.. — Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 4135 Innstadt-Brauerei in Passau. Gegründet: 13./8. 1874. Ende 1906/07 Erwerb der Brauerei C. Hellmannsberger in Strass- Kkirchen, Anfang 1908 der Brauerei Hell in Passau. 1916/17 von je 1 Brauerei in Deggendorf u. Hengersberg mit einigen Wirtschaften. 1919/20 weiterer Liegensch., so des Gutes Furth, zweier Gastwirtschaften u. des Hellerkellers in Passau. Bierabsatz jährl. 50 000–60 000 hl. Kapital: RM. 675 000 in 2550 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu je RM. 250. Urspr. M. 525 000 in St.-Akt. 1899 Erhöh. um M. 175 000 in Vorz.-Akt., 1906 um M. 100 000, 1912 um M. 200 000, 1921 um M. 400 000, lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 800 000 in 650 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Die lt. G.-V. v. 25./1. 1923 beschlossene Erhöh. um M. 500 000 in 500 St.-Akt. zu M. 1000 kam erst 1924 zur Ausführ., angeb. den Aktionären im Verh. 5: 1. Lt. G.-V. v. 5./2. „ von M. 2 700 000 auf RM. 675 000 (4; 1) in 2550 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu je RM. 250. IGeschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen etc., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 421 300, Masch. u. Gesamt- Inv. 170 000, Vorräte 132 400, Debit. 243 126, Banken u. Kassa 70 381. – Passiva: A.-K. 675 000, Hyp. u. Einlag. 82 706, Kredit. 189 903, R.-F. 67 500, bes. Rückl. 22 098. Sa. GM. 1 037 207. Dividenden 1913/14–1923/24: 5, 5, 5, 5, 6, 6, 10, 10, 15, 0, 1¼ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Angermann. Aufsichtsrat: Vors. Justizr. Karl Sager, München; Stellv. Bank-Dir. Franz Müller, Passau; Hotelbes. Georg Freudenberger, Ferd. Angermann, Pforzheim; Brauereibes. Josef Schneider, Deggendorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Passau: Bayer. Vereinsbank; München: Merck, Finck & Co. Brauhaus Pfaffenhofen a. Im, Akt-Ges. Pfäffenhofen a. Iim. Gegründet. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführung des früher von Sebastian Urban in Pfaffenhofen betrieb. Brauerei- u. Mälzereiunternehmens nach Vereinigung der bisher. Brauerei- u. Mälzereibetriebe der Frau Josefa Niedermayr, des Ludwig Hirschberger u. des Benno Mayr in Pfaffenhofen a. IIm in der Brauerei des Sebastian Urban. Kapital. M. 16 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Immobil. u. Mobil. 104 450, Braurechte 2000, Vorräte 56 616, Debit. 4270, Bankguth. 2, Kassa 1247. – Passiva: A.-K. 128 000, Umstell.-Res. 8971, Kredit. 31 614. Sa. RM. 168 585. Bilanz am 30. Sept. 1924. Aktiva: Immobil. u. Mobil. 102 585, Braurechte 2000, Vorräte 53 871 Debit. 112 401, Bankguth. 11 341, Kassa 3928. – Passiva: A.-K. 128 000, Umstell.-Res. 8972, kont. Schulden 15 469, nichtkont. do. 7349, Gewinn 126 336. Sa. RM. 286 126. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Aufwand für Rohmaterial 66 853, Betriebs-Unk. 104 498, Handl.-Unk. 10 342, Zs. 2201, dir. Steuern 2872, Abschr. 10 170, Gewinn 126 336. Sa. RM. 323 272. – Kredit: Bier u. Abfälle RM. 423 272. Dividende 1922/23–1923/24. 0, 16¾ % Direktion. J. Urban. Aufsichtsrat. Vors. Brauereibes. Sebastian Urban, Brauereibes. Ludwig Hirschberger, Brauereibes. Benno Mayr, Bank-Dir. Alois Fischer, Brauereibes. Hans Niedermayr, Pfaffen- hofen a. IIm. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bayerisches Brauhaus Pforzheim A.-G. in Pforzheim. Gegründet: 1./10. 1889. Übernahme der Kommandit-Ges. Bayer. Brauhaus Nüssler & Cie. Erbaut 1898/99 eine Masch.- u. Kühlanlage nach System Linde, 1899/1900 auf dem chemal. Kernschen Anwesen ein Brauhauskeller Restaurant nach Münchener Art. Die Ges. erwarb die Realgastwirtschaft „Zur goldenen Rose“ u. 1903 das Wirtshaus „Zur Eisenbahn', 1904 05 kamen zwei Wirtschaftsanwesen hinzu. Bierabsatz jährl. 40 000–45 000 hl. Kapital: RM. 750 000 in 1500 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 900 000, erhöht 1895 um M. 100 000, 1898 um M. 250 000, 1900 um M. 250 000; lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstellung von M. 1 500 000 auf RM. 750 000 (2: 1) in 1500 Aktien zu RM. 500. Hypothekar-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1900, Rest-Umlauf, gekünd. zum 31/7, 1923, aufgew. mit RM. 24 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Brauerei 285 363, Wirtschaften 579 900, brauereieinricht. 83 400, Vorräte 23 654, Kassa, Postscheck, Bankguth. u. Debit. 13 473. – Iifise s- A.-K. 750 000, R.-F. 126 293, Oblig. 24 000, Hyp. 40 000 Kredit. 45 496. Sa. M. 985 789.