Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 4127 Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Betriebsanl. 255 195, Vorräte 42 141, Kassa 193, Debit. 10 323. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 87 852. Sa. RM. 307 852. Bilanz am 30. Sept. 1924. Aktiva: Betriebsanl. 256 851, Kassa 177, Vorräte 56 836, Debit. 46 661. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 89 362, Passivkap. 44 926, Reingewinn 6237. Sa. RM. 360 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 25 022, Reingewinn 6237. Sa. RM. 31 259. – Kredit: Betriebsübersch. RM. 3 259. Dividende 1922/23–1923/24. 0, 0 %. Direktion. Bierbrauer Georg und Rud. Beyschlag, Nördlingen. Aufsichtsrat. Vors. Baurat Karl Heuchel, Bierbrauereibes. Christoph Beyschlag, Bier- brauereibesitzerswitwe Berta Beyschlag, Noördlingen; Rechtsanw. Gottfr. Kress, ―= Zahlstellen. Ges.-Kasse; Nördlingen: Bayer. Zentraldarlehnskasse. „Doornkaat“ Actiengesellschaft in Norden. Gegründet: 12./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Fa. bis Juli 1922 mit dem Zusatz: Brennerei u. Brauerei. Übernahme der zu Norden belegenen Brennerei- u. Press- hefefabrik der Firma J. ten Doornkaat Koolman Söhne u. der zu Westgaste bei Norden belegenen Brauerei der Firma H. & J. ten Doornkaat Koolman, letzt. 1922 verkauft. Zweck: Betrieb des Brennereigewerbes u. der dazugehör. Nebengewerbe. Die Brennerei ist ausgerüstet mit 4 Vormaischbottichen von je 8500 Liter Inhalt, 22 Gärbottichen von je 6500 Liter Inh., 1 Henze-Dämpfer von 10 000 Liter Inh., 2 fortd. arbeit. Brennapparaten von je 3000 Liter stündl. Leist., 1 Rektifizierapparat sowie 2 Destillierblasen u. einer neuzeitl. Abfüllanlage mit Stundenleist. von 1000 Krügen. Ausserdem sind eine Mühlenanlage mit einer Stundenleist. von 30 Ztr. Getreide u. eine Mälzerei für Tagesleist. von 30 Ztr. vor- handen. Mehrere Lagerbassins gestatten Lagerung von 300 000 Liter Sprit. Die Speicher- räume — 1 Silo u. 3 Lagerhäuser – sind für Lagerung von 4500 t Getreide eingerichtet. Ferner dienen dem Betriebe eine Wasserversorg.- u. Pumpenanlage mit Minutenleist. von 1500 Liter u. Repar.-Werkstätten für Schmiede, Schlosser, Tischler u. Böttcher. Betriebs- kraft wird von einer Dampfmasch. von 100 PS u. 2 Dampfkesseln von je 86 qm Heizfläche erzeugt. Diese dient zum Antrieb einer Dynamomasch., an die eine grössere Anzahl von. Elektromotoren angeschlossen sind. Ges.-Grundbesitz: 7 ha 28 a, davon bebaut 91 a. Die Ges. besitzt 9 Beamten- und 4 Arbeiter wohnhäuser. Die Ges. gehört dem Verein der Kornbrennereibes. u. Presshefefabrikanten Deutschlands, der Vereinigung Westfälischer Korn- u. Steinhäger-Brennereien E. V. in Steinhagen u. dem Verband Westdeutscher Spirituosenfabrikanten u. Grosshändler G. m. b. H. in Dortmund an. Etwa 90 Arbeiter u. Angestellte. Kapital: RM. 1 200 00 in 6000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 2 Mill. 1906 Herabsetzung des A.-K. um M. 500 000. 1921 Erhöh. um M. 1 500 000 auf M. 3 Mill. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 3 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, angeboten 1: 1 zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./3. 1925 von M. 6 Mill. auf RM. 1 200 000 (5: 1) in 6000 Akt. zu RM. 200. Abstempel. nach 25./5. 1925 nur noch bei der Deutschen Bank, Berlin. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 103 %. Die Anl. ist zum 1./7. 1922 gekündigt. Noch unerhob. Ende Sept. 1924 M. 35 000, aufgewertet RM. 5250. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1920 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst- u. Beamte, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 468 000, Masch. u. Geräte 330% Vorräte 353 195, Debit. 445 834, Kassa, Eff. u. Devisen 7354. – Passiva: A.-K. 1200 000, Schuldverschreib. 5250, Kredit. 181 135. Sa. RM. 1 386 385. Kurs Ende 1923–1924: 20, 24 %. Notiert seit 1923 in Berlin. Dividenden: 1914–1920: 5, 5, 2, 0, 4, 35 %%; 1920/21–1923/24: 36, 100 %, 7, 8 G %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Fiepko ten Doornkaat Koolman, Walter Schwöbbermeier. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Ing. Eduard Rühmkorff, Köln; Dr. med. Otto Pickel, Hannover; Handelskammer-Präs. Heinrich Schulte, Emden; Dir. Gustay Vick, Mannheim; Dir. Anton Schiefenbusch, Köln. Zahlstellen: Ges. Kasse; Berlin, Hannover, Köln, Kassel: Deutsche Bank; Norden u. Oldenburg: Oldenburgische Spar- u. Leih-Bank. Bürgerliches Brauhaus A.-G. in Nordhausen a. H. Gegründet: 15./3. 1904; eingetr. 11./3. 1905. Gründung s. Jahrg. 1905/06. 1919 Verkauf mehrerer Geschäftsgrundstücke u. Ankauf der Brauerei Ziegler in Sondershausen, diese 1920 stillgelegt, die maschinellen Anlagen verkauft. Eig. Niederl. in Sondershausen, Sollstedt u. Sangerhausen.