Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 4145 Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1921. Aktiva: Immobil. 100 000, Brauereieinricht. 85 000, Fastage 30 000, Flaschen 6000, Autopark 25 000, Inv. 2000, Vorräte 80 000, Debit. 112 619, Darlehen an Wirte 4500, Vorzugsaktienaufzahl. 5880, Zinsen 187, Postscheck u. Kasse 3026. – Passiva: A.-K. 406 000, R.-F. 4946, Kredit. 43 295. Sa. RM. 454 242. Direktion. Bürgermstr. Math. Grötzinger, Franz Xaver Scheitzenhammer, St. Veit. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Karl Berchtold, Heinr. Grützner, München; Bürgermeister Joh. Hausberger, Feichten; Landwirt Martin Reiter, Oberschweibing; Bankier Franz Schötz, Neumarkt a. Rott; Frau Herterich, St. Veit. Zahlstelle: Ges.-Kasse; München: Bankhaus Lerchenthal. Leipziger Malzfabrik in Schkenditz. Gegründet: 20./7. bezw. 26./8. 1872; eingetr. 31./8. 1872. Zweck: Erzeugung u. Verwertung von Malz u. der hierbei gewonn. Rohprodukte, sowie Verarbeitung u. Lagerung landwirtsch. od. and. Erzeugnisse. Grundbesitz 28 200 qm, davon 5900 qm bebaut. Jährl. Malz-Produkt. etwa 200 000 Ztr. Malz. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 900 000 in 3000 Akt. zu M. 300 (100 Tlr.). Bei Erhöhungen haben die ersten Aktienzeichner bezw. deren Rechts- nachfolger und die jeweiligen Aktionäre Bezugsvorrecht je zur Hälfte zu pari. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. auf RM. 600 000 (3: 2) in 3000 Akt. zu RM. 200. Einreichungsfrist zur Abstempel. der Akt. bis zum 25./4. 1925. Auleihe: M. 600 000 in 4 % Teilschuldverschr. v. 1903, rückzahlb. zu 102 %. Zahlstelle wie bei Div. In Umlauf Ende Aug. 1924: M. 458 500, zur Rückzahl. zum 1./10. 1923 gekündigt, aufgew. lt. Goldmark-Bilanz auf Rm. 68 775. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., event. Sonderrückl., 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Dir. u. Grat. an Beamte, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstück u. Geb. 493 360, Masch. u. Einricht. 178 190, Kasse 3151, Postscheck 30, Effekten 6225, Debit. 22 941, Wertp. 2. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 9002, Anleihe 68 775, Kredit. 26 123. Sa. GM. 703 900. . Bilanz am 31. Aug. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 483 500, Masch. u. Einricht. 160 390, Wertp. I 6225, do. II 2, Kasse 2816, Postscheck 24, Bau-K. 45 994, Rentenbankbeteilig. 10 780, Debit. 96 441. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 9002, Anleihe 68 775, Akzepte 30 305, Renten- bankumlage 10 780, Kredit. 68 491, Reingewinn 18 821. Sa. RM. 806 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 100 530, Abschr. 27 660, Reingewinn 18 821. Sa., RM. 147 011. – Kredit: Fabrikation RM. 147 011. Kurs Ende 1914–1924: 84.50*, –, 90, 104, 111*, 106, 156, 500, 3500, –, 47 %. Not. in Leipzig. Dividenden 1913/14–1923/24: 4, 7, 7, 7, 7, 5, 5, 10, 30, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Sommerkamp. Aufsichtsrat: Vors. Clemens Wehner, Leipzig; Stellv. Bank-Dir. Aurel Goethert, Fabrik- bes. Otto Schultze, Halle a. S., Hugo Windesheim, Erfurt; Fritz Gille, Mannheim; Rechtsanw. Walter Berlin, Nürnberg. Zahlstellen: Leipzig: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credlt-Anstalt; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co. Schlierseer Enziandampfbrennerei Akt.-Ges., in Liquid. Schliersee. Gegründet: 27./9. 1923; eingetr. 20./1 1. 1923. Gründer: Georg Preussl, Schliersee; Anton Brunner, Hausham; Rechtsanw. Graf Josef Spreti, Miesbach; Dir. August Deininger, München; Schlierseer Enziandampfbrennerei Josef Hoermann G. m. b. H., Schliersee. Gegen Gewährung von insges. M. 19 920 000 Akt. wird das bisher in Schliersee unter der Firma Schlierseer Enziandampfbrennerei Josef Hoermann G. m. b. H. betriebene Handelsgeschäft sowie der gesamte Betrieb mit allen Aktiven, jedoch ohne Passiven, mit dem Rechte der Firmenfort- führung in die A.-G. eingelegt. Lit. G.-V. v. 10./2. 1925 wurde die Liquidation beschlossen. Zweck: Herstell., Handel u. Vertrieb von Gebirgsenzian u. sonst. Branntweinen, Likören u. Fruchtsäften. Kapital: M. 75 Mill. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1923 um M. 55 Mill., zu 10 000 % begeben. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalb. Liquidations-Bilanz am 10. Febr. 1925: Aktiva: Kasse, Postscheck, Sparkasse 580, Debit. 4600, Waren 3000, Einricht. 4100. – Passiva: Kredit. 3390, Rückstell. für Liquida- tionskosten 600, Vermögen 8290. Sa. RM. 12 280. Liquidator: Referendar Karl Berchtold. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Karl Berchtold, München; Dir. Dr. Karl Steffens, Schliersee; Eisenbahninsp. Anton Brunner, Hausham; Dir. Aug. Deininger, München; Dir. Josef Fortner, Rechtsanw. Graf Josef Spreti, Miesbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 0 260