4136 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Brauerei 283 600, Wirtschaften 553 199, Brauerei. einricht. 82 000, Vorräte 52 374, Kassa, Postscheck, Bankguth. u. Debit. 93 373. – Passiva; A.-K. 750 000, Öblig. 24 000, Hyp. 40 000, R.-F. 126 293, Kredit. 71 891, Gewinn 52 362. Sa. RM. 1 064 546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe, Steuern, Betriebs- u. Verwalt.-Kosten 435 946, Abschr. 79 251, Gewinn 52 362. Sa. RM. 567 559. – Kredit: Erlös für Bier u. Nebenprodukte usw. RM. 567 559. Kurs Ende 1914–1924: 85*, –, 60, –, 60*, 82, 80, –, 1100, 25, 31 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 3, 3, 3, 0, 4, 0, 8, 16, 0, 3 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Fritz Jordan. Aufsichtsrat: Vors. Reinhard Hepp, Pforzheim; Stellv. Ernst Nathan, Mannheim; Hugo May, Frankf. a. M.; Fritz Bauer, Mühlacker; Bank-Dir. Dr. Richard Kahn, Reederei-Dir. Fritz Thomas, Mannheim; Bernhard Kauffmann, Bruchsal. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Pforzheim: Rhein. Creditbank; Frankf. a. M.: Kahn & Co. Brauerei Beckh Akt.-Ges., Pforzheim. Gegründet. 21./3. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 10./4. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführ. der unter der Firma „Brauerei Beckh“ als offene Handelsges. betrieb. Bierbrauerei zu Pforzheim. 3 Kapital. RM. 1 Mill. in 800 Aktien zu RM. 1000 u. 2000 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./2. 1925 Umstell. auf RM. 1 Mill. (10: 1) in 800 Aktien zu RM. 1000 u. 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Immobil. I 368 400, do. II 494 900, Brauerei- einricht. u. Wirtschafts-Einricht.gegenstände 164 000, Kassa, Bankguth. u. Debit. 16 891, Darlehen 14 690, Vorräte 64 120. – Passiva: A.,-K. 1 000 000, R.-F 65 401, Hyp. 29 848, Kredit. 24 752, Delkr. 3000. Sa. GM. 1 123 001. Bilanz am 30. Sept. 1924. Aktiva: Immobil. I 357 000, do. II 512 600, Brauereieinricht. u. Wirtsch.-Einricht.gegenstände 178 000, Kassa, Bankguth. u. Debit. 74 499, Darlelren 76 347, Vorräte 91 232. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 65 401, Hyp. 33 123, Kredit. 101 615, Delkr. 25 600, Reingewinn 64 539. Sa. RM. 1 289 678. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Materialverbrauch u. allgem. Unk. 566 313, Abschr. 56 922, Reingewinn 64 539. – Kredit: Erlös für Bier, alkoholfreie Getränke u. Neben- produkte 676 206, Zs. 11 568. Sa. RM. 687 774. Dividende 1922/23–1923/24: 0, 4 %. Direktion. Christoph Friedrich Beckh, Pforzheim. Aufsichtsrat. Brauereibes. Adolf Beckh, Valentin Bross, Steuerrat a. D. Dr. Heinrich Hassinger, Pforzheim. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Klosterbrauerei Pfullingen-Reutlingen Akt.-Ges in Pfullingen. Gegründet: 29./3. 1900; eingetr. 10./5. 1900. Eirma bis 31./2. 1920: Vereinigte Brauereien Siber & Speiser, A.-G. mit Sitz in Reutlingen. Übernahme der Brauereianwesen des Viktor Siber u. des Karl Speiser. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz jährl. ca. 35 000 hl. 1920 Vereinig. mit der Klosterbrauerei Pfullingen, A. Sigels Erben, Pfullingen u. Verleg. des Hauptsitzes der Ges. nach Pfullingen; in Reutlingen verblieb als Zweigniederl. die Malz- fabrik Tubingerstrasse, früher Koch'sche Brauerei. Zweck: Fortbetrieb der bisher zu Reutlingen unter der Firma Vereinigte Brauereien Siber & Speiser Akt.-Ges. betrieb. Brauerei, der Erwerb des der offenen Handelsgesellschaft Klosterbrauerei Pfullingen A. Sigels Erben Pfullingen, die in Liquid. trat, gehörigen Brauerei- grundstücks sowie der Fortbetrieb des Brauereiunternehmens der Klosterbrauerei Pfullingen u. die Herstell. u. der Verkauf von alkoholfreien Getränken. 0 Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 750 000 in 750 Nam.-Aktien zu M. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Immobil. 452 836, Grundst. 13 437, Masch. 169 120, Fuhrpark 36 500, Mobil. 53 317, Vorräte 47 844, Debit. 23 401, Eff. 675, Kassa 9161, A.-K.-Entwert. 314 780. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 621 072. Sa. GM. 1 121 072. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 10, 20, 0, 0 %. Direktion: Adolf Sigel. S..... Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rob. Schmal. Stellv. Rob. Grötzinger, Stuttgart; Alfred Sigel, Frau Witwe Georg Hörmann, Pfullingen. Zahlstelle: Stuttgart: Württ. Vereinsbank. * 3 = ——–––, ==