* 4132 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Zweck. Grosshandel mit Wein, Schaumwein, Spirituosen u. sonst. Artikeln der Wein- 7 branche, insbes. Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma S. Laemmle & Co., Nürnberg betriebenen Geschäfts. 0 Kapital. RM. 40 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz. Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. auf RM. 40 000 (250: 1) in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 40. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Warenlager 25 969, Debit. 22 902, Bank- guth. 8800, Kassa 2575, Wechsel 300, Postscheck 130, Utensil. u. Wirtschaftseinricht. 6500, Eff. 1200. – Passiva: A.-K. 40 000, Wechsél 8025, Kred. 5351, Bank 15 000. Sa. GM. 68 376. Dividende 1922/23 –1923/24: 0, 0 %. Direktion. Robert Neumark, Abraham Neumark. „ Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Justizrat Dr. Albert Teutsch, Josef Neumark, Jette Neumark, Nürnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasseé. Obercasseler Bierbrauerei-Actien-Gesellschaft vormals Hubert Dreesen in Obercassel b. Bonn. Gegründet: 1888. Fa. bis 1899: „Obercasseler Bierbrauerei-Ges. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Kapital: RM. 438 000 in 5400 St.-Akt. zu RM. 80 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 200 000, erhöht 1898 um M. 80 000, 1899 um M. 70 000, 1919 um M. 70 000. 1921 um M. 780 000 in 630 St. Akt. u. 150 6 % Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1922 um M. 1 950 000 in 1650 St.-Aktien u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. haben 6 % Vorz.-Div. u. 7fach. Stimmrecht u. sind seitens der Ges. am 1./9. 1941 zu 110 % rück- zahlbar. Lt. G.-V. v. 6./2. 1923 erhöht um M. 2 850 000 in 2700 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu M. 1000, angeb. im Verh. von 1: 1 zu 400 %. Lt. G.-V. v. 22./1. 1925 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 438 000 (St.-Akt. 25: 2, Vorz.-Akt. 100: 1) in 5400 St.-Akt. zu RM. 80 u. 600 Vorz- Akt. zu RM. 10, letzt. unter Zuzahl. von RM. 318; Abstemp. nach 25./4. 1925 nur noch bei A. Merzbach, Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., vertragsm. Anteil an Vorst. Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von M. 12 000, ferner 16 % Tant. nach Zahlung von 8 % Zuschlagsdiv. Goldmark-Bilanz am 1. Sept. 1924: Aktiva: Immobil. 374 096, Masch.- u. Betriebs- Utensil. 81 950, Versand-Fastagen 35 565, Lager- do. 9000, Fuhrpark 9568, Restaurat.-Inv. 1, Flaschenbier-Inv. 1, Mobil. 1, vorausbez. Prämien, Wechsel, Kassa 4320, Vorräte, Debit., Bankguth. 128 023. – Passiva: A.-K. 438 000, R.-F. 43 800, Delkr. 5000, Hyp. 17 700, Arb.- Pens.-F. 5000, Div. 13, Kaut. 2000, Akzepte 73 000, Kredit. 58 012. Sa. GM. 642 525. Dividenden 1913/14–1923/24: 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921/22 bis-1923/24: 6, 6, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Bernigshausen. Aufsichtsrat: Vors. Leop. Merzbach, Frankf. a. M., Stellv. Apotheker Heinz Dreesen, Wiesbaden: Fritz Merzbach, Frl. Selma Jolowicz, Frankf. a. M; Ernst Schwarzschild, Köln; Joseph Simon, Bitburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: A. Merzbach; Bonn: Dresdner Bank. Haslinde-Hoyer-Brauerei Akt-Ges. Oldenburg i. 0. Gegründet: 14./10. 1922; eingetr. 7./12. 1922. Zweck: Betrieb des Brauereigeschäftes u. aller and. Geschäfte, die nach Ans. des Vorst. u. A.-R. zweckmässig sind. Kapital: RM. 280 000 in 700 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 7 Mill. Lt. G.-V. v. 26./11.1924 Umstell. auf RM. 280 000 (25: 1) in 700 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 190 000, Invent. 54 000, Lagerbest. 32 000, Darlehen 1500, Debit. 8481, Eff. 1841, Kasse 1720, Beteilig. 10 000. – Passiva: A.-K. 280 000, Kredit. 13 542, Hyp. 6000. Sa. GM. 299 542. = Direktion: Ludwig Dählmann, Bernhard Haslinde jr., Willy Köhler. Aufsichtsrat: Namen der Gründer u. A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oldenburger Hefe- u. Malzkaffee-A.-G., Oldenburg, Stau 27 Gegründet: 30./8. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Firma bis Okt. 1923: Hefe- und Spiritus- Werke Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zpweck; Herstell. von Spiritus, Hefe u. allen Artikeln der Nahrungsmittelbranche. Okt. 1923 Übernahme der Oldenburger Malzkaffeefabrik durch Fusion u. Fa.-Anderung.