1 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 4137 Actien-Brauverein zu Plauen in Plauen i. V. Gegründet: 1857. Die Ges. erwarb ab 1. Jan. 1900 die Bernhard Hüttel'sche Brauerei in Plauen i. V. 1915 Stillegung der Abteil. Hüttel u. Henkel. 1921 Verkauf der Abt. Hüttel. Der 1922/23 erzielte Reingewinn wurde auf neue Rechnung vorgetragen. Kapital: RM. 805 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 50, 1625 St.-Akt. zu RM. 400 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. A.-K. bis 15./9. 1896 M. 450 000, erhöht lt. G.-V.-B. von diesem Tage um M. 150 000, weiter erhöht 1899 um M. 240 000, sodann Erhöh. um M. 480 000. 1902 weitere Erhöh. um M. 180 000. 1905 erhöht um M. 420 000 in 350 Akt. à M. 1200. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1922 um M. 480 000 in 400 Aktien u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, erstere übern. von einem Konsort. (Vogtländische Bank Abt. d. Allg. Deutschen Credit-Anstalt, Plauen), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 v. 18./4.–8./5. 1922 zu 165 %. Lt. G.-V. v. 10./2. 1925 Umstell. von M. 2 520 000 auf RM. 805 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 50, 1625 St.-Akt. zu RM. 400 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Einreich frist 30./4. 1925. Anleihen: I. M. 550 000 in 4½ % Hypoth.-Oblig. von 1893. Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. Brà M. 500, Lit. C à M. 200. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. zu pari ab 1896 durch jährl. Ausl. im Juni auf 31./12. Rest zur Rückzahl. zum 31./12. 1923 gekündigt. II. M. 800 000 in 4¼ % Hypoth.-Oblig. von 1903; Stücke à M. 1000, 500 u. 200. Tilg. ab 1907 zu pari wie bei I. Noch in Umlauf am 1./10. 1924 von beiden Anleihen RM. 58 800. Zum 30./9. 1923 zur Rückzahlung gekündigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt. = 1 St., je RM. 50 Vorz.-Akt. = 120 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. voll dotiert; Gewinn abzügl. statutarischer Abschr. u. ver- tragsm. Tant. zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält 10 % Tant. (ausser einer festen Vergüt. von M. 6000). .. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. 41 000, Hausgrundst. 1 075 000, Geb., Keller, Brunnen 350 000, Masch. u. Apparate 255 000, Lager- u. Gärgefässe 8000, Versand- gefässe 5000, Betriebsgeräte 7500, Kraftwagen 25 000, Pferde u. Wagen 13 000, Kassa 10 031, Wertp. 1000, Bank 5492, eig. Hyp. 13 749, Darlehn 28 483, Debit. 109 344, Vorräte 63 65 1. —– Passiva: A.-K. 805 000, R.-F. 80 500, Rückl. für Hausreparat. 200 000, Hyp.-Anleihen 58 800, Hyp. 599 785, Darlehn 2625, hinterlegte Sicherheiten 34 262, Spareinl. 3775, Kredit 206 504, Akzepte 20 000. Sa. RM. 2 011 252. Dividenden 1913/14–1923/21: 5, 3, 4, 4, 4, 5, 6, 10, 20, 0 %, M. 20 auf die M. 1200-Aktie, M. 2.50 auf die M. 150-Aktie. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Spaeth, Carl Otto. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. L. Unglaub, I. Stellv. Fabrikant Franz Lorenz, II. Stellv. Fabrikbes. Rich. Zöbisch, Stadtrat Gust. Lindemann, Fabrikant Rich. Streit, Dir. Guido Brandt, Dipl.-Ing. Gerhard Kessler, Plauen; Gen.-Dir. W. Reinhardt, Leipzig. Zahlstellen: Plauen: Eig. Kasse, Voigtländische Bank (Abt. d. Allg. Deutschen Credit-Anst.), Plauener Bank A.-G., Girokasse Plauen Nr. 7575. Rastenburger Brauerei Aktien-Gesellschaft in Rastenburg. Gegründet: 1887. Zweck: Brauerei, auch Mälzereibetrieb. Jährlicher Bierabsatz ca. 20 000–30 000 hl, 1917/18 Ankauf der Lötzener Dampfbrauerei C. Feyersänger in Lötzen. Die Ges. steht in Bezieh. zum Ferd. Rückforth-Konzern. Kapital: RM. 584 000 in 13 900 St.- u. 700 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 450 000 in 300 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt.; letztere wurden ausgelost. 1921 erhöht um M. 1 200 000. Erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1923 um M. 6 200 000 in 5500 St.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt. mit 7fach. Stimmrecht ohne Div.-Ber. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1923 um M. 28 Mill. in 28 000 St.-Akt., angeb. im Verh. 2: 1 zu 100 000 %. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 35 700 000 nach Einzieh. von M. 6 100 000 Vorrats-Akt. u. M. 15 Mill. Schutz-Akt., also von verbleib. M. 14 600 000 auf RM. 584 000 (25 1) in 13 900 St.-Aktien u. 700 Vorz.-Aktien zu je RM. 40. Abstempel. nach 30./4. 1925 nur noch bei Disc.-Ges., Königsberg. Ahnleihen: I. M. 242 000 in 4½ % Hyp.-Anteilsch. von 1887, Stücke à M. 500. II. M. 83 100 in 5 % Hyp.-Anteilsch. von 1897, Stücke à M. 500 u. 300. Rückzahlbar zu 105 0%. III: M. 500 000 in 6 % Schuldverschr. von 1922. Rest-Umlauf von allen 3 Anleihen Ende Sept. 1924 nom. M. 729 800, aufgewertet lt. Goldmark-Bilanz v. 1./10. 1924 RM. 42 80 1. Zahlst.: Königsberg: Disconto-Ges. u. deren Fil. Kurs der 4½ % Anleihe in Königsberg Ende 1913–1922: 80, –*, 90, 85, 90, 91, 85, 85 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsmässige Tantieme an Vorst., dann bis 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. Rastenburg 360 000, do. Sensburg 6000, do. Lötzen 265 000, Masch. u. Anl. 36 900, Bottich u. Lagerfässer 400, Transportfässer 11 000, Flaschenbetrieb 1500, Fuhrpark 10 100, Mobil. u. Invent. 1600, Eff. 1, Forder. 53 726, Diverses 15 735, Bankguth. 4202, Kassa 5942, Bestände 75 530. – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 556 000, Vorz.-Akt. 28 000, R.-F. 60 000, Hyp.-Anteilscheine (aufgew. nach der III. Steuer- notverordnung mit 15 %) 42 801, Hyp. a. Lötzen 7500, Akzepte 15 238, Fass- u. Flaschenpfand 3614, Kredit. 134 484. Sa. GM. 847 638.