4126 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1923: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 1 090 000, Masch. 180 000, Inv. u. Mobil. 1, Zweiggleis 1, Brunnen 1, Kassa 5576, Wechsel 579 595, Wertp. 33 160, Vorräte 402 530, Debit. einschl. Rentenbank 366 493, Bankguth. 205 316. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Sonder-Rückl. 100 000, Oblig. 11 000, Vorauszahl. einschl. Einlagen von Werksangeh. 619 351, Kredit. einschl. Steuer-Rückl. u. Rentenbank 427 323, Div. 105 000. Sa. RM. 2 912 673. Dividenden 1913/14–1923/24: 11, 15, 10, 8, 8, 5, 10, 10, 15, 0, 7 %. Direktion: C. Victor Pick, Ernst Pick, Dr. Christian Gaehde. Aufsichtsrat: Vors. Carl Pick, Stellv. Komm.-Rat Franz Pick, Dr. jur. Hans Pick, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elbschloss-Brauerei Nienstedten in Nienstedten bei Hamburg. Gegründet: 1882. Zweck: Brauerei-, auch Mälzereibetrieb. 1911/1912 u. 1912/13 Aufstellung von neuen Masch. sowie Kessel mit den dazu gehörigen Baulichkeiten u. sonst. Umbauten. Die Ges. besitzt Grundstücke in Hamburg (Wirtschaftsanwesen „Landhaus an der Heerstrasse), Itzehoe, Rendsburg, Barmbeck, Lübeck, Cuxhaven, Helgoland, Bahrenfeld u. in Klein-Flottbek. 1918/19 Angliederung der benachbarten Exportbrauerei Teufelsbrücke A.-G. in Klein-Flottbeck, diese 1919/20 stillgelegt. Kapital: RM. 6 005 000 in 5000 Aktien zu RM. 400, 2000 St.-Akt. zu RM. 2000 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1888 u. 1891 um je M. 500 000 u. 1919 um M. 500 000. 1920 Erhöh. des A.-K. um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1923 um M. 10 500 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 250 %, den bisher. Aktion. zum gleichen Kurse angeb., die Vorz.-Akt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20fachem Stimmrecht, zu 100 % begeben u. mit 25 % eingezahlt. Lit. G.-V. v. 4./4. 1925 Umstell. von M. 15 500 000 auf RM. 6 005 000 (St.-Akt. 5: 2, Vorz.-Akt. 100: 1) in 5000 St.-Akt. zu RM. 400, 2000 St.-Akt. zu RM. 2000 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20, letzt. unter Zuzahl. von RM. 4975. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov.-Dez. Stimmrecht: Je RM. 400 St.-Aktien = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 40 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 12½ % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum), Rest Super-Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grund u. Boden 360 000, Geb. 2 800 000, Masch. 1 330 000, Fastagen 570 000, Mobil. u. Inv. 103 000, Fuhrpark 335 000, Restaurat.-Geb. nebst Inv. 40 000, auswärt. Grundst. nebst Inv. 467 000, Debit. 96 682, Warenvorräte 887 461, Kassa, Bank u. Postscheck 27 745. – Passiva: A.-K. 6 005 000, Kredit. 411 387, R.-F. 600 500. Sa. GM. 7 016 888. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grund u. Boden 360 000, Geb. 2 750 000, Masch. 1 230 000, Fastagen 500 000, Mobil. u. Inv. 50 000, Fuhrpark 300 000, Restaurat.-Geb. nebst Inv. 30 000, auswärt. Grundst. nebst Inv. 360 000, Debit. 1 451 333, Warenvorräte 991 685, Kassa, Bank u. Postscheck 193 657. – Passiva: A.-K. 6 005 000, R.-F. 635 387, Kredit. 510 204, Akzepte 752 100, Tant. 9510, Div. 300 000, Vortrag 4434. Sa. RM. 8 216 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 2 074 518, Steuern, Unfall-, Alters- u. Inv.-Versich., Löhne u. Gehälter 1 230 743, Reparat., Unk. auswärtiger Niederlagen 136 572, Abschr. 738 025, Reingewinn 344 397, Gewinnvortrag 4474. —– Kredit: Gesamteinnahme 4 527 294, früher abgeschr., jetzt eingeg. 1436. Sa. RM. 4 528 730. Kurs Ende 1914–1924: 210.25*, –, 180, 212, 186*, 170, 275, 830, 9200, 26, 32 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1913/14–1923/24: 14, 14, 12, 14, 14, 7, 12, 22, 50, 0, 5 %. C.-V.: 4 I. . F. Direktion: W. Listmann, Brinkmann. 8= Aufsichtsrat: Vors. Albert Oetker, Nienstedten; Dir. Gustav Nordquist, Dir. C. E. Frege, Hamburg; Rechtsanw. H. W. Günther, Hochkamp. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg u. Altona: Vereinsbank. Gebr. Beyschlag, Brauerei zum Sixen, Akt.-Ges. in Nördlingen, Bürgermeister Reiger Strasse. Gegründet. 27./10. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Brauereierzeugn. u. Mälzereiprodukten, Betrieb von Wirtschaften und Landwirtschaften, Ankauf, Verpachtung u. Verkauf von Wirtschaften u. Grundstücken, endlich Ausnütz. von Rechten zur Ausüb. u. Ausdehn. des Brauereigesch. Kapital. RM. 200 000 in 5000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./4. 1925 Umstell. auf RM. 200 000 (25: 1) in 5000 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.