Ö Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. I der Nürnberger Aktienbierbrauerei vorm. Heinrich & Henninger; 1911/12 Erwerb der Brauerei zum Schwabenbräu in Eichstedt u. der Brauerei Thalmässing. Die Ges. besitzt folgende Grundstücke im Gesamtausmass von 182 300 am, davon bebaut 31 200 qm: 1. in Nürnberg a) das Hauptbetriebsan wesen Langegasse 25, 26, 28, 30, 32, 34 = 101 a, hiervon 67 a überbaut mit Sudhaus, Maschinenhaus, Kesselhaus, Hallen, Kellereien. Stallungen; b) das Mälzerei- u. Tlaschenfüllerei-Anwesen Bayreuther Strasse 16–18 = 250 a, hiervon 166 a überbaut mit Mälzerei- u. Flaschenfüllerei-Geb., Hallen, Kellereien, Stallungen, Biergarten; 0c) 27 Wirtsch.-Anwesen; d) ein Baugrundst. in der Ausseren Bayreuther Strasse 52, 100 a gross. 2. In Dresden, Neumarkt i. O. und Thalmässing und Sulzbach je ein Wirtsch.-Anwesen, zusammen 37 a gross, hier- von 16.6 a überbaut. 3. In Chemnitz, Erlangen, Eichstätt, Schmidmühlen, Sulzbach Depot- u. landwirtsch. Grundst. mit zus. 1388.9 a, hiervon 4.2 a Überbaut. Der Brauerei- betrieb in der Langegasse enthält ein Dampfsudwerk, Kessel-, Kältemasch. u. Picherei- Anlagen, eine Dampfmasch. mit 300 PS, Einricht. für elektr. Antrieb sämtl. Masch. u. Apparate, zu welchen der Strom vom Grosskraftwerk Franken bezogen wird. Der Mälzerei- u. Flaschen- füllereibetrieb enthält eine Dampfmasch. mit 130 PsS, Kessel- u. Kältemasch.-Anlagen, Ein- richtungen für elektr. Antrieb sämtl. Masch. u. Apparate, zu welchem der Strom ebenfalls vom Grosskraftwerk Franken geliefert wird, eine bneumat. Kastenmälzerei, eine Flaschen- füllerei u. Pasteurisieranlage. Der Braurechtsfuss ist rund 315 000 hl, die Zahl der Arb. u. Angest. zur Zeit rd. 300. 1921/22 beteiligte sich die Ges. an der Gründung der „Monoris“ Trockenfutterwerk G. m. b. H. Die Brauerei ist Mitglied der örtl. Brauerei-Vereinigung von Nürnberg-Fürth, des Bayerischen Brauerbundes, des Verbandes Bayer. Versand-Brauereien, des Deutschen Brauerbundes u. des Verbandes Deutscher Ausfuhr-Brauereien, Gruppe Süd. Die Ges. besitzt sämtliche Anteile der Nürnberger Getreidekasse G. m. b. H. u. einen grossen Teil der Anteile an der Monoris Trockenfutterwerk G. m. b. H. in München. Etwa 350 An- gestellte u. Arb. Kapital: RM. 5 Mill. in 25 000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 3 200 000, erhöht 1906 um M. 1 500 000, 1920 um M. 1 300 000. Die G.-V. v. 24./4. 1922 beschloss Erhöh. um M. 4 Mill. Dann erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000, von einem Konsort. übern. (Dresdner Bank Fil. Nürnberg u. Dir. der Disconto-Ges., Berlin), u. zwar M. 10 Mill. zu 100 %, M. 7 500 000 zu 10 000 %, M. 2 500 000 zu 1000 %, letztere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 zu 1000 0%. M. 10 Mill. Aktien sind vorläufig mit 25 % ein- gezahlt u. dienten als Schutzaktien. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 3./3. 1925 von M. 30 Mill., nach Einzieh. von M. 5 Mill. Vorrats-Akt., mithin von M. 25 Will. auf RM. 5 Mill. (5: 1) in 20) 000 Akt. zu RM. 200. Abstempel. nach 30./4. 1925 nur noch bei der Dresdner Bank Nürnberg. Gleichzeitig wurde den Aktion. die aus der Umstell. noch zur Verfüg. stehenden EM. 1 Mill. Aktien in 5000 Stück zu RM. 200 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1925 im Verh. 4: 1 zu 60 % zum Bezuge angeboten. „ Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., etw. weit. Zuweis. oder Rückl., 10 % Tant. an A.-R. (ausserd. eine feste Vergüt. an jedes Mitgl.), ferner vertr. Tant. an Vorst. (zus. nicht über 15 %), Rest zur Verf. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Brauerei- u. Mälzereianwes. sowie auswärt. Viederlass. u. landwirtsch. Grundst. 2 063 910, eigene Gastwirtschaften u. Häuser 1 580 580, Baugrundst. 130 000, Masch., Brauerei- u. Mälzereieinricht. 130 023, Fässer für Stadt u. Ver- sand, Lagerfässer, Bottiche 152 403, Fuhrpark 110 683, Inv. u. Wirtschaftseinricht. 1, Eisen- bahnwagen 1, Vorräte 813 187, Kassa, Wechsel, Wertp. 59 102, Bankguth. 238 099, Hyp. Kaufschillingsreste u. sonst. Darlehen 64 236, Debit. 719 374, zur Verfüg. steh. eig. Akt. 600 000. — Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Hyp. auf Brauerei 135 164, do. auf Wirtschaft 241 583, Kredit. (einschl. Div.) 676 156, Akzepte 108 698. Sa. RM. 6 661 601. Kurs: In Berlin Ende 1914–1924: 259.50*, –, 210, 225, 1907, 191, –, 669, 3600, 13, 24.75 %. – In München: 256*, –, 210, –, 190*, 191, 310, 690, 3600, 20, 25.75 %. – In Frankf. a. M.: 259*, –=, 210, –, 1900 184, –, –, = – 24 %. Dividenden 1913/14–1923/24: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 14, 22, 1000 %, 1 G %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Fischer, Julius Pauly, Hans Stern. 8 Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Fabrikbes. Christian Merck; Stellv. Bank-Dir. Max Scheyer, Architekt Hans Müller, Nürnberg; Bankier Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin; Bank-Dir. Arthur Schmidt, Christof Freih. von Tucher, Nürnberg; Komm.-Rat Max Landmann, Wildenroth. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg, Berlin, München u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Disconto-Ges.; München: Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank; Frankf. a. M.: L. & E. Wertheimber. S. Laemmle & Co. Akt.-Ges., Nürnberg, Karolinenstrasse 4. Gegründet. 18./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Jahrg. 1923/24. 259*