4142 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis 5 % Div., 100 an A.- vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. Rest Ö ... Reichsmark-Bilanz am 1. OÖkt. 1924: Aktiva: Anlagewerte 1 350 510, Kassa 11 215 Wertp. 3601, Wechsel 1400, Vorräte 183 518, Debit. 521 388. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Schuldverschreib. 155, Rückl. 400 000, Kredit. 271 477. Sa. RIMI. 2 071 632. Dividenden 1913/14–1923/24: 10, 8, 8, 10, 10, 10, 8, 12, 12, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Dr. Robert Meyer, Willy Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Friedr. Keller, Dir. Otto Dullenkopf, Rechtsanw. Dr. Otto Pfefferle, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg i. Br.: Dresdner Bank. Bergbrauerei Riesa Akt.-Ges. in Riesa. Gegründet: 27./6. bzw. 9./7. 1904 mit Wirk. ab 1./10. 1903; eingetw. 15./7. 1904. Gründ. s. disses Handbuch 1913/14. Im J. 1919/20 Erwerb einer dem Brauereigrundst. benachbarten Parzolle. Kapital: RM. 280 000 in 700 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 350 000; erhöht 1921 um M. 350 000 übern. von einem Konsort. (Bank f. Brauind. in Berlin) zu 120 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 127½ %. Lt. G.-V. v. 7./11. 1924 Umstell. von M. 700000 auf RM. 280 000 (5: 2) in 700 Akt. zu RM. 400. Hypoth.-Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Teilschuldwerschreib., Stücke à M. 500, rück- zahlbar zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 durch Auslos. oden Ankauf mit jährl. mind. 2 % u. ersp. Zs. in längstens 27 Jahren. Die Anleihe ist an 1. Stelle hypotkek. sichergesttellt. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf 1./10. 1924 RM. 12 673 (aufgewertet). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant., 4 % Div., 10 % TYant. an A.-R. (u. eine Gesamt-Vergüt. v. RM., 2400), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 149025, Anlagewerte 116 750, Kassa u. Debit. 10 906, Waren 41 072. – Passiva: A.-K. 280 000, Teilschuld- verschreib. 12 673, R.-F. 2500, Kredit. 22 581. Sa. GM. 317 754. Bilanz am 30. Sept. 1924. Aktiva: Grundst. 18 000, Geb. 128 076, Masch. 47 857, Gefässe 19 352, Fuhrpark 11 102, Mobil. u. Inv. 9172, Kraftw. 5625, Darlehen 10 256, Debit. 44 055, Kassa 4392, Bank 6196, Postscheck 194, Waren 54 712. – Passiva: A.-K. 280 000, QÖblig. 12 673, R.-F. 2500, Flaschenpfand 1226, Kredit. 17 071, Reingew. 45 521. Sa. GM. 358 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 31 354, Reingewinn 45 521 (davon R.-F. 20 000, Tant. 1432, Div. 22 400, Vortrag 1688). Sa. GM. 76 875. – Kredit: Fabrikations- gewinn GM. 76 875. Kurs Ende 1914–1921: 125.50*, –, 117, –, 120*, 125.50, 170, 600, –, –, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1913/14–1923/24: 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 10, 15, 0, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Arno Friede, Otto Friede. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Dir. Reinhardt, Leipzig; Stellv. Hotelier Andx. Müller, Bank-Dir. Alfred Romberg, Riesa: Justizrat Rechtsanw. u. Notar Dr. Wm. Altschul, Dresden; Gen.-Major a. D. Aufschlaeger, Kötzschenbroda. Zahlstellen: Riesa: Ges.-Kasse, Riesaer Bank; Berlin u. Dresden: Bank fün Brau-Ind., Gebr. Arnhold. Actienbrauerei Rinteln in Rinteln a. W. Gegründet: 1893. Bierabsatz jährl. 13 000–16 000 hl. Zweck. Brauereibetrieb, die kaufmänn. Verwert. d. Erzeugnisse u. der Abschluss von Rechtsgesch., welche unmittelb. oder mittelb. mit dem Brauereibetrieb u. der Verwert. der Erzeugn. in Zusammenhang stehen. Kapital: RM. 200 000 in 400 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 100 000, Erhöhung 1898 um M. 100 000, 1921 um M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 200 000 in 400 Aktien zu RM 500. Einreichungsfrist 15./2. 1925. Anleihen: I. M. 32 400 in 4 % Oblig., rückzahlbar zu 102 %; Stücke à M. 1000, 500, 300, 200. Tilg. durch Ausl. im Mai auf 1./10. II. M. 35 600 in 4½ % Oblig. v. 1900, rückzahlbar zu 103 %. Die Anleihe ist hypoth. hinter M. 105 000 eingetragen. III. M. 77 300. In Umlauf von allen drei Anleihen am 1./1. 1924 aufgew. RM. 46 850. Zum 1./10. 1923 gekünd. Zahlst. Darmstädter u. Nationalbank, Rintelner Bank. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht:; 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., evtl. Sonderrückl., 5–10 % Tant. an Vorst., bis 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus M. 1000), Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 110 000, Masch. 60 000, Utens. u. Apparate 5000, Lagerfässer u. Bottiche 25 000, Transportfässer 3000, Kraftwagen 12 000, Pferde u. Wagen 4000, Vorräte 46 309, Debit. 12 471, Kassa 1464. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 22 500, Obl. 46 850, R.-F. 19 650, Kredit. 245. Sa. GM. 289 245. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 107 800, Masch. 54 000, Utensil. u. Apparate 11 000, Lagerfass- u. Bottich-K. 47 000, Transportfass-K. 20 000, Pferde u. Wagen