4144 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. brücken. Die Anlagen sind errichtet auf einem Gelände von 50 000 qm (bebaut 4000 qm), mit allen Neuerungen versehen u. ermöglichen eine Jahresproduktion von 200 000 hl. Kapital: Fr. 6 Mill. in 12 000 Aktien zu Fr. 500. Urspr. M. 1 Mill. 1913 Erhöh. um M. 200 000. Lt. G.-V. v. 24. /1..1922 weiter erhöht um M. 4 800 000 in 4200 Inh.-Akt. u. 600 Namens-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 30./7. 1923 beschloss Umstellung auf französ. Währung = Fr. 1 687 719.98 u. gleichzeitig Erhöh. um Fr. 1 312 180. 02 3 = Fr. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 12./12. 1923 Erhöh. um Fr. 3 Mill. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäflehalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Nam.-Akt. = 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Brauereigrundst. 600 000, Brauereigeb. 2 067 000, Brauereieinricht. 300 000, Lager u. Gärgefässe 148 000, Versandfässer 45 000, Kellereimasch. u. Geräte 1, Bierflaschen 1, Kohlensäureflaschen 87 500, Kraftwagen 170 000, Fuhrpark 1, Bierversandwagen 1 Verwaltungseinricht. 13 Eisweiher 1, Wirtschaftsanwesen 282 750, Wirtschaftsgeräte 90 000, Barbestand 400 523, Postscheck 9031, Wertp. u. Wechsel 2145, Vorräte 1 224 953, Debit. 5 063 422. – Pass A.-K. (6 000 000, noch nicht einbez. 2 250 000) 3 750 000, R.-F. 200 000, freie Rückl. 50 000, Erneuerungsscheinsteuer-Rückl. 250, Teilschuld- verschr. 10 606, Kredit- 5 884 821, Gewinn 594 653. Sa. Frs. 10 490 330. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 396 944, Gewinn 594 653 (davon: R.-F. 50 000, freie Rückl. 50 000, Erneuerungsscheinsteuer-Rückl. 5000, Tant. 20 000, Div. 375 000, Vortrag 94 653). – Kredit: Betrieb 975 383, Gewinnvortrag 16 214. Sa. Frs. 991 597. Dividenden: 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 4, 4, 4, 6, 10, 50, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Oskar Neufang. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbesitzer Franz Jaenisch, Traustadt; Bank-Dir. Louis Lazard, Ob.-Reg.-Rat Herm. Knipper, Ing. Ernst Otto Wentzel, Saarbrücken; Brauereidir. Albert Ballreich, Kaiserslautern; Komm.-Rat Dr. Theodor Frank, Berlin; Bank-Dir. Dr. Benno Weil, Mannheim; Grosskaufm. Jacob Feitel, Saarbrücken. Zahlstellen: Saarbrücken: Disconto- Ges.; Mannheim: Süddeutsche Disconto- Ge3 Vereinsbrauerei Salzungen A.-G. in Gegründet: 1873. Die Brauerei wurde 1900 einem durchgreifenden Umbau unterzogen. Die Ges. besitzt 27 Wirtschaftsanwesen. Jährl. Bierabsatz 15 000–20 000 hl. Kapital: RM. 216 000 in 720 Nam.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 216 000 in 720 Nam.-Akt. zu M. 300. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./10. 1924 Umstell. in gleicher Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 90 St. Gewinn-Verteilung: 5– 10% zum R.-F. bis 50 % des A. K., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Rest 4 % Tant. an A.-R. ausser einer festen Jahresvergütung von M. 100 an jedes Mitgl.). Beträgt die Div. mehr als 4 %, so findet auch eine entsprechende Erhöhung der Tant. des Vorst. und des A.-R. statt. Überrest Super-Div., bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1921: Aktiva: Brauerei u. Inv. 146 186, Wirtschaften 96 000, Debit. 49 818, Kasse u. Postscheck 1724, Vorräte 18 975. – Passiva: A.-K. 216 000, R.-F. 21 600, Kredit. 64 304, Rechnungsüberschuss 10 800. Sa. GM. 312 704. Dividenden 1913/14– 1923/24: Direktion: Erhard Glanz. Aufsichtsrat: 5= 80 Vors. Herm. Bachmann, E. Butzert, Chr. Stegmann jr., E. W. Gerstenhauer, Rud. „ Ludw. Rommel, Gg. Urban, L. Morgenveeck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Klosterbräu Sankt Veit-N a. R., Akt.-Ges. in St. Veit. Gegründet. 26./8. 1922; eingetr. 29./12. 1922. E= bis 1923: Schlossbrauerei St. Veit, Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortsetzung der bisher unter der Firma St. Veit Otto Hertrich in St. Veit geführten Brauerei. Die Ges. ist berechtigt, sich an and. Unternehm. zu beteil. u. Handelsgeschäfte aller Art zu betreiben. 1923 Ankauf des Brauereianwesens der Ge- nossenschaftsbrauerei Neumarkt a. Rott u. Umgebung. Der Batrieb der beiden Brauereien wurde zus gelegt u. Fa. geändert (s. oben). Kapital. RM. 406 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bzw. 130 %. 1923 erhöht auf M. 15 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./3. 1923 um M. 6.2 Mill. in M. 1.2 Mill. Vorz.-Akt. u. M. 5 Mill. Inh.-Akt. Die Erhöh. diente zum Ankauf der Genossen- schaftsbrauerei Neumarkt a. Rott. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1923 um M. 35 Mill. in à zu M. 10 000, davon M. 30 Mill. zu 400 000 %, Rest zu 40 000 % begeben. Lt. G.-V. 19./2. 1925 Umstell. von M. 56 200 000, nach Einzieh. von M. 5 Mill. St.-Akt., also von M. 51 200 000 auf RM. 406 000 (St.-Akt. 125: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 20 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Abstempel. bis 31./7. 1925, dann Kraftloserklär. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. I Akt. = 1 St.