4134 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Osnabrücker Aktien-Bierbrauerei in Osnabrück. Gegründet: 1868. 1906/07 Bau eines neuen vergrösserten Sudhauses. Die Ges. be. sitzt einige Wirtschaftsanwesen. Kapital: RM. 1 Mill. in 76 St.-Akt. zu RM. 300, 2143 St.-Akt. zu RM. 400 u. 80 Nam. Vorz.-Akt. zu RM. 150 sowie 180 Inh.-Vorz-Akt. zu RM. 600. Die Vorz.-Akt. mit 4 % Vorz.- Div. mit event. Nachzahl. werden im Falle Liquid. der Ges. zuerst befriedigt. Die G.-V. v. 4./2. 1922 beschloss Erhöh. um M. 600 000 in 600 auf den Inhaber lautenden St.-Akt. zu je M. 1000, von einem Konsort. zu 115 % übern. u. zum gleichen Kurse den alten Aktion. 1:1 angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v 23./10. 1922 um M. 1 200 000 in 1200 St.-Akt. zu M. 1000. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 400 %. Lt. G.-V. v. 21./2. 1925 Umstell. von M. 2 400 000 auf RM. 1 Mill. (St.-Akt. 5: 2, Vorz.-Akt. 5: 3) in 2143 St.-Akt. zu RM. 400, 76 St.-Akt. zu RM. 300, 180 Vorz.-Akt. zu RM. 600 u. 80 Vorz.-Akt. zu RM. 150. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Jan. (zuerst 1901) auf 2./1. Noch in Umlauf 1./10. 1924 nom. M. 44 000, zur Rückzahl. zum 2./1. 1924 gekündigt, aufgew. mit RM. 6600. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Vorz.-Akt., Rest Div. gleichmässig an alle Aktien bzw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält ausser fester Vergüt. von M. 3500 als Tant. 5 % nach sämtl. Abschr. u. Rückl. sowie 4 % Div. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 265 000, Besitzungen 91 500, Masch., Apparate, Kühlanl. u. Beleucht.-Anl. 238 000, Lager- u. Transportfässer 200 000, Flaschen 1250, Fuhrpark 11 000, Restaurationsinv. 1000, Debit. 219 530, Kassa 721 1, Wechsel 470, Eff. 1, Vorräte 69 930. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Obl. 6600, Akzepte 28 457, Kredit. 61 836, Div. 8000. Sa. RM. 1 104 893. Dividenden 1913/14–1923/24: St.-Akt.: 10, 6, 6, 8, 6, 8, 16, 16, 20, 0, 4 %; Vorz.-Akt.: 14, 10, 10, 12, 10, 12, 20, 20, 24, 4, 4 % Ö.V. 4 J. (f.) Direktion: Carl Angermann, Carl Müller. Aufsichtsrat: Vors. Carl Dütting, Stellv. Rud. Wieman, Handelsschullehrer Chr. Terberger, Osnabrück. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Osnabrück: Osnabrücker Bank. Aktien- u. Vereins-Brauerei A.-G. in Paderborn, Borchener Str. 29. Gegründet: 1./1. 1873. Firma bis 1./2. 1919: Paderborner Aktien-Brauerei. Bierabsatz jährl. ca. 27 000 hl. 1919 Erricht. eines neuen Kontorbaues. Kapital: RM. 750 000 in 3000 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 405 000, erhöht 1897 um M. 195 000, 1897 um M. 201 000, 1901 um M. 99 000, 1905 um M. 100 000. 1919 Übernahme der Vereinsbrauerei Schönbeck & Co. in Paderborn u. Erhöh. um M. 300 000, 1920 Erhöh. um M. 200 000, 1921 um M. 750 000. Lt. G.-V. v. 28./6. 1922 erhöht um M. 750 000, begeben vzu 160 % an ein Konsort. (J. Ransohoff & Spancken in Paderborn) u. den Aktion. zu 175 % im Verh. von 3:1 angeb. Lt. G.-V. v. 15./1. 1925 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 750 000 (4: 1) in 3000 Aktien zu RM. 250. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Grundst. 22 000, Geb. u. Keller 300 000, Masch., Kessel u. Pumpen 42 000, Licht- u. Kraftanl. 30 000, Lagerfässer u. Bottiche 62 000, Versandfässer 25 000, Fuhrpark 10 000, Kraftwagen 10 000, Eisenbahnwagen 4400, Kohlen- säureflaschen 3500, Gerätschaften 18 000, do. im Flaschenkeller 4100, auswärt. Eis- u. Bier- keller 36 470, do. Gerätschaften 13 280, Beteil. 34 500, Kassa 3875, Bankguth. 1754, Vorräte 135 660, Waren etc. Forder. 28 014. – Passiva: A.-K. 750 000, Hyp. 5100, hinterl. Sicher- heiten 1000, Kredit. 28 453. Sa. GM. 784 553. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. 22 000, Geb. u. Keller 295 500, Masch., Kessel u. Pumpen 37 200, Licht- u. Kraftanlage 27 000, Lagerfässer u. Bottiche 56 600, Versandfässer 58 400, Fuhrpark 14 300, Kraftwagen 8200, Eisenbahnwagen 4000, Kohlensäure- flaschen 3400, Gerätschaften 14 400, do. im Flaschenkeller 7000, auswärt. Eis- u. Bierkeller 33 550, do. Gerätschaften 14 890, Beteil. 34 300, Bankguth. 13 912, Kassa 349, Vorräte 86 300, Waren etc. Forder. 143 470. – Passiva: A.-K. 750 000, Hyp. 5100, Akzepte 12 300, hinterl. Sicherh. 1000, gestund. Reichsbiersteuer 5879, Kredit. 26 060, Gewinn 74 432. Sa. RM. 874 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 367 699, Abschr. 45 743, Reingewinn 74 432. – Kredit: Erlös aus Bier abzügl. Malz, Hopfen, sonst. Rohstoffe u. Biersteuer 456 046, do. aus Nebenerzeugn. u. betrieben 31 828. Sa. M. 487 874. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 4, 4, 6, 8, 8, 10, 0, 0 %. Direktion: Hugo Röhr, Adolf Nies, Max Kleine, Herm. Wilh. Nies. Aufsichtsrat: Vors. Paul Dönhoff, Alme; Stellv.: Wilh. Kaufmann, Carl Predeek, Paderborn; Dir. Jos. Stein, Hannover; Wilhelm Nies, Lippstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Paderborn: Ländl. Centralkasse, J. Ransohoff & Spancken.