, mit Mälzerei. Die Ges. besitzt ausser der Brauerei u. Mälzerei ein anlieg. Grundst. mit Wohnhaus, neuzeitl. eingericht. Gärkeller, ferner Flaschen-, Lagerbier- u. Abfüllkeller, Eisweiher nebst anlieg. Wiesengrundstück, Eiskeller in Landau, Landstuhl, Dreisen u. Kaiserslautern, Anschlussgleis mit eig. Waggons, 2 Eismasch. nebst 60 PS Dampfmasch. u. einige Wirtschaftsanwesen in Neustadt u. Dürkheim. Jährl. Bierabsatz 25 000–30 000 hl. Kapital: RM. 300 000 in 500 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 700 000. 1906 Herabsetz. auf M. 500 000. Lt. G.-V. v. 10./1. 1925 Umstell. auf RM. 300 000 (5: 3) in 500 Akt. zu RM. 600. Anleihe: M. 450 000 in 4 % Prior.-Oblig. v. 1896, rückzahlbar zu 103 %. Noch in Umlauf 30./9. 1924 nom. M. 112 000, zum 1./7. 1923 gekündigt, aufgew. mit RM. 16 800. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 Stimmen inkl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., -10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 400 pro Mitgl.), vertragsm. 90 an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Anl. u. Einricht. 238 270, Häuser 107 868, Kassa, Bank u. Effekten 6310, Debit. 17 644, Vorräte 20 580 (Avale 42 900). – Passiva: A.-K. 300 000, Prior.-Obligat. 16 800, Kredit. 70 923, Div. 6664, R.-F. 4500, Gewinn u. Verlust (Avale 42 900) 785. Sa. GM. 399 672. Kurs: Die Aktien notierten bis 1907-in Mannheim. Dividenden 1913/14–1923/24: 3, 0, 3, 3, 3, 3, 6, 12, 20, 10 Mill., 1.2 %. C.-V. 5 J. (ab 30./9.). Direktion: Michael Cron. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen; Stellv. Bank-Dir. Friedr. Dacque, „„ Louis Geisel, Weinhändler Ludwig Hoch, Bank- Dir. Otto Clemna, Neustadt a. d. H Schaumweinfabrikant Adolf Hoehl, Geisenheim. Zahlstellen: Ges. Kasse; Mannheim: Rheinische Greditbank u. Fil. 7 Aktien-Bierbrauerei Neustadt a. d. Orla. Kapital: RM. 194 000 in 485 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 242 500. Lt. G.-V. v. 30./3. 1925 Umstell. auf RM. 194 000 (5: 4) in 485 Aktien zu RM. 400. Abstemp. bis 1./9. 1925. Bierabsatz jährl. ca. 15 000 hl. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 6 % zum R.-F., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Div. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst., Geb. u. Wasserleit. 237 774, Masch.-, Gerätschaften-, Restaurations-Inv., Fässer-, Fuhrwerks-, elektr. Anlagen 1493, Malz, Hopfen, Bier, Pech, Brennmaterialien, Futter u. Material 17 300, Kassa, Eff. u. Debit. 14 840. – Passiva: A.-K. 194 000, R.-F. 24 774, Darlehn u. Kredit. 36 331, Rückst. u. Verpflicht. 16 302. Sa. RM. 271 407. Dividenden 1913/14–1923/24: 10, 8, 6, 6, 8, 8, 8, 4, 25, 0, 5 %. Direktion: Otto Besser. Aufsichtsrat: Vors. Albin Ille, Otto Meister, Herm. Herm. Seidel, Ad. Kopitzsch, Emil Wilhelm, Louis Eichhorn, Alwin Metz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thüringer Export-Bierbrauerei in Neustadt a. d. Orla. Gegründet: 27./8. 1895. Übernahme der Export-Bierbrauerei von Carl Böttcher. Hinzu- erworben 1906 die Dampfbierbrauerei A. Limpert, Triptis und die Brauerei Fr. Heubach & Sohn, Sonneberg. Grundstücksgrösse der Brauerei 1 ha 23 a 52 qm. Die Brauerei ist durch eine neue Dampf- u. Trebertrockenanlage erweitert.. Die Ges. besitzt 2 Grundstücke in Kahla, 2 in Moderwitz, 1 in Laussnitz. Zweigniederlassung in Sonneberg. Kapital: RM. 375 000 in 1250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 250. Urspr. M. 500 000, Über Sanierung im Jahre 1902 s. Jahrg. 1920/21, A.-K. danach M. 468 000. 1905 Erhöhung um M. 32 000, 1906 um M. 50 000, 1919 um M. 300 000, 1921 um M. 650 000 in 400 St.-Akt.