Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 4125 u. 250 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000 mit 4 fach. Stimmrecht. Lit. G.-V. v. 23./3. 1925 Umstellung von M. 1 500 000 auf RM. 375 000 (4: 1) in 1250 St.-Aktien u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 250. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 30 000, Gebäude 150 000, Masch., Invent. u. elektr. Anlagen 20 000, Fuhrpark 20 000, Wirtschaftsimmobil. 100 000, Kassa 792, Wertp. u. Beteil. 90 000,, Debit. 53 453, Vorräte 96 105, Kaution 1 (Sicherheit 1, Avale 1). – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 36 887, Teilschuldverschreib. 5418, Akzepte 24 247, Kredit. 28 189, Rückstellung 88 114, Kautionskredit. 2496 (Sicherheit 1, Avale 1). Sa. GM. 560 351. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. 30 000, Gebäude 152 500, Masch. u. elektr. Lichtanl. 46 800, Fuhrpark 25 000, Personenkraftwagen 10 500, Bierwaggons 12 400, Wirt- schaftsimmobil. 98 500, Kassa, Wertp., Beteilig., Debit. 264 448, Vorräte 74 520, Kaution 1 (Sicherh. 1, Avale 1000). – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 36 887, Teilschuldverschreib. 5418, Akzepte 39 778, Kredit. 119 708, Rückstellung. 103 686, Kaut. 2496 (Sicherh. 1, Avale 1000), Reingewinn 31 696. Sa. RM. 714 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 28 559, Reingewinn 31 696. Sa. RM. 60 255, – Kredit: Bruttogewinn RM 60 255. Dividenden: 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 5, 5, 6, 6, 15, 0 %; 1923 (1./10.–31/.12.) 0 %; 1924 (1./1. –30./9.) 5 %. Vorz.-Aktien 1921/22–1923/24: 17, 0,5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Boettcher, Neustadt. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Direktor Alfred Ulrich, Leipzig- Stötteritz; Bank Dir. Kurt Wunderlich, Leipzig; Brauerei-Dir. Conrad Müller, Leipzig. „„ Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gera u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Brauhaus Neustadt Akt.-Ges., Neustadt a. d. S. Gegründet. 15./6. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer: Bank für Thüringen vormals B. M. Strupp Akt.-Ges., Meiningen, Frhr. Philipp von Habermann, Frhr. Hugo von Haber- mann, beide Rittergutsbes., München; Bankdir. Fritz Schneider; Brauereibes. Georg Schätz, Neustadt a. d. S. Georg Schätz bringt gegen Gewährung von 6000 Akt. u. Barzahlung von M. 232 134 als Sacheinlage in die Ges. ein das bisher unter der Firma Brauhaus Neustadt a. d. S. Georg Schätz, Neustadt a. d. S. betriebene Brauereiunternehmen mit Zugehörungen. Zweck. Übernahme u. Fortführung des dem Georg Schätz, Neustadt a. d. S. gehörigen Unternehmens „Brauhaus Neustadt a. d. S. Georg Schätz“, Neustadt a. d. S., Betrieb der Brauerei, Mälzerei, weiter die Herstellung u. der Vertrieb von Likören, Branntwein aller Art sowie von Fruchtsäften u. allen anderen in diesen Geschäftsrahmen passenden Waren, ferner der Handel mit Weinen u. weinhaltigen Getränken, die Herstellung u. der Vertrieb von alkohol- freien Getränken u. ähnlichen Genussmitteln. Kapital. RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./4. 1925 von M. 10 Mill. auf RM. 250 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 4: 1 u. Herabsetz. des Nenn- wertes von M 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr. 1./10.– 30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924. Aktiva: Grundst. 18 560, Brauereigeb. 174 270, Masch. 103 510, Lagerfässer u. Gärbottiche 38 290, Transportfässer 31 015, Fuhrpark 43 180, Mobil. 7059, Kassa 4430, Debit. 75 107, Vorräte 84 200. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 12 500, Kredit. 317 122. Sa. RM. 579 622. Dividenden 1922/23–1923/24: 0, 0 %. Direktion. Georg Schätz. Neustadt a. d. S. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Dr. Ottomar Benz, Meiningen; Stellv. Baron Philipp von Habermann, München; Bankdir. Fritz Schneider, Neustadt a. d. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Malzfabrik Niedersedlitz A.-G. in Niedersedlitz b. Dresden. Gegründet: 6./3. 1908 mit Wirkung ab 16./7. 1907; eingetragen 14./5. 1908 in Dresden. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Herstell. von Nähr- u. Futtermitteln, insbes. von Braumalz u. Hafernährmitteln, ferner Handel mit diesen Artikeln, sowie mit Hopfen u. anderen Landesprodukten. Im Mai 1922 gründete die Ges. im Verein mit der Mitteldeutsche Spritwerke A.-G. (frühere Dresdner Malzfabrik vorm. Paul König) die Königs Malzfabrik A.-G., an der sie sich zur Hälfte beteiligte. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1915 um M. 1 Mill., 1921 um M. 500 000 Lt. G.-V. v. 24./1. 1925 Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 1 500 000 (5: 3) in 1500 Akt. zu RM. 1000. Auleihe: M. 500 000 in Teilschuldverschr. von 1922. Zahlst.: Hildesheim: Hildesheimer Bank; Dresden: Gebr. Arnhold; Braunschweig: Deutsche Bank Fil. Die Ges. erklärte sich März 1924 bereit, die zum 1./8. 1924 gekünd. Oblig. zum Betrage von GM. 2.20 pro M. 1000 (nach der 3. Steuernotverordn.) sofort einzulösen; Rest-Umlauf aufgew. mit RM. 11 000.