4128 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. ― Kapital: RM. 525 000 in 300 Inh.-Akt. zu RM. 1000, 130 Nam.-Akt. zu RM. 500 u. 800 Nam.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 350 000, erhöht 1908 um M. 175 000. Lt. G.-V. v. 30./3. 1925 in voller Höhe, also auf RM. 525 000 in 300 Inh.-Akt. zu RM. 1000, 130 Nam.- Akt. zu RM. 500 u. 800 Nam.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./10.–30./9. General-Versammlung: Im I. Geschäfts- vierteljahr. Stimmrecht: je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Goldmarkeröffnungs-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grund u. Geb. 276 400, Acker u. Wiesen 6000, Grundst. Wassergasse 9 25 000, Masch. 60 000, elektr. Anl. 1000, Mobil. 3700, Lagerfässer 5000, Transportfässer 10 000, Pferde u. Wagen 7000, Automobile 4000, Geschäfts-Grundst. 159 700, Eiskeller Sollstedt 100, Kassa 3785, Bank 58, Vorräte 16 032, Darlehen 26 108, Debit. 5156. – Passiva: A.-K. 525 000, Hyp. 61 650, Hyp.-Aufwert. 6987, Darlehn 15 307, Kredit. 95. Sa. GM. 609 039. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grund u. Geb. 273 600, Acker u. Wiesen 6000,. Grundst. Wassergasse 924 500, Masch. 44 000, elektr. Anl. 100, Mobil. 2700, Lagerfässer 4700, Transportfässer 8000, Pferde u. Wagen 10 600, Automobile 100, Geschäfts-Grundst. 155 900, Eiskeller Sollstedt 100, Wechsel 4712, Kassa 10 776, Bank 4240, Vorräte 91 290. Darlehn 115 560, Debit. 38 589. – Passiva: A.-K. 525 000, Hyp. 61 650, Hyp.-Aufwert. 6987, Akzepte 99 176, Rückst. f. Instandhalt. u. Reparat. 7600, Darlehn 23 531, Kredit. 3480, Gewinn 68 045. Sa. RM. 795 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschirrunterhalt. 17 111, Geschäftsunk. 114 030, Betriebsunkost. 103 208, Zs. 1062, Reparat. 60 919, Eis 509 (davon: 5 % z. R.-E. 3402, 5 % Div. 26 250, 5 % Tant. an A.-R. 2182, Delkr. 20 000, Aufwert. 10 000, 5 % Tant. a. Vorst. 3402, Vortrag 2809). – Kredit: Bier 391 072, Pacht u. Miete 7606, Acker- u. Wiesenertr. 66. Sa. RM. 398 744. Dividenden: 1913/14–1922/23: 4, 4, 5, 6, 6, 11, 12, 15, 30, 0 %; 1923 (1./10.– 31./10.): 0 %; 1924: 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Russ. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Alb. Zacher, Rentier Ernst Räuber, Stadtrat Rob. Werther, Stadtrat Th. Schulze, Nordhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nordhausen: Commerz- u. Privat-Bank, Kommunalbank. Bast Akt.-Ges. Nürnberg. Gegründet: 5. bezw. 28./5. 1896 mit Nachtrag v. 11./11. 1896; eingetr. 5./6. bzw. 23./12. 1896. Firma bis 2./3. 1901: Presshefen- u. Spiritus-Fabrik, A.-G. vorm. J. M. Bast mit Sitz in Buch, dann von 1901 bis 30./9. 1908: Presshefen- u. Spiritus-Fabrik A.-G. vorm. J. M. Bast u. Nürnberger Spritfabrik mit Sitz in Nürnberg, dann Firma seit 1./10. 1908: Vereinigte Nord- und Süddeutsche Spritwerke u. Presshefefabrik Bast A.-G. Nürnberg, Berlin-Lichten- berg. Breslau u. Buch; ab 23./2. 1922 wie oben. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Spiritus, Presshefe u. Nährmitteln. UÜber den früheren Grund- u. Fabrikbesitz der Ges. s. Jahrg. 1923/24 II. Nachdem die Ges. unter den veränd. Verhältnissen den früheren Pachtvertrag mit der Reichsmonopol- Verwalt. gelöst u. die Spiritus-Reinigungsanstalten, Melassebrennereien u. Lagerhäuser an die Reichsmonopol-Verwalt. verkauft hat, besteht der Besitz aus: 1. der Hefefabrik u. Spiritus- brennerei in Nürnberg-Buch, in der neuerdings auch Back- u. Puddingpulver u. ähnl. Erzeugnisse hergestellt werden. 2. des nach Umstell. RM. 240 000 betrag. Aktienkap. der 1922 gegründ. J. Mich. Mahr A.-G. in Bamberg. Die Produktionsfähigkeit der Press- hefefabrik in Nürnberg beträgt 40 000 Ztr. jährlich, die Brennrechte 7062.28 hl. Die Bast A.-G. hat noch folg. Grundbesitz: 3 Wohn- bzw. Geschäftshäuser in der Bayreuther Str. u. Pirkheimer Str. in Nürnberg von etwa 1070 qm, davon bebaut ca. 785 qm, ferner in Nürnberg-Buch 69 326 qm, davon bebaut 4000 qm. Kapital: RM. 1 805 000 in 18 000 St.-Akt. zu RM. 60, 2400 St.-Akt. zu RM. 300 u. 1000 Vorz.- Aktien zu RM. 5. Urspr. M. 600 000, erhöht 1896 um M. 400 000. 1903 Herabsetz. des A.-K. um M. 500 000, 1908 Erhöh. um M. 500 000. Weiter erhöht 1909 um M. 600 000. 1910 um M. 500 000. 1920 um M 4 500 000. 1921 erhöht um M. 3 400 000. Weiter erhöht 1922 um M. 6 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., letzt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz.- Anspruch u. 20fachem Stimmrecht in best. Fällen, im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 102 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./3. 1923 um M. 17 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2400 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von einem Konsort., davon M. 15 Mill., angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 140 %. Die G.-V. v. 14./6. 1923 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 2 Mill. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./2. 1925 von M. 31 Mill. auf RM. 1 805 000 (St.-Akt. 50: 3, Vorz.-Akt. 200: 1) in 18 000 St.-Akt. zu RM. 60, 2400 St.-Akt. zu RM. 300 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Abstemp. bis 30./6. 1925. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 60 St.-Akt. = 3 St., 1 Vorz.-Akt. = 3 St., in besond. Fällen 60 St.